Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Advertisements

Bildungsstandards Chemie
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Die Bildungsplanreform 2016
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Die Realschule... … in Baden-Württemberg in Zahlen über 400 öffentliche Realschulen über 70 private Realschulen ca Schülerinnen und Schüler 2015/2016.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Auftrag Schreiben des Kultusministeriums vom Erstellung eines eigenständigen und durchgängigen Bildungsplans für das achtjährige Gymnasium.
Bildungsplanreform 2016 – Bildung, die allen gerecht wird Sabine Conrad, Radolfzell, 30 Mai 2016.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Bildungsplan 2016 Geographie.
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Gymnasiale Oberstufe.
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Stärkung der Realschule
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
LehrplanPLUS Organisation
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Präsentationsprüfung
Individualisierung und Differenzierung
Werkrealschule und Realschule
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Herzlich Willkommen zur Vorstellung der neuen
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Biologie, Sekundarstufe I
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I
Georg-Büchner-Gymnasium
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Didaktische Jahresplanung
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Naturwissenschaft und Technik
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
 Präsentation transkript:

Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I

Gliederung Bildungsplanreform 2016 Der Bildungsplan und seine Anlass und Herausforderungen Kernpunkte Der Bildungsplan und seine Standardstufen Niveaustufen Leitperspektiven Das Fach Chemie Stellung des Faches Chemie Ziele und Inhalte des Bildungsplans Chemie Kontingentstundentafel

Gliederung Aufbau des Bildungsplans Chemie Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Didaktische Hinweise Fachbegriffe und Formeln Unterrichtsprinzipien im Fach Chemie Niveaudifferenzierung im Bildungsplan Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Chemie und BlickPunkt Chemie

Bildungsplanreform 2016 Anlass und Herausforderung Qualitätsentwicklung zur Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit durch Präzisierung der Anforderungen Abbau von Bildungshürden Positiver Umgang mit Heterogenität

Bildungsplanreform 2016 Kernpunkte der Bildungsplanreform Inhaltliche Abstimmung mit den Standards der Kultusministerkonferenz (KMK) Formulierung der Bildungsstandards mit klar zuordenbaren Niveaudarstellungen. Erhöhung der Durchlässigkeit (weitgehend Abschaffung der Fächerverbünde, zeitgleiche Einführung der Fächer in allen Schularten) Einbezug politischer Schwerpunkte der Landesregierung (Gemeinschaftsschule) sowie zentrale Themen des Koalitionsvertrages (Bildung für nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz) Bildung, die allen gerecht wird Möglichkeiten für individuelles Lernen schaffen

Der Bildungsplan ... ... und seine Standardstufen Im Bildungsplan der Sekundarstufe I werden die Bildungsstandards abschlussbezogen dargestellt. Standardstufe Klassen 5/6 Standardstufe Klassen 7/8/9 Mögliche Abschlüsse HSA Standardstufe Klasse 10 Mögliche Abschlüsse HSA oder MSA

Horizontale Durchlässigkeit Der Bildungsplan ... ... und seine Niveaustufen Grundlegendes Niveau Mittleres Niveau Erweitertes Niveau G M E Horizontale Durchlässigkeit

Der Bildungsplan ... Allgemeine Leitperspektiven ... und seine Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Themenspezifische Leitperspektiven Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB)

Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT) Das Fach Chemie Stellung des Faches Chemie Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT) Grundschule Klassen 5/6 Klassen 7/8/9/10 Technische Themenfelder Integrative Themenfelder Biologische Themenfelder Sachunterricht Biologie Chemie Physik Technik Naturwissenschaft und Technik entwickeln sich Fortführung Kunst / Werken baut auf

Gemeinschafts- schule Das Fach Chemie Kontingentstundentafel Chemie Chemie Hauptschule Werkreal- schule Realschule Gemeinschafts- schule Klassen 5/6 in BNT 1 Klassen 7/8/9 3 4 Klasse 10 - 2 In der Kontingentstundentafel sind jeweils nur die Summen bis zu den Abschlüssen vorgegeben. Die Verteilung auf die einzelnen Jahre obliegt den Schulen. In der Tabelle oben ist eine mögliche Verteilung dargestellt

