BZK - Tagung Hans-Peter Gabel Fulda, 10. April 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Advertisements

Lösungen Fallbeispiele ICD-Codierung
Indikationen der Händedesinfektion
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
1.
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Diabetisches Fußsyndrom: Kooperation ist der Schlüssel zum Erfolg
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Diabetes mellitus orale Therapie
AG Niedergelassene Ärzte
Martin Schösser DGKP und ZWM Rotes Kreuz Salzburg
Patentrecht in der Medizin Dominik Bohli und Bettina Kraft
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
Praxis Dr. Hans-J. Backhaus Thymus Sind Sie oft und lang- anhaltend erkältet? Kleine Wunden heilen nicht mehr so schnell?
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
AllgMed. Hd. Hausarzt im deutschen Gesundheitswesen Eine Einführung für Studierende im Rahmen des Heidelberger Modells.
Parkinson Informationstagung
Klinische Erfahrung mit oraler Chondroprotektion
Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen
Palliativmedizin Palliativmedizin – 1
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Indikationen der Händedesinfektion
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Prämienanstieg News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht November/2014 © Fuchs-Reihe, Orell Füssli Verlag.
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
KEDOQ-Schmerz auf dem Schmerzkongress Mannheim 16. Oktober 2015
Stephan Turk; Brauhausstr. 10; Tonndorf; Tel: / ; Fax: / ; mail: Herzlich Willkommen Neue Aspekte.
Portversorgung bei Borreliose
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
1 Herzlich Willkommen zu unseren MFA Workshops!. 2 Unser Workshop-Modul heute: Besonderheiten HzV Abrechnung Unterschiede HzV/KV, Ziffernkranz und Labor.
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Der Hausarzt Zum Hausarzt oder zur Hausärztin können Sie mit allen Krankheiten und Verletzungen gehen.
Klaus M. Peters Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht Klinisches Schwerpunktzentrum DVO Abschlussveranstaltung, ,
Hygiene in der Arztpraxis: Wie gefährlich sind SARS, HIV, Hepatitis, MRSA? Dr. med. Stefan Bilger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement,
Update Substanzanalytik (Blut, Urin, Haare, Speichel)
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
1 HzV-Thema Heilmittelverordnung und -sonderziffern.
Seite 1 Wer bestimmt eigentlich über die Behandlung? Unterschied zwischen GKV und PKV Patient PatientArztKASSE / GKV PatientArztPKV.
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Rheuma & Forschung Ergebnisse einer Mitgliederbefragung im Jahr 2015 Klinik und Poliklinik für Orthopädie 1 "Versorgung von Menschen mit rheumatischen.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Ökonomische Bedeutung ZNS
Prinzipien von KEDOQ – Schmerz
GKV vs. PKV Vanessa Bühring.
128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die psychosomatische Reha-Nachsorge
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
und wer darf darüber verfügen?
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Wundversorgung bei Malignen Erkrankungen
Ambulanzspezifische Ergebnisse
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

