die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Advertisements

Lehrplan 21 – Willkommen zur Informationsveranstaltung!
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Information für Lehrpersonen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Information für Lehrpersonen.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Informationsabend Übertritt
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Information für Lehrpersonen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Arena - Schule Root Elterninformation
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte Daniel Gillmann, SL SE Sonnenhof, Kirchberg/Dietschwil Stand August 2017.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Elterninformation Primarschule Kriens
Elterninformation Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Damen und Herren
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern Stand: März 2017
Zürcher Lehrplan 21 Information für Lehrpersonen Stand: März 2017
Gemeindeschule Biberist
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Informationen zum LP 21 # v4.
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
zum Infoanlass Passepartout
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Informationen zum LP 21 # v4.
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Informationen zum LP 21 # v4.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern Stand: Januar 2018
Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern Stand: Januar 2018
Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern Stand: Januar 2018
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Herzlich Willkommen zur Elterninformation
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern Stand: Januar 2018
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Elternrat Steffisburg
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Information Lehrplan 21 Lehrplan Volksschule Thurgau
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Elterninformation 22. Oktober 2018
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte
Aktueller Entwicklungsstand
Warum gibt es einen neuen Lehrplan für den Religionsunterricht?
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Übertritt in die Sekundarschule Informationen für Eltern
 Präsentation transkript:

Präsentation vom Frühjahr 2017 im Elternkontaktgremium der Stadt Zürich die Vorlage kann auf die Bedürfnisse der Schule angepasst werden Quellen : VSA, PHZH, Schulamt 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Kompetenzorientierung Umsetzung im Kanton Zürich Abstimmungen Fragen Tour d’Horizon zum LP21: wo stehen wir heute? Was ist neu am LP21 Kompetenzorientierung Umsetzung im Kanton Zürich Abstimmungen Fragen 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Weshalb heisst der neue Lehrplan «LP21» ? Mit diesem ersten gemeinsamen Lehrplan für die Volksschule setzen die 21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone den Artikel 62 der Bundesverfassung um, die Ziele der Schule zu harmonisieren. Im Herbst 2014 wurde die Vorlage des LP21 von den Deutschschweizer Erziehungsdirektorinnen und -direktoren freigegeben. Der Bildungsrat des Kantons Zürich hat im März 2017 den neuen Zürcher LP21 und die zugehörige Lektionentafel erlassen. In BS und BL arbeiten die Schulen seit dem Schuljahr 2015/16 bereits nach dem neuen Lehrplan. In den übrigen Kantonen erfolgt die Einführung im Verlauf der nächsten drei Jahre. Quelle: VSA 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Bildungsratsbeschluss vom März 2017 Erlass des kantonalen Lehrplans LP21 und der Lektionentafel ab SJ 2018/19 Wie schon erwähnt! Mitte März 2017 hat der Bildungsrat, der für die Einführung im Kanton ZH verantwortlich ist, den Zürcher LP21 erlassen und ebenfalls die Lektionentafel, die ab SJ 2018/19 in Kraft tritt. Die Anpassung des kantonalen LP21 auf die Bedürfnisse des Kantons Zürich war ein anspruchsvoller Prozess, der breit abgestützt – in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden, Schulleitungen, Lehrpersonen und Behörden - stattgefunden hat.  

