Neue mittelschule individualisierung des lernens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Neue Mittelschule Graz-Webling
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Qualität im Lernen und Lehren
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
L E I T B I L D.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Binnen differenzierung
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
ARGE-NOST: Böhm-Czetina-Eder-Gabler-Hiller-Kirchner-Lošek-Rögner-Schmutzer-Schüpany-Teimel-Tullits-Wittmann-Wöhrer-Zins 1 Basisinformationen (Datenstand:
Neue Mittelschule Projektstruktur & Hintergrund Stand Mai 2012.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
Bilinguale Schulversuche und RWB-Schülerumfragen.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Tage der offenen Schule
Übergang von der Volksschule in die AHS-Langform Innsbruck-Stadt
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule

Studienseminar Aurich
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Werkrealschule und Realschule
Modulare Oberstufe MOST.
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
Neue Mittelschule Graz-Webling
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Herzlich willkommen.
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Eine Schule für alle 10 – 14 Jährigen
Welche Lehrer braucht das Land
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
„Differenzierung und Individualisierung“
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Das neue bayerische Gymnasium
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Die Neue Mittelschule am Schulstandort Werfen
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Neue Mittelschule Steiermark
Förderkonzept „Besser Fördern“
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Der pädagogische Dienst in der
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Elterninformationsabend Mittelschule
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

Neue mittelschule individualisierung des lernens LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Neue Mittelschule „Große Gedanken brauchen Flügel, aber sie brauchen auch ein Fahrwerk zum Landen.“ (Louis Armstrong) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Neue mittelschule Gesetz zur Einführung der NMS als gesetzlich geregelte Schulart im Nationalrat am 29.3.2012 beschlossen NMS – gesetzliche Schulart ab September 2012 Entwicklung in Oberösterreich Schj. 2012/13 – 126 Standorte bis 2015/16 – Vollausbau NMS Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Neue mittelschule Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf LPVO (Lehrplanverordnung)– Entwurf liegt vor Lehrplan ist Grundlage für die Konkretisierung des Erziehungsauftrages der Schule die Planung und Steuerung des Unterrichts in inhaltlicher und methodischer Hinsicht. die Gestaltung des Erweiterungsbereiches für schulautonome Lehrplanbestimmungen das standortbezogene Bildungsangebot die Berücksichtigung der individuellen Interessen und persönlichen Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Neue mittelschule Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf differenzierte Pflichtgegenstände – D, E, M ; Keine Leistungsgruppen mehr !! ab der 7. Schulstufe – Unterscheidung nach vertiefter und grundlegender Allgemeinbildung; Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

NMS Kernbereich Erweiterungsbereich vertiefende Bildung gleiche Inhalte, höhere Komplexität in den Fachlehrplänen ausgewiesene Inhalte und Kompetenzbereiche für die schulautonome Gestaltung und zusätzliche Schwerpunktsetzung Didaktische Grundsätze grundlegende Bildung gleiche Inhalte, geringere Komplexität AHS Kernbereich Erweiterungsbereich vertiefende Bildung in den Fachlehrplänen ausgewiesene Inhalte und Kompetenzbereiche für die schulautonome Gestaltung und zusätzliche Schwerpunktsetzung

Neue mittelschule Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf Pflichtgegenstände sind definiert Schwerpunktbereiche: sprachlich-humanistisch und geisteswissenschaftlicher SP naturwissenschaftlich-mathematischer SP ökonomisch-lebenskundlicher SP musisch-kreativer SP Verantwortung für SP – Schulleiter!! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens GZ nicht mehr vorgesehen! 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Neue mittelschule Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf Vierter Teil des Lehrplans Stundentafeln Schulautonome Stundentafel vier subsidiäre Stundentafeln – für jeden Schwerpunktbereich eine subsidiäre Stundentafel – ohne Schwerpunkt Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens Achtung – kreative Fächer nicht leichtfertig kürzen!! 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Säulen der neuen mittelschule bessere Ressourcenausstattung – bleibt!! 6 Wochenstunden sind für den Einsatz in den differenzierten Pflichtgegenständen D,E und M zu verwenden verschränkter LehrerInneneinsatz– Schulkooperationen weiterhin erwünscht und gefördert! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Differenzierung in der neuen mittelschule Wichtiges aus dem Gesetzesentwurf Individualisierung des Unterrichts Differenzierter Unterricht in der Klasse Begabungs- einschließlich Begabtenförderung Maßnahmen der inklusiven Pädagogik und Diversität Förderung in temporär gebildeten Schüler/innengruppen Förderung in Förder- bzw. Leistungskursen Unterrichten im Lehrerteam (Teamteaching) Die Qualitäts-Entwicklungsverantwortung liegt am Schulstandort!! Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

LEISTUNGSBEURTEILUNG IN DER NEUEN MITTELSCHULE LBVO (Leistungsbeurteilungsverordnung)– Entwurf liegt vor ergänzende, differenzierende Leistungsbeschreibung erg.diff.LB , die Stärken ausweist- zusätzlich zum Jahreszeugnis KEL-Gespräche ab der 7. Schulstufe – Leistungsfeststellungen und Leistungsbeurteilungen in D,E und M nach den Anforderungen des LP nach grundlegenden und vertieften Gesichtspunkten. Zeugnis – ab der 7. Schulstufe sind in den differenzierten Pflichtgegenständen die Beurteilungen mit einem entsprechenden Zusatz der vertieften oder der grundlegenden Allgemeinbildung anzuführen. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Beurteilungsskala NMS grundlegende Bildung vertiefende Bildung Sehr Gut Gut Sehr Gut Befriedigend Gut Genügend Befriedigend Nicht Genügend Genügend Nicht Genügend

Beurteilungsskala NMS Sehr Gut V Gut V Befriedigend V Genügend V Befriedigend G Genügend G Nicht Genügend G

Merkmal der neuen mittelschule Qualität im Lernen und Lehren Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens „Wer die Vielfalt negiert, weil er glaubt, individualisierter Unterricht sei nicht realisierbar, der hat als Pädagoge kapituliert, damit aber die Vielfalt unter den Kindern nicht aus der Welt geschafft.“ (Remo Largo) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens „Unsere Schulen sind häufig stark leistungsorientiert nicht aber lernorientiert.“ (Elsbeth Stern) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens „Es ist ein Vorteil verschieden zu sein, Unterschiede sind keine Defizite.“ (Alfred Hinz) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens „Genau, Fehler, das ist wichtig.“ (Jean-Poel Martin) Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens Paradigmenwechsel ist nicht modifiziertes Altes sondern grundsätzlich Anderes Paradigmenwechsel im Unterricht Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Individualisierung des Lernens LehrerInnen sind Experten für Bildungs- und Lernprozesse Unterrichten Diagnostizieren und Beurteilen Beraten Erziehen Kooperieren Unterricht entwickeln Schule entwickeln Selbstkompetenz entwickeln Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

leistungsbeurteilung Merkmale eines pädagogischen Leistungsbegriffs (nach Thorsten Bohl) Beziehungsstruktur Unterstützung Individualität Solidarität Vielfalt Kommunikation und Reflektion Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Wir sind der Wandel, auf den wir gewartet haben. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Es sind die Lehrer/innen, die schlussendlich die Welt von Schule und Unterricht verändern werden, indem sie sie verstehen. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Die Zukunft des Lehrens bestimmt die Zukunft des Lernens. Neue Mittelschule – Individualisierung des Lernens 09.11.2018 LSI Barbara Pitzer, M.Ed.