BZK - Tagung Hans-Peter Gabel Fulda, 10. April 2010 Facharzt für Allgemeinmedizin 38302 Wolfenbüttel, Erlenweg 2 www.borreliosearzt.de webmaster@borreliosearzt.de 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Exzerpt aus dem Vortrag “Die Borreliose und Der Kassenarzt“ 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Patient Arbeitsunfähigkeit Sozialleistungen Rehabilitation Berentung Krankengeld Rehabilitation Heilverfahren durch DRV Berentung Erwerbsunfähigkeitsrente Altersrente 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Diagnostik + Therapiekonzept Gute Abklärung Differentialdiagnosen Immunsystem Erhebung von Basisparametern Dokumentation Fragebögen, Checklisten 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Besonderheiten bei Borreliose Großer Zeitaufwand Wenige Patienten Lange Behandlungszeiten Therapeutisches Bündnis Vertrauensvolle Zusammenarbeit Nutzen/Risiko Compliance Andere Therapeuten 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapieziele Heilung Arbeitsfähigkeit Erwerbsfähigkeit Schule Ausbildung Erwerbsfähigkeit Verhinderung der Invalidität Verbesserung der Lebensqualität 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie Nach Leitlinien Individuell Einfache Umsetzung Co-Morbidität Co-Infektionen, Stoffwechselstörungen Individuelle Faktoren Alter, Geschlecht, Gewicht Immunfunktion 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie Antibiotika Schmerztherapie Psychotherapie, -pharmaka Ergotherapie, Physiotherapie Hormone Immunstärkung Komplikationen 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Sozialgesetzbuch V § 12 Wirtschaftlichkeitsgebot ausreichend zweckmäßig wirtschaftlich nicht das Notwendige überschreiten anderes darf nicht bewilligt werden 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Sozialgesetzbuch V § 27 Krankenbehandlung Anspruch, wenn notwendig erkennen heilen Verschlimmerung verhüten Beschwerden lindern 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Leitlinien Labor: zunächst Suchtest wenn positiv: Bestätigungstest wenn negativ: „Ausschluß Borreliose“ und … 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

„MTAW“ „Rheuma“ „Fibromyalgie“ „Somatoforme Schmerzstörung“ „Coenaesthesie“ 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Diagnostik Methode ? Standards ? Antikörper ? Blut ? Liquor ? Gewebeprobe ? 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Diagnostik Leitlinien Evidence based Kosten Validität Suchtest Bestätigungstest PCR Kultur 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Labor Laborbudget ca. 1 € pro Patient und Quartal Honorarabzug bei Überschreitung Ausnahmen: meldepflichtige Infektionskrankheiten Quick-Patienten unter immunmodulierender Therapie manifester Diabetes mellitus … 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Wirtschaftlichkeit ? Diagnostik Differentialdiagnostik Labor Fachärzte stationäre Diagnostik Therapie 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapieplanung Arzneimittelbudget (Allgemeinmediziner) pro Quartal ca. 33 € für Mitglieder (M) + Familie (F) ca. 117 € für Rentner (R) pro Monat ca. 11 € für M+F ca. 39 € für R 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Arzneimittelbudget gilt nicht bei Praxisbesonderheiten Chemotherapie Insulin Blutzuckermessstreifen HIV, Hepatitis Interferon, TNF-a- Blocker Schmerzpflaster 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Arzneimittelregress 2002 € 400.000,- sofortiger Vollzug, da „keine Praxisbesonderheiten“ Einbehaltung des Honorars durch KV Rechtsanwalt Beschwerdeausschuss  270.000,- € 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Praxisbesonderheiten 2002 50% der intravenösen Antibiotika anerkannt  d.h. soll nur jeder 2.Patient behandelt werden? nicht anerkannt wurden: orale Antibiotika (Tabletten, Säfte für Kinder) Diabetes-Tabletten Blutdruckmittel Fettstoffwechselmittel 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Arzneimittelregresse 2002: 400.000,- €  2010 erfolgt Klage vor Sozialgericht 2002 – 2006 : Regress-Summe ca. 3.5 Mio € 2007 – kein Regress für Niedersachsen Haftung mit Privatvermögen Drohende Insolvenz 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie der Wahl ? Therapie durch Hausarzt ? Arzneimittel- Budget  verhindert adäquate Therapie ! Privatrezepte ?  Antibiotika sind Kassenleistung! oral – intramuskulär – intravenös ? Therapiedauer ? Co-Infektionen ? Begleiterkrankungen ? 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie Nach Leitlinien – 14 Tage Budget: € 33,- / 117,- pro Quartal Z.B. Doxycyclin 2x100mg Ca. € 20,- Z.B. Amoxicillin 3x750mg Ca. € 32,- Z.B. Ceftriaxon 2g Ca. € 300,- bis € 600,- Budget: € 33,- / 117,- pro Quartal 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

