Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“"—  Präsentation transkript:

1 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
MedDir/OGMR a. D. Franz H. Dr. Müsch Pneumologe / Arbeits- und Betriebsmediziner (Landes-)Sozialgerichtsgutachter Mitgl. Dtsch. Sozialgerichtstag/-rechtsverband/ Vereinigung Dtsch. Staatlicher Gewerbeärzte/ Dtsch. Lungenstiftung/DGP/DGT etc. Pneumologentreffen D´d

2 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“ Preisfrage: Wer darf was begutachten?
Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, Nürnberg unterstützt das Referat. Novartis Pharma GmbH ist jedoch nicht für den Inhalt des Referates verantwortlich. Thema und Inhalt des Referates obliegen der wissenschaftlichen Freiheit des Referenten! Müsch/Pneumologentreffen

3 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Einführung Düsseldorfer Stationen Staatl. Gewerbearzt/Ärztekammer/A+A Messe-Kongreß/KÖ-BOGEN Zwischenfragen BK-Anzeigen/AU-Bescheinigungen/BG-Patienten? Pflichtteil Juristische Grundlagen - Sozialgesetzbücher (SGB V und VII) - Berufskrankheiten-Verordnung (BKV): Anlage 1 = „BK-Liste“ Kür Krankheitsbilder - Berufsallergien, Berufskrebs - Bedenkliche Entwicklungen (IPF, „COPD“, „Asbestassoz. Erkrkg.“) BK-Begutachtung Zusammenhangsbeurteilung zwischen den Tatbestandsmerkmalen „Einwirkung“ und „Krankheit“ (Fach-) Ärztliche Weiterbildungsordnung (MWBO 2018/BÄK) Müsch/Pneumologentreffen

4 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Literaturempfehlungen Müsch F. H. : Interdisziplinäre Aspekte pneumologischer Berufskrankheiten Arbeitsmed./Umweltmed./Sozialmed. (ASU), , 2016 Müsch F. H. : Berufskrankheiten / Ein medizinisch-juristisches Nachschlagewerk Kapitel F: BERUFSKRANKHEITEN NACH FACHGEBIETEN / Pneumologie Kapitel G: Merkblätter zu den Berufskrankheiten Kapitel H: Wissenschaftliche Begründungen zu den Berufskrankheiten Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (WVG), Stuttgart content/uploads/2016/08/mueschBerufskrankheiten.pdf Siebeneich, A. B.: Identifikation von Berufskrankheiten auf der Basis von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Univ.-Diss.,Duisburg/Essen 2010 Amtl. Mat.: Regeln/Berufskrankheiten/Merkblaetter.html (und wissensch. Begründg.!) Müsch/Pneumologentreffen

5 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Juristische Grundlagen (I) SOZIALGESETZBUCH V § 20 b Prävention berufsbedingter Gesundheitsgefahren (GKV/BKK, IKK etc.) (Abs. 2) -Berufskrankheiten-Mitteilungspflicht- (Regreßansprüche!!!) SOZIALGESETZBUCH VII § 9 Berufskrankheit (GUV/BG´en etc.) (Abs. 1) „…Krankheiten als BERUFSKRANKHEITEN zu bezeichnen, die nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft durch besondere Einwirkungen verursacht sind, denen bestimmte Personengruppen durch ihre versicherte Tätigkeit in erheblich höherem Grade als die übrige Bevölkerung ausgesetzt sind…“ (Abs. 2) „…nach neuen Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaften…“ -sog. Quasi-Berufkrankheiten- § 202 Anzeigepflicht von Ärzten bei Berufskrankheiten (= Meldepflicht!) „Haben Ärzte …den begründeten Verdacht, daß bei Versicherten eine Berufskrankheit besteht, haben sie dies …unverzüglich anzuzeigen.“ Müsch/Pneumologentreffen

6 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Juristische Grundlagen (II) BK-VERORDNUNG (BKV) Anlage 1 BKV (sog. BK-Liste mit N = 8o Positionen!) -Zustimmung d. Bundesrats- 1 Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten 2 Durch physikalische Einwirkungen verursachte Krankheiten 3 Durch Infektionserreger oder Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten 4 Erkrankungen der Atemwege und der Lungen, des Rippenfells… 41 Durch anorganische Stäube … (BK-Nrn ) 42 Durch organische Stäube … (BK-Nrn ) 43 Obstruktive Atemwegserkrankungen (BK-Nrn ) 5 Hautkrankheiten Müsch/Pneumologentreffen

