Referent Dr. Klaus Mayramhof Direktor des Landesrechnungshofs Tirol

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
an der Fachhochschule Kiel
Advertisements

Werkvertrag Raumplanung NEU. Werkvertrag Raumplanung Vergabe von Raumplanungsleistungen nach dem Bundesvergabegesetz 2002.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Herr Dr. Mitko Vassilev Hauptgeschäftsführer AHK Bulgarien
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Die neue VOB 2009.
Bayerische Architektenkammer
Vergaberechtliche Grundlagen
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
Wettbewerb im ÖPNV Sachstand – Entwicklung- Perspektiven
Auftragsvergabe und Vergaberecht - update
Schulung Beschaffungswesen 2005
Bundesvergabegesetz 2006 Kommunales Bildungsforum 24. September 2010
Europäisches Vergaberecht
Vergaberecht – aktuelle Informationen
Europäisches Vergaberecht und ÖPPs Aktuelle Entwicklungen Dr
Ökostrom-Ausschreibungen
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Anhang B1 Bemerkungen: Im Allgemeinen wird das selektive Verfahren dem offenen Verfahren vorgezogen, wenn vorgängig die Eignung des Anbieters beurteilt.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
1 Perspektiven des Haushalts- und Finanzmanagements aus der Sicht des Landtags Rheinland-Pfalz Dr. Florian Edinger Wissenschaftlicher Dienst.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Ein erster Blick auf das BVergG 2002
Schulung Beschaffungswesen 2005 Neues Beschaffungsrecht im Kanton Schwyz: Ein Überblick Dr. August Mächler Vorsteher Rechts- und Beschwerdedienst.
Public Private Partnership: Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks Dr. Georg Cramer, NWHT: PPP - Anmerkungen aus der Sicht des Handwerks, 11. Oktober.
Bundesvergabegesetz 2002 aus der Sicht einer Prüferin 97. Tagung des Fachausschuss für Kontrollamtsangelegenheiten 16. und Mag. Hildegard.
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
SO : FAIR „ Rechtliche Hintergrund zur sozial-fairen öffentlichen Beschaffung“
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
EIGENBETRIEB ABWASSERANLAGEN DER STADT GREVENBROICH Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Sitzung des Betriebsausschusses am 27. April 2016.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Preis- oder Qualitätswett-bewerb als Gretchenfrage des Vergaberechts
Hier der Titel Aktuelle Fragen des österreichischen Vergaberechts
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Workshop für Projektträger
Bauwirtschaft Einführung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Externe Auftragsvergabe in EU-Projekten
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
ca. 36 Milliarden Franken (2016).
öffentliches Vergaberecht
LE/LEADER Workshop Vergaberecht
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Rechtsschutz im Rahmen von Vergabeverfahren RA Dr. Philipp Götzl
"Der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen nach dem BVergG 2002 "
Neuerungen und Wesentliches
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Wahl zwischen Bestangebots- und Billigstangebotsprinzip
Umwelt- und klimafreundliche Beschaffung
Regionalveranstaltung Grundstücksentwässerung
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Sicherheit & Zertifizierung von: Lena Barckhan
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Referent Dr. Klaus Mayramhof Direktor des Landesrechnungshofs Tirol Die Bedeutung des öffentlichen Auftragswesens für die öffentliche Finanzkontrolle Referent Dr. Klaus Mayramhof Direktor des Landesrechnungshofs Tirol 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Der Landesrechnungshof Tirol ist ein nach den Grundsätzen der Deklaration von Lima eingerichtetes Organ der öffentlichen Finanzkontrolle: Organ des Tiroler Landtages (Landesparlament) unabhängig und weisungsfrei prüft die Gebarung des Landes Tirol (ca. € 2,1 Mrd. 2004) seiner Unternehmen (Beteiligung 50 %) Förderungen und finanzielle Zuwendungen Berichterstattung an den Landtag Berichte sind öffentlich (Internet –www.tirol.gv.at/Landtag/Landesrechnungshof) Befugnisse umfassend 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Aufgaben der öffentlichen Finanzkontrolle Prüfung (auch) von Beschaffungen durch Stellen, die ihrer Prüfungszuständigkeiten unterliegen nach den Grundsätzen Gesetzmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit Wirtschaftlichkeit Sparsamkeit Zweckmäßigkeit 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

