Grundlagen der Heizungspumpe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klassifizierung von Pumpen
Advertisements

Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Umwälzpumpen 1 Pumpenkennlinie 2 Kennlinienbereich 3 Wirkungsgradkurve
Klassifizierung von Pumpen
7.3.1 Ein Modellierungsbeispiel (1|9)
Herzlich Willkommen..
Parallelbetrieb zwei gleicher Umwälzpumpen
k dh  w  d* k d  w  = Re w2   2 = pdyn  Colebrook- Diagramm R =
pV pP p über Pumpe konstant
Radtest Schwyz Start und Ziel Änderung!!
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Webportal: Zugriffszahlen und Nutzerverhalten Jahrestagung EDV/Medienbeauftragten 23./24. Sept. 2006, Calw FB Medien, Uwe Traub, Internetbeauftragter.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
Dipl.-Ing. Ingo Schwerdorf TP-1, wasserwirtschaftliche Planungen Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (StEB Köln) Praktische Erfahrung der StEB Köln beim.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
Die Luft, die durch das Lüftungs- und Klimasystem des Fahrzeugs direkt von der Straße angesaugt wird, ist unter anderem durch Teer, Staub, Bakterien,
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Christoph Bernhard Kapitel 2: Generalregeln 1.Sanglichkeit 2.Text-Musik-Relation muss beachtet werden 3.Angemessene Taktart 4.Natürliche Lage 5.Harmonische.
Herzlich willkommen!.
CLEANER
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Diagramme erstellen mit MS Excel
Internet of Things – Temperaturmessung für intelligentes Gebäudemanagement Vortrag von Sven Fritsch und Luis Dilling zum Kooperationsprojekt mit der HS-Mannheim.
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Abb. 5-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Kommunikation + Beziehung
Landesstelle Steiermark Abteilung berufliche Rehabilitation ST 4
Radtest Schwyz Start und Ziel
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Anlagenbeschreibung Berechnungen Auslegungsdaten
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Verschiedene Pumpentypen
Allgemeines Schaltelement
26. Sektionstreffen XHEXP1
GRAFCET Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Der elektrische Stromkreis
Grundlagen der Hydraulik
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Ungewollte Stillstände
Heute: Die Reihenschaltung
Die Schlossarkaden in Braunschweig
Radtest Gersau Start und Ziel
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern September 2018*
TOP 5a – Elektronische Passbilder
Einführung des Energiestufenmodells
Kurzanleitung GARMIN eTrex Summit GPS + elektronischer Kompass + barometrischer Höhenmesser 1. Einschalten: durch längeres drücken der PWR-Taste Hinweis:
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Arbeitslose und Arbeitslosenquoten nach Bundesländern Juni 2018*
Grundriss Aula (Massstab 1:100)
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Bildungsstandards –Was bringt uns das eigentlich? (1)
Lufthülle Luftdruck von hPa 1,033 kg/cm2 mehrere Kilometer dick
Elektrizitätslehre Lösungen.
Einsatzmatrix 2.0.
von Widerständen und Kondensatoren
Elektrizitätslehre Lösungen.
Medieninformatik-Template für PowerPoint-Präsentationen
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
Reihenschaltung (auch Serienschaltung genannt)
von Widerständen und Kondensatoren
Leistung und Energie Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Heizungspumpe 08.11.2018 Grundlagen der Heizungspumpe

Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt! 08.11.2018 Der Förderstrom Q wird vom Verbraucher bestimmt!

H = + z stat. stat. dyn. z p Förderhöhe 08.11.2018 Die Förderhöhe H wird nach Anlagendaten ermittelt! stat. stat. dyn. H = p a - e q $ g + v 2 z p e a z

Offenes System 08.11.2018 H = p a - e q $ g + v 2 z PB PB z

Geschlossenes System 08.11.2018 H = p a - e q $ g + v 2 z

HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H QN Q 08.11.2018 HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q

Ermittlung der Anlagen-Kennlinie 08.11.2018 H 4 2 HN=1 QN=1 0,25 0,5 Q

Druckhöhenverlust-Diagramm 08.11.2018 m ½ Q = ¼ H 100 m 20 10 5 Druckhöhenverlust HV m Förderstrom Q m3/h

Druckhöhenverlust-Diagramm Rohrleitung 08.11.2018 Förderstrom Q m3/h Förderhöhe H m 20 50 DN 50 DN 65 = ¼ HV 5 65

Widerstände 08.11.2018 Jedes Rohrstück, jedes Formteil, jede Armatur und jeder Filter hat bei einem Q einen HV! Viele Armaturen verändern im Betrieb der Anlage ihre Widerstände! (Schmutzfänger, Filter, usw.) Regelmäßiges Reinigen nicht vergessen!

HN = Hstat + Hdyn Anlagenkennlinie Hstat = Hgeo + HFl H HN Hdyn Q QN 08.11.2018 HN Hdyn HN = Hstat + Hdyn H QN Hstat = Hgeo + HFl Q

Veränderung der Anlagen-Kennlinie 08.11.2018 H Q HN QN

Pumpenkennlinie 08.11.2018 H Q gopt

Betriebspunkt 08.11.2018 H Q HN QN Betriebspunkt

HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung 08.11.2018 H Q

H Q HN QN Betriebspunkt 1. Druckseitig Veränderungen 08.11.2018

Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte! Q HN QN Betriebspunkt 2. Saugseitig Veränderungen 08.11.2018 Bei druckseitiger Messung ergeben sich falsche Messwerte! Immer Dp messen! Immer saug- und druckseitig Manometer und Schieber einbauen!

Möglichkeiten der Leistungsanpassung ... 08.11.2018 Möglichkeiten der Leistungsanpassung ... ... an den gewünschten Betriebspunkt 1. Drosselung 2. Abdrehen des Laufrades 3. Drehzahländerung Q H 1 2

HN QN Vollast Nullast Teillast Drosselung 08.11.2018 H Q

Abdrehen des Laufrades 08.11.2018 2 H Q é D ù x x = ê ú Q D 1 ë ê 1 û ú Qx Hx H1 Q1 Q

Drehzahländerung H Q Q1 08.11.2018 Q2

Parallelschaltung 08.11.2018 H Q QN/2 HN QN Q1

Parallelschaltung 08.11.2018 H Q HEIN QN

Reihenschaltung 08.11.2018 H Q HN QN Q1 H1

Aufgabe 08.11.2018 Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q H

Aufgabe 08.11.2018 Ermitteln Sie die Betriebspunkte bei Parallel- und Reihenschaltung H Q