Welche Ziele werden mit dem LP21 angestrebt? Wohnortswechsel von Familien mit schulpflichtigen Kindern erleichtern Aufeinander abgestimmte Lehrmittel in der deutschsprachigen Schweiz Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen inhaltlich harmonisieren gemeinsame Grundlage für die Leistungsbeurteilung und die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler Es wird eine Vereinheitlichung des Bildungssystem angestrebt. Ein wichtiger Schritt war die Zustimmung zum Bildungsartikel im Jahr 2006, der mit 86% vom Volk angenommen wurde. Damit sollen das Schuleintrittsalter, die Ausbildungsdauer, die Ziele der verschiedenen Bildungsstufen sowie die Anerkennung von Abschlüssen landesweit harmonisiert werden. Mit einem gemeinsamen Lehrplan soll der Wohnortswechsel für Familien erleichtert werden, da sowohl Lehrmittel, Weiterbildung der Lehrpersonen wie auch die Förderung und Leistungsbeurteilung aufeinander abgestimmt werden. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Was ist neu am LP21? Gesellschaftliche und schulische Entwicklungen wurden aufgenommen Konsequenter Kompetenzaufbau über die ganze Volkschule Neue Akzente wurden gesetzt: Fachbereiche anstelle von Fächern Der heute noch gültige Lehrplan wurde 1991 erlassen. Denken sie einen Moment zurück, was sich seit 1991 verändert hat. Stichworte sind Digitalisierung, Veränderung der Arbeitswelt usw. Mit dem neuen LP21 wird diesen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung getragen. Der LP21 ist somit eine Anpassung an die gesellschaftliche Entwicklung und eine Fortschreibung der Schulentwicklung und setzt neue Akzente. Neu wird von Fachbereichen gesprochen und nicht mehr von Fächern. Klick! Neu gibt es den Fachbereich Medien und Informatik, der ab der 5. Klasse unterrichtet wird. Der Umgang mit Medien und Informatik ist jedoch schon ab dem Kindergarten ein Thema. Klick! Das Fach Hauswirtschaft ist nun im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit und Haushalt zu finden. Klick! Ebenfalls wurde die berufliche Orientierung neu gestaltet. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Drei Zyklen in 11 Schuljahren Einteilung der 11 Schuljahre in drei Zyklen, so dass der LP21 in den verschiedenen Schulstrukturen der Kantone einsetzbar ist. Die Grundkompetenzen (nationale Bildungsstandards) sind für das Ende der 2., 6. und 9. Klasse definiert. Der Lehrplan der Romandie ist ebenfalls in diese drei Zyklen eingeteilt. Der LP21 umfasst insgesamt elf Schuljahre: zwei Jahre Kindergarten, sechs Jahre Primarschule sowie drei Jahre Sekundarstufe I. Er unterteilt diese elf Jahre in drei Zyklen. Der erste Zyklus umfasst die beiden Kindergartenjahre sowie die 1. und 2. Klasse. Der zweite Zyklus umfasst die heutige 3. bis 6. Klasse und der 3. Zyklus die 7. bis 9. Klasse. Die Grundkompetenzen, die ein Kind erreichen sollte (nationale Bildungsstandards), sind auf das Ende der 2., 6. und 9. Klasse definiert. Die Einteilung der elf Schuljahre in drei Zyklen ermöglicht, dass der LP21 in den verschiedenen Schulstrukturen der Kantone einsetzbar ist (Kindergarten und Eingangsstufe im 1. Zyklus, unterschiedliche Schultypen im 3. Zyklus). Der Lehrplan der Romandie ist ebenfalls in diese drei Zyklen eingeteilt. Quelle: VSA 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Zyklen und Fachbereiche Hier sehen Sie den Aufbau des Zürcher LP21 mit den wesentlichen Fachbereichen, wie sie der Bildungsrat mit seinem Erlass von Mitte März 2017 bestätigt hat. Der LP21 ist in sechs Fachbereiche unterteilt: Sprachen – Mathematik - Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) – Gestalten - Musik - sowie Bewegung und Sport. Für jeden Fachbereich werden die Kompetenzen beschrieben, die im Laufe der Volksschule von den Schülerinnen und Schülern erworben werden. Einige Fachbereiche ziehen sich über alle Zyklen hin. Fächerübergreifende Themen sind Berufliche Orientierung, Medien und ICT Themen wie Nachhaltige Entwicklung: Politik, Demokratie und Menschenrechte; Natürliche Umwelt und Ressourcen; Gender und Gleichstellung; Gesundheit; Globale Entwicklung und Frieden; Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung; Wirtschaft und Konsum. Die überfachlichen Kompetenzen werden in einer separaten Folie aufgeführt. Quelle: VSA 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Kompetenzaufbau Grundanspruch Grundanspruch Grundanspruch Auftrag des 1. Zyklus Grundanspruch Auftrag des 2. Zyklus Grundanspruch Die