auf Auftrag - auf eigene Initiative Finanzkontrolleinrichtungen werden immer wieder mit der (Über-) Prüfung von Auftragsvergaben beauftragt Beispiele aus Österreich: Luftraumüberwachungsfahrzeuge (Eurofighter) Projekt E - Card Beratungsleistungen in Bundesministerien Straßen- und Hochbau die Einhaltung von Vergabevorschriften ist regelmäßig ein wesentlicher Teil einer Gebarungsprüfung insbesondere im Baubereich wird nicht nur die Rechtmäßigkeitskontrolle der Auftragsvergaben, sondern auch die Prüfung der mit der Durchführung der Vergabeverfahren verbundenen (Bau-) wirtschaftlichen Auswirkungen durchgeführt 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Rechtmäßigkeitskontrolle öffentliche Finanzkontrolleinrichtungen sind verpflichtet die Einhaltung dieser Rechtsvorschriften zu überprüfen und einzufordern das erfordert eine entsprechende Kenntnis der Rechtslage es entsteht manchmal ein Spannungsfeld zur Wirtschaftlichkeitsprüfung Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist durch eine zunehmende „Verrechtlichung“ geprägt: Internationale Abkommen Europäische Richtlinien innerstaatliche Rechtsvorschriften werden immer detaillierter und komplexer 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Abgrenzung Finanzkontrolle: Vergaberechtsschutz: Prüfung im Rahmen des gesetzlichen Auftrages auf eigene Initiative oder im Auftrag des Parlaments Prüfung nach allen Grundsätzen Vergaberechtsschutz: eigene Organe (Verwaltungs-) Gerichte Sonderbehörden (Nach-) Prüfung eines Vergabevorgangs nur auf Antrag eines Wirtschaftsteilnehmers Beschränkt auf Einhaltung der Rechtsvorschriften 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Vergabevorschriften - Bieterschutz Rechnungshöfe prüfen den öffentlichen Auftraggeber nach rechtlichen und wirtschaftlichen Grundsätzen nicht die Interessenlage der Wirtschaftsteilnehmer Erlangung eines Auftrages Prüfberichte sollten einen Hinweis auf mögliche Vergabekontrollverfahren enthalten solche kosten Zeit Verzögerungen im Projektsablauf durch Unterbrechung und Geld Folgekosten, Schadenersatz 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

öffentliches Auftragswesen umfasst Verfahren zur Beschaffung von Leistungen (Vergabeverfahren), das sind Lieferungen von Waren Ausführung von Bauleistungen Erbringung von Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber und Sektorenauftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Ziele Die Regelungen für die Vergabe öffentlicher Aufträge bezwecken: Die Erreichung eines optimalen Preis- Leistungsverhältnis bei Beschaffungen von Leistungen durch die öffentliche Hand und  damit einen effizienten Mitteleinsatz Förderung eines fairen, echten Wettbewerbs (Beseitigung des „Hoflieferantentums“) Verhinderung von Betrug und Korruption durch die Vergabe von Aufträgen nach sachbezogenen, objektiv nachprüfbaren Kriterien 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

wirtschaftliche Bedeutung volkswirtschaftliche Bedeutung: Gesamtvolumen der öffentlichen Bestellungen in Österreich betrug 1999 € 35,23 Mrd. oder 17,9 % des BIP In der EU 2002 € 1.500 Mrd. oder 16 % des BIP Wirtschaftlichkeitskontrolle: Vergabevorschriften decken sich in weiten Bereichen mit (wirtschaftlichen) Kontrollzielen ein rechtskonform durchgeführtes Vergabeverfahren müsste zu einem optimalen Ergebnis im Sinne der Finanzkontrolle führen Bestangebot 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

ausgewählte kontrollrelevante Aspekte in Vergabevorschriften öffentliche Auftraggeber Vorbereitung des Vergabeverfahrens Kriterien Wahl des Vergabeverfahrens Durchführung des Vergabeverfahrens Gestaltung der Ausschreibung Auswahl der Bieter Angebotsprüfung und Bewertung Auswahl der Angebote 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

