PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Weiterbildungseinrichtung als Dienstleister AG 3 Matthias Witt bfz Bamberg.
Advertisements

MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Vorstellung der Wirtschaftspaten
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Übersicht über die Pflegereform 2015
Medienpädagogische Beraterinnen und Berater für Sachsen-Anhalt
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Network for Educational Technology
Personalmanagement Personalentwicklung Ines Schulz-Bücher
Bildungslandschaft Neuwied
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Kernaufgabe der Neue Arbeit
Schrift und Bilder?.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Mentoring-Programme am KIT
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Herausforderungen für die Führung
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
Mierendorff-Grundschule
Digital Business Coaching
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Abteilung Produktionssysteme
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Dual Career Services Wien – Nö - Oö
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Fit for Business Eine Initiative zur Verbesserung der Qualität der Führungskräfte Industrieverein AR, Markus Brönnimann, Herisau.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Gesundheitsförderung
Liebenzeller Gemeinschaft Hörschweiler
Zugänge zu Unternehmen
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Lern- und Experimentierräume
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Proklamation und Integration am Beispiel von... > Nehemia
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Die Leistungsorientierung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Dr. Herbert Greisberger
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Werte und Wandel - jetzt!
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT

Was heißt Personalentwicklung beim LVR? Personalentwicklung ist die gezielte fachliche und persönliche Förderung und Entwicklung der Beschäftigten, entsprechend den Notwendigkeiten des Unternehmens LVR Konkret: Leistungs- und Lernpotentiale erkennen erhalten verwendungs- und entwicklungsbezogen fördern

oder ganz einfach gesagt: den richtigen Mitarbeiter, die richtige Mitarbeiterin am richtigen Arbeitsplatz

Ziele der Personalentwicklung 1 Verbesserung der Arbeitsergebnisse Förderung der Dienstleistungs- und Kundenorientierung 2 Weiterentwicklung des Qualitäts- und Kostenbewußtseins 3 Erhöhung von Leistungs- und Lernfähigkeit 4 5 Stärkung der Motivation

PERSONALENTWICKLUNG ist FÜHRUNGSAUFGABE

Vorhandene Personalentwicklungsbausteine Mitarbeitergespräch Mitarbeiterbefragung Konfliktmoderation Coaching Fortbildung Mentoring Ausbildung Anlassbeurteilung Leitlinien Führung und Zusammenarbeit Führungsnachwuchskräfte-entwicklung Teamentwicklung Führungskräfteentwicklung Arbeitszeitflexibilisierung Telearbeit / Heimarbeit Gesundheitsförderung Anforderungsprofile Traineeprogramm

Mitarbeitergespräch flächendeckend im gesamten LVR eingeführt durch ca. 40 Informationsveranstaltungen erarbeitet und vorgestellt durch den AK MAG unter Beteiligung der Dezernenten /innen Ende 2003 Mitarbeiterbefragung als „Barometer“ Erinnerungswerbekampagne Ende 2005

Beurteilung Anlassbezogene Beurteilungen im Jahr 2002 nach Erprobung modifiziert eingeführt

Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit erarbeitet durch AK eingeführt Anfang 2006 durch LD klare „Spielregeln“ Orientierungsrahmen klarer Handlungsrahmen für Mitarbeitergespräch

Fortbildung Pflichtprogramm für Führungskräfte Pflichtprogramm für Sekretärinnen Pflichtprogramm für Teamkoordinatoren (in Entwicklung)

Pflichtprogramm für Führungskräfte Führung und Zusammenarbeit 1 Das Mitarbeitergespräch 2 Selbstorganisation und Zeitmanagement 3 Leiten von Besprechungen und Konferenzen 4 Metaplan-Moderationstechnik 5 Das Interview bei der Personalauswahl 6 Vermeidung von Korruption 7 Wenn Alkohol Probleme macht 8 Faire Organisationskultur als Führungsaufgabe 9

Beratungs- und Unterstützungsangebote Teamentwicklung 1 Persönliche Beratung Coaching für Führungskräfte 2 Konfliktberatung / Mediation Einzelpersonen und Gruppen 3 Moderation / Prozessbegleitung für Organisationseinheiten 4 Workshops / Seminare für feste Ziel-/Arbeitsgruppen 5

Mentoringprogramm Wissenschaftlerinnen des Dezernates 9 Führungsnachwuchsförderprogramm Wissenschaftlerinnen des Dezernates 9 Ärztinnen des Dezernates 8 2,5 jähriges Programm unter externer Begleitung Federführung: Gleichstellungsamt

Ausbildung ca. 900 Auszubildende im gesamten LVR handwerkliche Berufe pflegerische Berufe technische Berufe Verwaltungsberufe dazu Schul-/Berufspraktikanten und Volontäre

Off the Job – Maßnahmen ca. halbjährige Projektarbeit in der KGST zunächst Erprobung mit 2 Mitarbeiterinnen Beginn : voraussichtlich im Mai

Ausblick /Visionen bestehende PE kontinuierlich anpassen Führungsfeedback Leistungsanreize Führen ohne Personalverantwortung demografischer Wandel Führen auf Zeit Prozessbegleitung und -unterstützung Bildungscontrolling

Anwendungsbereiche des Personalcontrolling Personalbedarfsermittlung Personalgewinnung Personalservice Personalmarketing Personalerhaltung Personaleinsatz Personalentwicklung