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Erkenntnisgewinnung Chemische Fragestellungen erkennen Experimente planen, durchführen und auswerten Modelle einsetzen Kommunikation Fachbezogene Informationen beschaffen und aufbereiten Informationen weitergeben Informationen austauschen Bewertung Naturwissenschaftliche Aussagen treffen Persönliche und gesellschaftliche Bedeutung beschreiben Nachhaltigkeit und Sicherheit einschätzen

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Themenbereiche Chemie Klassenstufe 7/8/9 Stoff – Teilchen – Struktur – Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Teilchen Bindungs- und Wechselwir-kungsmodelle Chemische Reaktion Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen Energetische Aspekte chemischer Reaktionen Klasse 10

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Themenbereiche Chemie Klassenstufe 7/8/9 Klassenstufe 10 Stoff – Teilchen – Struktur – Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Teilchen Bindungs- und Wechselwir-kungsmodelle Chemische Reaktion Qualitative Aspekte chemischer Reaktionen Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Inhaltbezogene Kompetenzen im Fach Chemie Zu den in der Grafik dargestellten Teilbereichen sind Standards formuliert, die übergeordnete Ergebnisse des Lernens beschreiben und die Grundlage für die schulischen Curricula darstellen. [nach Quelle: Anhörungsfassung Chemie Sek1, Seite 6]

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Basiskonzepte der KMK … sind in den Standards der Teilbereiche im Bildungsplan integriert. Stoff-Teilchen-Beziehungen Struktur-Eigenschafts-beziehungen Chemische Reaktion Energetische Betrachtungen bei Stoff- umwandlungen

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Charakteristisch für den Chemieunterricht … ist das Denken auf zwei Ebenen: Stoffebene Teilchenebene Durch die Entwicklung zunächst einfacher, später zunehmend abstrakter werdender Modellvorstellungen können zuvor nur phänomenologisch betrachtete Sachverhalte auf der Teilchenebene erklärt werden. . Auszug aus der Anhörungsfassung www.bildungsplaene-bw.de

Unterrichtsprinzipien im Fach Chemie Lebenswelt- und Alltagsbezug Unterrichts- prinzipien Experimentieren Fachsprache Präkonzepte der Schüler einbinden Modellbildung Diagnose und Selbstdiagnose

Niveaudifferenzierung im Bildungsplan ... über den Umfang der Inhalte Themen-bereich 3.2.1.1 Stoffe und ihre Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihre in Biologie; Naturphänomene und Technik (BNT) erworbenen Kenntnisse über Stoffe und deren Eigenschaften. Sie beschreiben ausgewählte Stoffe und ordnen sie nach ihren Eigenschaftskombinationen sowie einfachen fachsyste- matischen Gesichtspunkten. Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz-beschreibung Niveaustufen G M E (1) Stoffeigenschaften experimentell untersuchen und beschreiben (Farbe, Geruch, Verformbarkeit, Dichte, Magnetisierbarkeit, elek-trische Leitfähigkeit, Schmelz-temperatur, Siedetemperatur, Wasserlöslichkeit (qualitativ)) (1) Stoffeigenschaften experimentell untersuchen und beschreiben (Farbe, Geruch, Verformbarkeit, Dichte, Magnetisierbarkeit, elek-trische Leitfähigkeit, Schmelz-temperatur, Siedetemperatur, Löslichkeit (qualitativ)) Stoffeigenschaften experimentell untersuchen und beschreiben (Farbe, Geruch, Verformbarkeit, Dichte, Magnetisierbarkeit, elektrische Leitfähigkeit, Schmelz-temperatur, Siedetemperatur, Löslichkeit) 2.1 Erkenntnisgewinnung 1,6,7 2.2 Kommunikation 10 BNT 3.1.2 Materialien trennen – Umwelt schützen (Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)) BNT 3.1.3 Wasser – ein lebensnot-wendiger Stoff (Biologie, Naturphäno-mene und Technik (BNT)) PG Wahrnehmung und Empfindung P F L Auszug aus der Anhörungsfassung www.bildungsplaene-bw.de

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Verweise im Fachplan Chemie Die Verweise unterhalb der inhaltsbezogenen Kompetenzen geben Hinweise darauf: welche prozessbezogenen Kompetenzen bei der Vermittlung der Inhalte angesprochen werden könnten. wo inhaltlichen Quervernetzungen innerhalb des Fachs Physik sinnvoll sind. in welchen Fächern Themen behandelt werden und wo sich eine fächerübergreifende Unterrichtsplanung lohnen könnte. welche Leitperspektiven sich an dieser Stelle gut einbinden lassen. L P F I

Niveaudifferenzierung im Bildungsplan … über den Umfang der Inhalte G Grundlegendes Niveau M Mittleres Niveau E Erweitertes Niveau Vorgaben im Bildungsplan Wasserlöslichkeit (qualitativ) Löslichkeit (qualitativ) Löslichkeit Umsetzungsbeispiele … löst sich in Wasser … löst sich nicht in Wasser ... löst sich in Wasser … löst sich in Alkohol Wieviel … löst sich? Bei welcher Temperatur löst sich wieviel …?

Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Chemie ► Gemeinsamer Einstieg realisierbar. ► Niveaudifferenzierung durch Aufgaben möglich. Recherche Versuche Aufgaben Gestufte Hilfen Sicherheitshinweise M-Niveau G-Niveau Kompetenzsatz Aus: Erlebnis Chemie 7/8, ISBN 978-3-507-78018-7

Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Chemie Niveaudifferenzierung durch ► erhöhten Umfang der Inhalte im E-Niveau. Forderseite Kennzeichnung der zusätzlichen Inhalten für das E- Niveau Aufgaben, Versuche und Recherchen im E-Niveau Visualisierung komplexer Zusammenhänge Kompetenzsatz Aus: Erlebnis Chemie 7/8, ISBN 978-3-507-78018-7

Niveaudifferenzierung im Bildungsplan ... über die Wahl des Operators Themen-bereich 3.2.1.1 Energetische Aspekte chemiescher Reaktionen Die Schülerinnen und Schüler untersuchen energetische Aspekte chemiescher Reaktionen und beschreiben die damit verbundenen Phänomene mithilfe der entsprechenden Fachsprache. Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz-beschreibung Niveaustufen G M E (5) Die Zufuhr von thermischer Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen nennen (5) Die Zufuhr von thermischer Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen beschreiben (Aktivierungsenergie) (5) Die Zufuhr von Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen erklären (Aktivierungsenergie) und mit der Energiezufuhr bei endothermen Reaktionen vergleichen 2.1 Erkenntnisgewinnung 1 2.2 Kommunikation 4 2.1 Erkenntnisgewinnung 1, 10 2.3 Bewertung 1 Operatoren P Auszug aus der Anhörungsfassung www.bildungsplaene-bw.de

Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Chemie Operatoren In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsleitende Verben) verwendet. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.  Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Reproduktion (AFB I) Reorganisation (AFB II) Transfer / Bewertung (AFB III) In der Regel können Operatoren je nach inhaltlichem Kontext und unterrichtlichem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereiche (Niveaustufen) eingeordnet werden.

Umsetzung im Schulbuch Blickpunkt Chemie Aufgaben am Beginn einer Seite können ohne Wissen aus dem Info- Text bearbeitet werden. Sicherheitshinweise Aufgabe: M-Niveau Aufgabe: G-Niveau Info-Text Merksatz Aufgabe: G-Niveau Aufgabe: M-Niveau Aufgabe: E-Niveau Aus: BlickPunkt Chemie Gesamtband, ISBN 978-3-507-76440-8