Kompetenzstufen sind den drei Zyklen zugeordnet. Klick! Pro Zyklus wird ein Grundanspruch bezeichnet. Klick! Dieser bezeichnet die Kompetenzstufe, welche die Schülerinnen und Schüler spätestens bis zum Ende des jeweiligen Zyklus‘ erreichen sollen. Erreichen sie den Grundanspruch früher, werden sie an den weiterführenden Kompetenzstufen arbeiten. Bei Bedarf können für einzelne Schülerinnen und Schüler die Grundansprüche gemäss kantonalen Regelungen nach unten angepasst werden (Lernzielanpassungen). Die Grundansprüche in der Schulsprache, den Fremdsprachen, Mathematik und den Naturwissenschaften entsprechen den nationalen Bildungsstandards. Klick! In der Mitte jedes Zyklus’ (Ende Kindergartenstufe, Ende 4. Klasse und Mitte der 8. Klasse) ist zusätzlich je ein Orientierungspunkt gesetzt. Die Orientierungspunkte dienen den Lehrpersonen als Planungs- und Orientierungshilfe für den Unterricht. Sie zeigen, an welchen Kompetenzstufen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des Kindergartens, der 4. Klasse sowie bis zur Mitte der 8. Klasse noch arbeiten sollen. Auftrag des 3. Zyklus Grundanspruch Kantonaler Lehrplan 21 07.11.2018

Überfachliche Kompetenzen Mit überfachlichen Kompetenzen ist jenes Wissen und Können gemeint, das über alle Fachbereiche hinweg für das Lernen eine wichtige Rolle spielt. Dazu zählen personale, soziale und methodische Kompetenzen. Sie werden über die gesamte Volksschulzeit und in allen Fachbereichen ausgebildet. Der Aufbau von Kompetenzen zu Selbstreflexion, Selbstständigkeit und Eigenständigkeit gehören zu den personalen Kompetenzen. Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt gehören zu den sozialen Kompetenzen. Die Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken, Informationen zu nutzen und Aufgaben respektive Probleme zu lösen, gehört zu den methodischen Kompetenzen. Überfachliche Kompetenzen sind nichts Neues. Sie sind in den heutigen Lehrplänen ebenfalls beschrieben. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Verteilung der Fachbereiche im kantonalen LP21 Wie Sie sehen, sind die sechs Fachbereiche ausgewogen über die ganze Volkschulzeit verteilt. Quelle: VSA 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Was versteht man unter Kompetenzorientierung? Kompetenzorientierung ist die Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten (fachliche und überfachliche Kompetenz) Die Frage steht im Zentrum: was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende von Unterrichtszyklen wissen und können? https://www.youtube.com/watch?v=d9xPjTC-zI8 Ein vieldiskutierter Punkt ist die Kompetenzorientierung. Was heisst das eigentlich? Kompetenzorientierung bedeutet, dass in der Schule nicht einfach nur Wissen vermittelt wird, sondern das Anwenden von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fokus steht. Legten frühere Lehrpläne grosses Gewicht darauf, die Inhalte festzulegen, die Lehrpersonen unterrichten müssen, umschreibt der LP21 vor allem, was Schülerinnen und Schüler am Ende der 2., 6. und 9. Klasse (Grundanspruch) wissen, verstehen und anwenden können. Beispiele vom VSA Ein Beispiel: Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse beherrschen das Basisvokabular in Englisch und sind in der Lage, damit einem Fremden auf Englisch eine Auskunft zu erteilen. Ein zweites Beispiel: Die Schülerinnen und Schüler einer Klasse wissen, was ein Kartenmasstab 1:25‘000 ist; sie wissen auch, wie man eine Landkarte lesen muss; und sie können einen Weg nach der Karte ablaufen. Ein drittes Beispiel: Ein Jugendlicher hat in der Schule die Französische Revolution durchgenommen. Später wird der Arabische Frü̈hling im Unterricht behandelt. Nun kann der Schüler Parallelen ziehen zwischen diesen beiden Ereignissen. Youtube-Film auf der Seite der PHZH, der die folgenden Folien 13 und 14 sehr gut und verständlich dokumentiert/ersetzt (Kompetenzorientierung auf der Unterrichtsebene; 6:47 Min.; https://www.youtube.com/watch?v=d9xPjTC-zI8 ) Diese Orientierung an Kompetenzen ist nicht neu. Im Gegenteil, dahinter steht ein Lern- und Unterrichtsverständnis, das in der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen seit längerem vermittelt wird und das auch neueren Lehrmitteln zugrunde liegt. Auch in der beruflichen Ausbildung orientieren sich die neueren Verordnungen und Bildungspläne an Kompetenzen; dieses Konzept ist dort breit akzeptiert und hat sich bewährt. Und der Kindergarten-Lehrplan ist schon heute kompetenzorientiert. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Kompetenzorientierung Lehren sowie Reflexion und Beurteilung:                                                                  Kompetenzorientierung                      Kompetenzorientierter Unterricht ist ein Zusammenspiel von Lehrpersonen und SuS, Aufgaben Settings, Lernen und Lehren sowie Reflexion und Beurteilung Quelle: PHZH 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Kompetenzorientierung und Kontext Dies alles spielt sich im Kontext von Schule und gesellschaftlichen Entwicklungen ab. Quelle PHZH https://phzh.ch/de/Weiterbildung/lehrplan-21/kompetenzorientierung/ Quelle: PHZH 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Fahrplan Kanton Zürich Wie sieht nun der Fahrplan des Kantons Zürich aus? Wie Sie sehen: Die Einführung des LP21 geschieht in Etappen. Dies verschafft uns ausreichend Zeit, den neuen Zürcher Lehrplan im Unterricht und im Rahmen unserer Schulentwicklung umzusetzen. Vorbereitungsphase (grüner Pfeil): Die erste Etappe schafft Raum für eine sorgfältige Vorbereitung. Die Einführung liegt in den Händen der Schulpflegen, der Schulleitungen und der Lehrerschaft. Schulleitungen planen und steuern die Einführung des Lehrplans im Schulhaus. Damit sich die Lehrerinnen und Lehrer mit dem neuen Lehrplan vertraut machen können, wurden vom Kanton drei Tage zusätzliche Schuleinstellungen bewilligt. Auch stehen Unterstützungsangebote wie Online-Weiterbildungen zur Verfügung. Inkraftsetzung Kindergarten bis Primarstufe 5. Klasse (dunkelbrauner Pfeil): Im Schuljahr 2018/19 soll der Lehrplan dann auf der Kindergarten- und Primarstufe bis zur 5. Klasse in Kraft treten. Die 6. Klasse bleibt hier noch ausgespart. So wird vermieden, dass die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse beim Übertritt auf die Sekundarstufe nur ein Jahr lang auf der Grundlage des neuen Lehrplans unterrichtet wurden. Im nächsten Schuljahr haben dann die Schülerinnen und Schüler beim Übertritt bereits 2 Jahre Unterricht nach neuem Lehrplan hinter sich. Inkraftsetzung 6. Klasse und Sekundarstufe (dunkelbrauner Pfeil unten): 2019/20 schliesslich soll der Lehrplan in der 6. Klasse und auf der Sekundarstufe I in Kraft gesetzt werden.  Quelle: VSA 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Schuleinstellungen In den Jahren 2017/18 bis 2020/21 können total drei zusätzlich vom Kanton bewilligte Weiterbildungstage in der Unterrichtszeit für die Vorbereitung und Umsetzung des LP21 eingesetzt werden. Die Präsidentinnen-und Präsidentenkonferenz (PK) hat entschieden, dass neben den städtischen Q-Tagen, die vom Kanton bewilligten drei zusätzlichen Tage in der Einführungsphase SJ 2017/18 bis 2021 bezogen werden können. Wenn konkrete Daten der Schule vorhanden sind, diese angeben. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Unterrichtszeiten 1. Klasse Die Lektionentafel der 1. Klasse wurde von 22 auf neu 24 Lektionen ausgerichtet. Zusammen mit dem obligatorischen, städtischen MEZ- Unterricht (zwei Lektionen) werden die Kinder neu 26 Lektionen unterrichtet. Konsequenz: Kinder in der 1. Klasse sind an drei Nachmittagen in der Schule (heute zwei). 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Zwei Volksinitiativen Mai 2017 Mehr Qualität - eine Fremdsprache an der Primarschule wurde abgelehnt Frühling 2018 Lehrplan vors Volk Ein Wort noch zu den kantonalen Abstimmungen, die einen Zusammenhang mit dem LP21 haben. Mehr Qualität - eine Fremdsprache an der Primarschule wurde vom Zürcher Stimmvolk im Mai abgelehnt.   Über die Volksinitiative gegen den LP21 im Kanton Zürich wird im Frühling 2018 abgestimmt. Die Initiative, die Ende November 2015 bei der Staatskanzlei eingereicht wurde, fordert, dass der Lehrplan vom Kantonsrat zu genehmigen und dem fakultativen Referendum zu unterstellen sei. Ihr kommt keine aufschiebende Wirkung zu. Das heisst, auch bei einem JA des Souveräns würde der LP21 umgesetzt. Heute ist der Bildungsrat zuständig für den Lehrplan im Kanton Zürich. Er stützt sich dabei auf die Arbeit von Fachgremien, in denen auch Partner des Schulfelds ihre Standpunkte einbringen können. 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21

Plattformen mit weiterführenden Unterlagen VSA http://www.vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/projekte/zue rcher_lehrplan21.html PHZH https://phzh.ch/de/Weiterbildung/lehrplan- 21/kompetenzorientierung/Unterricht/ 07.11.2018 Kantonaler Lehrplan 21