öffentliche Auftraggeber Die Rechtssprechung des EuGH prägt einen sehr weiten AG Begriff Staat, Gebietskörperschaften Einrichtungen des öffentlichen Rechts mit Rechtspersönlichkeit zum besonderen Zweck gegründet, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben zu erfüllen, die nicht gewerblicher Art sind staatliche Beherrschung überwiegende Finanzierung oder Risikotragung durch Staat, Gebietskörperschaften oder durch Einrichtungen des öffentlichen Rechtes Leitungsaufsicht Bestellung von Leitungsorganen durch Staat 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Sonderfälle Die Vergabe von Aufträgen (von nicht öffentlichen AG), die zu mehr als 50 % von öffentlichen Auftraggebern subventioniert werden bei Bauaufträgen im Tiefbau (Anhang I) Errichtung von Krankenhäusern, Sport-, Erholungs- und Freizeitanlagen, Schulen und Hochschulen sowie Verwaltungsgebäude Dienstleistungsaufträgen die damit zusammenhängen unterliegt auch dem Vergaberecht für Bau- und Dienstleistungskonzessionsaufträge die Durchführung von Wettbewerben Vergabe von Bauaufträgen an Dritte durch Baukonzessionäre Sektorenauftraggeber bestehen Sonderregelungen 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Ausgliederungen führen nicht zu einer „Befreiung vom Vergaberecht“ In-house-Vergabe Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer In-house-Vergabe haben sich nach dem Urteil des EuGH Rs C-26/03 - „Stadt Halle“ geändert nur mehr bei Vergaben an „eigene“ Unternehmen im 100% Eigentum ist bei Ausgliederungsvorhaben zu beachten Ausgliederungen führen nicht zu einer „Befreiung vom Vergaberecht“ Aufträge die ein öffentlicher AG durch Einrichtungen erbringen lässt über die er die Aufsicht wie über eine eigene Dienststelle ausübt die Aufträge im Wesentlichen für den öffentlichen AG erbringt Eine solche „In-house-Vergabe“ unterliegt nicht den Vergabevorschriften 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

öffentlich-private Partnerschaften (PPP Public Private Partnerships) Definition Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Stellen mit privaten Wirtschaftsteilnehmern Ziele: Finanzierung Bau Renovierung wirtschaftliche Nutzung einer Infrastruktureinrichtung Erbringung einer Dienstleistung Vergaberechtliche Fragen: Ausschreibungspflicht eines „Privatisierungsvorganges – Gesellschaftsgründung bzw. Anteilverkaufes In-house-Vergabe Ausschreibungspflicht eines privatisierten Unternehmens Konzessionsmodelle 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Vergabevorschriften und Kontrollziele ausgewählte Beispiele von Vergaberegeln, die sich mit Kontrollzielen decken an Hand des Ablaufes eine Vergabeverfahrens 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Vorbereitungsphase Der Leistungswert (Auftragswert) ist zu ermitteln (schätzen)  Finanzplanung Die Bekanntmachung ist verpflichtend und hat zeitgerecht zu erfolgen  Wettbewerb und Terminplanung Der Leistungsumfang ist festzulegen  Detailplanung Kriterien sind festzulegen  Ermittlung des „Bestbieters“ 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Eignungskriterien vom Auftraggeber festgelegten sind die vom Auftraggeber festgelegten nicht diskriminierenden auf den Leistungsinhalt abgestimmten unternehmensbezogene, wirtschaftliche und technische Mindestanforderungen an die Bewerber und Bieter Problem der Abgrenzung zu Zuschlagskriterien der Doppelverwertung Entsprechend definierte Eignungskriterien helfen bei der Auswahl von zuverlässigen Vertragspartnern 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Eignungsnachweise Die Vergabevorschriften bieten breite Möglichkeiten Eignungsnachweise zu verlangen über Die persönliche Lage des Bewerbers bzw. Bieters (Zuverlässigkeit) die Befähigung zur Berufsausübung (Befugnis) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit Qualitätssicherungsnormen Normen für Umweltmanagement 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Auswahlkriterien sind die vom Auftraggeber in der Reihenfolge ihrer Bedeutung festgelegten, nicht diskriminierenden auf den Leistungsinhalt abgestimmten Unternehmerbezogenen Kriterien zur Beurteilung der Qualität der Bewerber in einem nicht offenen Verfahren 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Zuschlagskriterien bei Zuschlag an das wirtschaftlich und technisch günstigsten Angebot: im Verhältnis oder in der Reihenfolge ihrer Bedeutung festgelegten nicht diskriminierenden mit dem Auftragsgegenstand zusammenhängenden Kriterien z.B.: Qualität Preis technischer Wert Betriebskosten Rentabilität Zweckmäßigkeit Lieferzeitpunkt, Lieferungs- und Ausführungszeitpunkt bei Zuschlag an das Billigstangebot: ausschließlich der niedrigste Preis 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Wahl des Vergabeverfahrens Bekanntmachungsvorschriften garantieren Transparenz Wettbewerb diese Verfahrensarten mindern das Risiko von Bietermonopolen Bieterabsprachen Betrug und Korruption Vorrang des offenen Verfahrens bzw. nicht offenen Verfahrens mit vorheriger Bekanntmachung Veröffentlichungs- und Transparenzpflicht für Verfahren oberhalb der EU Schwellenwerte 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Praxis vergebende Stellen versuchen immer wieder die Wahl eines nicht offenen Verfahrens oder eines Verhandlungsverfahrens ohne Bekanntmachung durch besondere Dringlichkeit besondere Fähigkeiten des Bieters Freiheit in der Auswahl Bevorzugung regionaler Anbieter beim „Verhandeln“ können günstigere Preise erzielt werden zu begründen 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Kontrollsicht - Bedenken Einladung eines beschränkten Bieterkreises: die Eignung der Bieter muss vor Einladung geprüft werden Marktübersicht ist nicht immer gegeben Zeitdruck hat meist andere Ursachen Bevorzugung regionaler Anbieter Korruptionsgefahr Intransparenz vergabefremde Aspekte Verhandlungsverfahren meist reine Preisverhandlungen bieten nur scheinbare wirtschaftliche Vorteile Zweifel an einem „Gewinn“ durch Verhandeln erzielte „Preisvorteile“ es bleibt der Zweifel, ob wirklich optimal Verhandelt wurde 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Ausschreibungsbestimmungen Wahlmöglichkeit der Beschreibung der Leistung als Aufgabenstellung mit Leistungs- oder Funktionsanforderungen Bedachtnahme auf die Umweltkriterien ist zulässig (EuGH Concordia Bus Finland) Aufnahme von kostenwirksamen Faktoren in die Leistungsbeschreibung ist zweckmäßig Beschreibung der Leistung bzw. der Aufgabenstellung soll eindeutig Kalkulierbarkeit für den Bieter Vergleichbarkeit der Angebote – auch von Varianten (Alternativen) vollständig keine unzumutbaren Risiken für Bieter neutral darf keinen Wettbewerbsvorteil für bestimmte Bieter enthalten sein 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Angebotsprüfung Die Prüfung der Angebote erfolgt in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht nach den in der Ausschreibung festgelegten Kriterien: Übereinstimmung des Angebotes mit der Ausschreibung, insbesondere der Formrichtigkeit und Vollständigkeit Einhaltung der Vergaberechtsgrundsätze der rechnerischen Richtigkeit des Angebotes Angemessenheit der Preise auf das Vorliegen der Befugnis, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) des Bieters 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Preisangemessenheitsprüfung Bei einem ungewöhnlich niedrigen Preis/Leistungsverhältnis muss der AG Aufklärung verlangen Erläuterungen des Bieter können Wirtschaftlichkeit des Bauverfahrens, der technischen Lösungen Originalität der Bauleistungen betreffen Plausibilität der Preiskalkulationen vergleichbare Erfahrungswerte Preisdatenbank betriebswirtschaftliche Plausibilität 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Angebotsbewertung Zuschlagkriterien Die Bewertung der Angebote erfolgt nach den festgelegten Zuschlagkriterien und führt zur Wahl des technisch und wirtschaftlich günstigsten Angebotes (Bestangebotsprinzip) oder des Angebotes mit dem niedrigsten Preis (Niedrigstpreisprinzip) Aus Kontrollsicht ist in der Regel das Bestangebotsprinzip zu bevorzugen 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Aufwand bei „keinen“ Vergaben Kritik: der wirtschaftlich sinnvolle und zumutbare Aufwand auch bei Vergaben mit geringeren Auftragswerten ist zu hoch die Prozesse dauern zu lange das Risiko einer Anfechtung ist hoch Kontrolle: aus Sicht der Kontrolle gelten auch bei Vergaben von Aufträgen mit geringeren Auftragswerten die Grundsätze Transparenz Wettbewerb Wirtschaftlichkeit Nachvollziehbarkeit 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

„neue“ Entwicklungen neue Verfahrensarten Rahmenvereinbarungen dynamisches Beschaffungssystem elektronische Auktion wettbewerblicher Dialog Zentrale Beschaffungsstellen Rechtsvermutung, dass Vergaberecht eingehalten wird Neuregelung der Beschaffung von Verteidigungsgütern Die EU Richtlinien stellen den Mitgliedsstaaten die Einführung einiger Regelungen frei Diese stellen auch eine Herausforderung an die Kontrolle dar 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol

Hinweise weiterführende Informationen: Literatur Adresse http://europa.eu.int. - öffentliches Auftragswesen Mitteilung der Kommission zu Konzessionen Grünbuch der Kommission zu öffentlich- privaten Partnerschaften Beschaffung von Verteidigungsgütern Literatur Schwerpunkte zum BVergG 2006 (Österreichische Vergaberecht) Manzverlag Wien Adresse Dr. Klaus Mayramhof, Landesrechnungshof Tirol, Eduard Wallnöfer Platz 3, A- 6020 Innsbruck Tel.+43512 508/3030 Fax +43512 508/3035 e-mail k.mayramhof@tirol.gv.at 13.10.2018 K. Mayramhof LRH Tirol