Netzwerk Hospitationsschulen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Virtuelles Lernen – Mobile Learning Erasmus+ - electronical Lifelong Outcomeoriente Vocational Education.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
FAIR PLAY Fairness üben, spielen und „ritualisieren“ Im Schuljahr möchten wir am SSP Meran-Obermais Für die gezielte Unterstützung der Schul-Sozialarbeit.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Fachtagung Sport und GTS
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Network for Educational Technology
BORIS - Siegel.
Blended Learning-Team
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Stiftung Bildungspakt Bayern
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Begleitete Patenschaften für Kinder aus belasteten Familien
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
SchulArena.com Kurzvorstellung
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
KOOperative BerufsOrientierung
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Voltaire -Programm.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
EFI Wissensaustausch-Portal
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Abteilung Produktionssysteme
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Bildung Erziehung Betreuung  
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Was tun nach der Matura?.
Studien- und Berufswahlorientierung
Evaluationsergebnisse der Schule Gipf-Oberfrick
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Die Challenge ist vorbei!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Grundschule im Aischbach
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Personalplanung - optimiert
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Datum Leistungskonzept
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Netzwerk Hospitationsschulen

Ablauf Netzwerk Hospitationsschulen Hamburg vorstellen Erfahrungen der Hansestadt Erkenntnisse der wissenschaftlichen Auswertung Übertragbarkeit des Modells Offene Fragen

www.hospitationsschulen.li-hamburg.de Start 02/2010 war Anliegen der Schulen 37 Schulen Alle Stufen (92 in Schleswig- Holstein) www.hospitationsschulen.li-hamburg.de

Format der Angebote Beratungs- Informationsgespräch Unterrichts- hospitation Hospitation mit Vor- + Nachgespräch Führung mit/ohne Hospitation Seminar Hospitation bei Sitzungen Beratungs- Informationsgespräch Rundgang offen

Zahlen 01.02.2010-23.05.2012 ~ 2 Jahre mit Ressourcen für Schulen Gesamt 990 Termine und 890 Gruppen 43,5% der Besuche waren schulische Gruppen aus Hamburg 30-37 Schulen haben Angebote (1bis~9) Rest: Auswärtige (28,65% D + Ausland), Uni, Presse, Mitarbeiter LI,… Entspricht 990/37=knapp 27 Besuche pro Schule (387 Besuche von Schulen/37Schulen=10 Besuche von Schulen)

Entwicklung nach 2012 Wegfall der Ressourcen für Schulen Termine in etwa gleich geblieben, es gibt aber keine Dokumentation mehr Schulen verlangen teilweise Gebühren von Besuchern Ausgaben sind teilweise recht hoch Anfragen sind leicht gestiegen Hospitationsbeauftragte erhalten intern Stundenabschlag

Erfahrungen Hamburg Hospitationsschule: Wertschätzung der Arbeit „Interne“ FB durch Feedback positive Außenwirkung Hospitationskultur an der eigenen Schule Stärkung für Eltern und SchülerInnen Hauptgrund: Personalaquise, Schülerzulauf : man weiß die Kolleginnen sind grundsätzlich in der selben Lage wie man selber.

Erfahrungen Hamburg Besucherschulen: Gelingensbedingung: Genaue Auftragsklärung es braucht Strukturen, sonst greift Neues nicht Vor allem Antworten auf aktuelle Herausforderungen werden gesucht : man weiß die Kolleginnen sind grundsätzlich in der selben Lage wie man selber.

Erfahrungen Hamburg Netzwerkmanagement: Es braucht eine fixe Ansprechperson pro Schule (für diese relativ hoher Aufwand) Es braucht Standards!!! für Hospitationen und Qualifizierung der Beteiligten (Korn: „Produkt muss da sein, nicht Prozess.“) gute Koordination „hausintern“ nötig : man weiß die Kolleginnen sind grundsätzlich in der selben Lage wie man selber.

Wissenschaftliche Auswertung Es hat keine Evaluation durch das LI gegeben. Datenlage der Uni extrem dünn (Rücklauf: 15, bzw 21 Fragebögen von jeweils etwa 300)

Wissenschaftliche Auswertung: Potentiale des Hospitationsnetzwerkes Achtung: Wirksamkeit ist kein Selbstläufer Know-how-Weitergabe Im Format P2P Unterstützung bei Realisierung von Projekten Auf konkreter praktischer Ebene Gegenseitiges Feedback

Übertragbarkeit auf Südtirol

Zielsetzung (RM) Hospitationsschulen an Südtiroler MS einrichten Förderung der OE und UE an den MS Gute Praxis finden, herausstreichen, verbreiten (BIB-Anliegen) Beratungs- Unterstützungssystem auf breite Basis stellen

Zielsetzung (erweitert) Hospitationsschulen an Südtiroler MS einrichten Förderung der OE und UE an den MS Gute Praxis finden, herausstreichen, verbreiten (BIB-Anliegen) Beratungs- Unterstützungssystem auf breite Basis stellen Das Angebot ist qualitätsreich, es gibt einen Standard für Hospitationsformate Das Netzwerk und die Angebote sind leicht zugänglich Alle Phasen werden bei Bedarf unterstützt und begleitet Regelmäßige Netzwerktreffen

Hürden Quantität: Gesamt 57 Mittelschulen an 48 Sprengeln (37 Schulen im Hamburger Netzwerk von insgesamt 477) Aktualität: wie wird Angebot weiterentwickelt Ressourcen: gerade in Aufbauphase für Projektkoordination arbeitsintensiv (HH: ½ Stelle), Anreizsystem für Schulen? Für Ansprechperson an Schulen? Alle Hospitationssculen besichtigen, Angebote mit Schulen entwicklen,…

Ressourcen Schulinterne Hospitationsbeauftragte: Möglichkeit der Vergütung in Form von VWÜ im Projekt (für Netzwerktreffen und für Hospitationen selbst) Stundenabschlag nicht möglich

Netzwerkmanagement durch BIB: Schritte Konzept erstellen Technische Basis schaffen (Plattform, Dokumente,…) Mit Schulen Angebot aufbauen (Akkreditierung) Betreuung (Netzwerkmanagment) Evaluation für Nachsteuerung

Technische Offene Fragen Anreiz für die Schule Abschätzung der benötigten Ressourcen Modalität der Dokumentation und Bestätigung Offen für Auswärtige? (TN, Tirol, D…) Wie erfolgt Anfrage, Dokumentation und Rückmeldung?

Offene Fragen II Wie lässt sich der Übergang von einem Austausch- zu einem Entwicklungsnetzwerk unterstützen? (Überlebensfähigkeit) Wie groß darf der Vorsprung der Hospitationsschule gegenüber der Besucherschule sein? (Aufbereitung des Angebotes) Wie können Hospitations- bzw. Besucherschulen angemessen unterstützt werden? Wie kann Hospitation und Beratung/Begleitung verknüpft werden? Ad 1: weg vom Schaufensterbummel, gegenseitiges Feedback und Entwicklung, unsere Rolle hier! Ad 2: wenn bereits Haltungsänderung, dann schwierig.

Angebot aus Hamburg Für die Projektgruppe: Möglichkeit Netzwerk und Netzwerkmanagement vor Ort zu erleben Angebot der Begleitung durch Koordinatorin hier