„Blitzumfrage“ beste Borreliose- Therapie? Ist Therapieerfolg abhängig von  Therapiedauer ?  Therapie-Häufigkeit ?  Art der Therapie ?  Laborparametern ? Therapieversager ? 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapiedauer zu kurz 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapiedauer länger 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Zusammenfassung „Blitzumfrage“ 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie Evidence based – 90 Tage Budget: € 33,- / 117,- pro Quartal Z.B. Doxycyclin 400mg Ca. € 135,- Z.B. Amoxicillin 4x1000mg Ca. € 252,- Z.B. Ceftriaxon 2g Ca. € 1800,- bis € 2700,- Budget: € 33,- / 117,- pro Quartal 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapie Patient K.V. Vorbehandlung IF- Therapie orale Therapie Doxycyclin unterdosiert (100mg) zu kurz (2 Wochen) IF- Therapie zu unregelmäßig eingeschränkte Mobilität orale Therapie insuffizient viele Nebenwirkungen 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Weiteres Procedere roborierende Maßnahmen Analgetika Kombination als Bedarfsmedikation Kombination oraler AB Portimplantation intensivierte IF- Th 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port als Therapieoption nicht PKW-tauglich wohnt entfernt möchte heimatnahe Therapie Ärzte z.T. unkooperativ Leidensdruck komplexe Symptomatik 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie als Therapieoption bereits seit Jahren bei zystischer Fibrose/Mucoviszidose Chemotheapie MS etc. durch Patienten/Angehörige/Pflegedienst 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie Implantation durch Chirurgie-Ambulanz ambulanter Eingriff (30 min) nach 1 Woche Beginn Nadelwechsel alle 10-14 (21) Tage IF- Therapie zu Hause möglich 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie Quelle: portimplantation.de 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Implantation 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Portpunktion 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie Vorteile einer „Port- Therapie“ Unabhängigkeit des Patienten Dauerinfusionen zu Hause möglich z.B. Cefotaxim / Claforan (kurze HWZ) einfache Blutabnahme durch Angehörige Pflege und Therapie zu Hause 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie Fertige Arzneimischung möglich Patientenzufriedenheit Intensive Therapie möglich Kassenleistung NW nicht häufiger als in Praxis 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Infektionsvorbeugung Händedesinfektion 30 sek Hautdesinfektion (Chefsache) 2 min H2O2 alkohol.Lösung Steriles Material Einmal-Überleitungssysteme Kombistopfen Portnadel- Wechsel 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Port-Infusionstherapie Zusammenfassung Die Port-Infusionstherapie ist einfach etabliert patientengerecht kostengünstig ambulant möglich 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Therapieerfolge keine Schmerzen Kraft hat zugenommen keine Ohnmachtsanfälle Arbeitsfähigkeit 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Übersicht 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Quelle: Under our skin 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Konsequenzen wait-and-see Überweisung Antibiotika Neurologe, Orthopäde, Rheumatologe, Psychiater Antibiotika oral, intramuskulär, intravenös peripher (Butterfly, Braunüle) (Tage) Port (Monate/Jahre) 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Konsequenzen Therapiekosten minimieren Alternative Heilmethoden ? Originalpräparate  Generika (- 30%) Mehrwertsteuer 19% (-19%) Vertriebswege (-30%) Alternative Heilmethoden ? Risikoreduktion ! Stoffwechseloptimierung ! Ernährungsoptimierung ! 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Zusammenfassung Borreliose = Kassenleistung Therapie = langwierig, teuer Arzt im Konflikt Patient Ethik Krankenkasse, Kostenträger, KV Gesetz eigene Bedürfnisse 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010

Kontakt Hans-Peter Gabel www.borreliosearzt.de Facharzt für Allgemeinmedizin 38302 Wolfenbüttel, Erlenweg 2 Autom.Telefon: 05331-804-26-24 Fax: 05331-33800 www.borreliosearzt.de webmaster@borreliosearzt.de 13.10.2018 © Hans-Peter Gabel,2010