7 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Krankheitsbilder (I) Berufsallergien (Ansteigende Todesfallquote) BK-Nr : „Exogen allergische Alveolitis“ („exogen“ hier: arbeitsbedingt!) (Achtung: Isocyanat-Alveolitis wird unter BK-Nr geführt.) BK-Nr : „Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen (einschließlich Rhinopathie)…“ („Berufsasthma“) (Achtung: Isocyanat-Asthma wird unter BK-Nr geführt.) Berufskrebs (Arbeitsbedingte Todesursache Nr. 1) Bronchialkarzinom durch Chrom, Arsen, Alkyl-/aryloxide/-sulfide (BK-Gr. 1), durch ionisierende Strahlung (BK-Gr. 2), durch Asbest, Nickel, Kokereirohgase, Siliziumdioxid, PAK, PAK+Asbest (BK-Gr. 4), durch Beryllium und durch Passivrauchen (§ 9 Abs. 2 SGB VII/= „Quasi-BK“). Mesotheliom durch Asbest (BK-Gr. 4) („Signaltumor“, häufigste tödliche BK!) Müsch/Pneumologentreffen

8 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Krankheitsbilder (II) Bedenkliche Entwicklungen (1) Lungenfibrose durch Chrom (BK-Gr. 1), durch ionisierende Strahlen (BK-Gr. 2), durch Quarz, Asbest, Aluminium, Hartmetall, Siliciumdioxid, Schweißrauch (BK-Gr. 4). Achtung: Die Diagnose „Idiopathische Lungenfibrose “ (DD: Pneumokoniose) steht oder fällt mit der Erhebung der BERUFSANAMNESE! Bronchitis durch Chrom, Cadmium, Vanadium, Arsen, Alkyl-/aryloxide/-sulfide (BK-Gr. 1), durch Quarz, Asbest, Aluminium, Thomasmehl, Steinkohlebergbau-Staub, Baumwolle (BK-Gr. 4). Achtung: Bei „so called COPD“-Patienten (Taxifahrer!?) immer an die BK-Nr denken: „Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stoffe verursachte obstruktive Atemwegserkrankungen…“ Müsch/Pneumologentreffen

9 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Krankheitsbilder (III) Bedenkliche Entwicklungen (2) Asbestassoziierte oder -induzierte Erkrankungen der Pleura / Pleuraasbestose!? BK-Nr : „ Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose) oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankungen der Pleura“ BK-Nr : „Lungenkrebs…in Verbindung mit …Asbestose…Erkrankung der Pleura oder Asbestfaserstaub-Dosis am Arbeitsplatz von mindestens 25 Faserjahren…!“ BK-Nr : „Durch Asbest verursachtes Mesotheliom des Rippenfells… “ ___________________________________________________________________________________ BK-Nr : Asbestarbeiterbronchitis!? (Vgl. Bergleute: BK-Nr ) Müsch/Pneumologentreffen

10 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Fazit Ein großer Anteil aller bronchopulmonalen Krankheitsbilder ist bis zum Beweis des Gegenteils wie ein Berufskrankheiten-Verdachtsfall zu behandeln: HIPPOKRATES: Jeden Patienten nach seinem Beruf fragen: BERUFSANAMNESE Müsch/Pneumologentreffen

11 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Berufskrankheiten-Begutachtung (I) Berufskrankheiten-Begutachtung(ssystematik) (Müsch, ASU/EDITORIAL 8/2015) KAUSALITÄTSNEXUS: (I + II) → III I Arbeitstechnische Voraussetzungen für die Entstehung einer BK Tatbestandsmerkmal „Einwirkung“: Vollbeweisforderung! II Klinische Diagnose-Sicherung nach Fachgebieten (cave: „COPD“) Tatbestandsmerkmal „Krankheit“: Vollbeweisforderung!!! ____________________________________________________________________________ Hinweis: Sozialgerichtsgesetz (SGG) § 103: „Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen…“ _____________________________________________________________________________________ III Arbeitsmedizinisches BK-Zusammenhangsgutachten Müsch/Pneumologentreffen

12 Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“
Berufskrankheiten-Begutachtung (II) (Muster) Weiterbildungsordnung (MWBO 2018 / BÄK) Arbeitsmedizin: „…kausale Gutachtenerstellung einschließlich Zusammenhangsgutachten bei Berufskrankheiten“ (S. 37) Pneumologie: BK-Fehlanzeige, aber: „Begutachtung der … Erwerbsminderung“ (S. 162) – Spiroergometrie durch Arbeitsmediziner? „Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und Rehabilitation … durch Arbeitsplatz- (…) einflüsse verursachte Erkrankungen, insbesondere durch inhalative Noxen“ (S. 166): Berufsanamnese→BK-Anzeige! „Unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner, intrakutaner und inhalativer Tests“ (S. 167) – AIP durch Arbeitsmediziner? PS: Bei bronchopulmonalen „Berufskrankheiten“ gelten pneumologisch-arbeitsmedizinische Doppel-Fachärzte quasi als „OBERGUTACHTER“! Müsch/Pneumologentreffen


Herunterladen ppt "Pneumologische „BERUFSKRANKHEITEN“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen