Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I"—  Präsentation transkript:

1 Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I

2 Gliederung Bildungsplanreform 2016 Der Bildungsplan und seine
Anlass und Herausforderungen Kernpunkte Der Bildungsplan und seine Standardstufen Niveaustufen Leitperspektiven Das Fach Physik Stellung Ziele Kontingentstundentafel

3 Gliederung Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen Aufbau des Fachplanes Basiskonzepte Fachbegriffe und Formeln Operatoren und Verweise Unterrichtsprinzipien im Fach Physik Niveaudifferenzierung im Bildungsplan über den Operator über den Umfang der Inhalte Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Physik

4 Bildungsplanreform 2016 Anlass und Herausforderung
Qualitätsentwicklung zur Erhöhung der Bildungs- und Chancengerechtigkeit durch Präzisierung der Anforderungen Abbau von Bildungshürden Positiver Umgang mit Heterogenität

5 Bildungsplanreform 2016 Kernpunkte der Bildungsplanreform
Inhaltliche Abstimmung mit den Standards der Kultusministerkonferenz (KMK) Formulierung der Bildungsstandards mit klar zuordenbaren Niveaudarstellungen. Erhöhung der Durchlässigkeit (weitgehend Abschaffung der Fächerverbünde, zeitgleiche Einführung der Fächer in allen Schularten) Einbezug politischer Schwerpunkte der Landesregierung (Gemeinschaftsschule) sowie zentrale Themen des Koalitionsvertrages (Bildung für nachhaltige Entwicklung und Stärkung der Medienkompetenz) Bildung, die allen gerecht wird Möglichkeiten für individuelles Lernen schaffen

6 Der Bildungsplan ... ... und seine Standardstufen
Im Bildungsplan der Sekundarstufe I werden die Bildungsstandards abschlussbezogen dargestellt. Standardstufe Klassen 5/6 Standardstufe Klassen 7/8/9 Mögliche Abschlüsse HSA Standardstufe Klasse 10 Mögliche Abschlüsse HSA oder MSA

7 Horizontale Durchlässigkeit
Der Bildungsplan ... ... und seine Niveaustufen Grundlegendes Niveau Mittleres Niveau Erweitertes Niveau G M E Horizontale Durchlässigkeit

8 Der Bildungsplan ... Allgemeine Leitperspektiven
... und seine Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Prävention und Gesundheitsförderung (PG) Themenspezifische Leitperspektiven Berufliche Orientierung (BO) Medienbildung (MB) Verbraucherbildung (VB)

9 Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT)
Das Fach Physik Stellung des Faches Physik Biologie, Natur-phänomene und Technik (BNT) Grundschule Klassen 5/6 Klassen 7/8/9/10 Technische Themenfelder Integrative Themenfelder Biologische Themenfelder Sachunterricht Biologie Chemie Physik Technik Naturwissenschaft und Technik entwickeln sich Fortführung Kunst / Werken baut auf

10 Das Fach Physik Ziele für das Fach Physik
Der Bildungsplan für den Physikunterricht zielt daher vor allem auf das Verständnis und die Anwendung grundlegender physikalischer Begriffe, Gesetze, Konzepte und Modelle ab: Anwendung physikalischen Wissens Erkennen physikalischer Fragestellungen Schlussfolgerungen aus physikalischen Fakten ziehen Bewertungen vornehmen Auszug aus der Anhörungsfassung

11 Gemeinschafts-schule
Das Fach Physik Kontingentstundentafel Physik Physik Hauptschule Werkrealschule Realschule Gemeinschafts-schule Klassen 5/6 in BNT 1 Klassen 7/8/9 4 5 Klasse 10 - 2 In der Kontingentstundentafel sind jeweils nur die Summen bis zu den Abschlüssen vorgegeben. Die Verteilung auf die einzelnen Jahre obliegt den Schulen. Die Grafik stellt eine mögliche Verteilung dar.

12 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Physik Erkenntnisgewinnung zielgerichtet experimentieren modellieren und mathematisieren Wissen erwerben und anwenden Kommunikation Erkenntnisse verbalisieren Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren Bewertung physikalische Arbeitsweisen reflektieren Informationen bewerten Chancen und Risiken diskutieren

13 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Inhaltsbezogene Kompetenzen im Fach Physik Themenfelder Physik Klassenstufe 7/8/9 Physika-lische Denk- und Arbeits-weisen Optik und Akustik Energie Magne-tismus Elektro-magne-tismus Grund-größen der Elektri-zitäts-lehre Mechanik Kinematik Dynamik Klasse 10 Wärme-lehre Struktur der Materie

14 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Aufbau des Fachplanes Mechanik: Kinematik Dynamik Elektro- magnetismus Struktur der Materie Wärmelehre Magnetismus und Energie Optik und Akustik Physikalische Denk- und Arbeitsweisen modellieren und mathematisieren Wissen erwerben und anwenden Erkenntnisse verbalisieren Erkenntnisse dokumentieren und präsentieren Chancen und Risiken diskutieren Informationen bewerten Physikalische Arbeitsweisen reflektieren zielgerichtet experimentieren Grundgrößen der Elektrizitäts­lehre Die inhaltsbezogenen Kompetenzen aus den physikalischen Denk- und Arbeitsweisen sollen an Inhalten aus anderen Themenbereichen erworben werden.

15 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Basiskonzepte der KMK ► sind in die Themenfelder integriert Materie Wechsel-wirkung System Energie

16 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Fachbegriffe im Physikunterricht Kursiv geschriebene Fachbegriffe in den inhaltsbezogenen Kompetenzen (z.B. Energie) sind im Unterricht verbindlich mit dem Ziel einzusetzen, dass die Schülerinnen und Schüler diese in unterschiedlichen Kontexten ohne zusätzliche Erläuterung verstehen und anwenden können, im eigenen Wortschatz als Fachsprache aktiv benutzen können, mit eigenen Worten korrekt beschreiben können. Fachbegriffe, die in den Standards nicht kursiv gesetzt sind, werden verwendet, um die Kompetenzbeschreibung für die Lehrkräfte fachlich präzise und prägnant formulieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler müssen über diese Fachbegriffe nicht verfügen können. Auszug aus der Anhörungsfassung

17 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Formeln im Physikunterricht Im Bildungsplan aufgeführte Formeln sind verbindlich im Unterricht so zu behandeln, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende des Kompetenzerwerbs diese kennen, ihre inhaltliche Bedeutung wiedergeben und sie anwenden können. Der Operator „beschreiben“ kann auch eine quantitative Beschreibung anhand einer Formel einschließen, insbesondere, wenn in der entsprechenden Teilkompetenz eine Formel aufgeführt ist. Auszug aus der Anhörungsfassung

18 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Operatoren In den Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen werden Operatoren (handlungsleitende Verben) verwendet. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen.  Daher werden Operatoren in der Regel nach drei Anforderungsbereichen (AFB) gegliedert: Reproduktion (AFB I) Reorganisation (AFB II) Transfer / Bewertung (AFB III) In der Regel können Operatoren je nach inhaltlichem Kontext und unterrichtlichem Vorlauf in jeden der drei Anforderungsbereiche (Niveaustufen) eingeordnet werden.

19 Aufbau und Inhalt des Bildungsplans Physik
Verweise Die Verweise unterhalb der inhaltsbezogenen Kompetenzen geben Hinweise darauf: welche prozessbezogenen Kompetenzen bei der Vermittlung der Inhalte angesprochen werden könnten. wo inhaltlichen Quervernetzungen innerhalb des Fachs Physik sinnvoll sind. in welchen Fächern Themen behandelt werden und wo sich eine fächerübergreifende Unterrichtsplanung lohnen könnte. welche Leitperspektiven sich an dieser Stelle gut einbinden lassen. L P F I

20 Unterrichtsprinzipien im Fach Physik
Lebenswelt- und Alltagsbezug Präkonzept Fachsprache Unterrichts- prinzipien Experiment Modellbildung

21 Niveaudifferenzierung im Bildungsplan
... über die Wahl der Operatoren Themen-bereich 3.2.7 Mechanik Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Änderungen von Bewegungszuständen und Verformungen mithilfe von Kräften. Sie formulieren die Zusammenhänge zunehmend in Form von Ursache-Wirkungs-Aussagen. Dabei unterscheiden sie zwischen dem physikalischen Kraftbegriff und dem Alltagsgebrauch des Begriffs „Kraft“. Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenz-beschreibung Niveaustufen G M E (6) Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft nennen. (6) Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft beschreiben. (6) Zusammenhang und Unterschied von Masse und Gewichtskraft erläutern. (Ortsfaktor, FG = m g) Auszug aus der Anhörungsfassung

22 Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Physik
Niveaudifferenzierung durch ► Aufgaben mit niveauangepassten Anforderungen ► Vertiefung der Inhalte in zusätzlichem Textabschnitt für das E-Niveau Gestufte Hilfe Aufgabe im M-Niveau Aufgabe im E-Niveau Aufgabe im G-Niveau Textabschnitt im E-Niveau Kompetenzabfrage Aus: Erlebnis Physik 7/8, ISBN

23 Niveaudifferenzierung im Bildungsplan
... über den Umfang der Inhalte 3.2.7 Mechanik Die Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben magnetische und elektromagnetische Phänomene sowie deren Anwendungen in Natur und Technik. Sie gewinnen erste Einblicke in das physikalische Feldkonzept. Die Schülerinnen und Schüler können Themen-bereich Kompetenz-beschreibung Niveaustufen G M E (1) Phänomene des Magnetismus mit einfachen Experimenten untersuchen und beschreiben. (ferromagnetische Materialien; Magnetpole; Anziehung –Abstoßung, Magnetfeld) Phänomene des Magnetismus mit einfachen Experimenten untersuchen und beschreiben. (ferromagnetische Materialien; Magnetpole; Anziehung –Abstoßung, Zusammenwirken mehrerer Magnete, Magnetfeld, Feldlinien; Erdmagnetfeld, Kompass) 2.1 Erkenntnisgewinnung 1 P Auszug aus der Anhörungsfassung

24 Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Physik
► Gemeinsamer Einstieg realisierbar. ► Niveaudifferenzierung durch Aufgaben möglich. Aufgaben in verschiedenen Niveaustufen Zusätzliche Differenzierung über gestufte Hilfen Kompetenzabfrage Aus: Erlebnis Physik 7/8, ISBN

25 Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Physik
► Niveaudifferenzierung im Lehrwerk außerdem über ausgewiesene Seiten in unter- schiedlichen Niveaustufen: Förderseiten komplexe Inhalte für lernschwächere Schüler zusätzlich einfach aufbereitet. Forderseiten zusätzliche Inhalte, die im Bildungsplan nur im E-Niveau verlangt sind. Aus: Erlebnis Physik 7/8, ISBN

26 Umsetzung im Schulbuch Erlebnis Physik
► Niveaudifferenzierung durch zusätzliche Inhalte für das E-Niveau. Forderseite Kennzeichnung der zusätzlichen Inhalten für das E- Niveau Kompetenzabfrage Aufgaben im E-Niveau Sonderseiten Aus: Erlebnis Physik 7/8, ISBN


Herunterladen ppt "Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen