Probleme empirischer Sozialforschung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fragetechnik statt Sagetechnik
Advertisements

Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Empirische Softwaretechnik
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Probleme empirischer Forschung
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
SEMINARVORTRAG, AACHEN, RUBEN SCHWARZWALD Grundlagen der Kameragestützten Objekterkennung in Echtzeit Betreuer: Prof. Dr. Walter Hillen Dipl.-Ing.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Hören und Sprechen II Klasse:09. Hörübung Ein chinesischer Student schickt ein Päckchen nach China  H ö ren Sie den Dialog einmal und f ü llen.
Anomalien und Normalformen. Was ist ein gutes Datenbankschema?
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Projekt Activtiy Tracker
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Das Problem des Handlungsreisenden
HEURISTIKEN.
1 Einführung in die Statistik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ökologische Ökonomik FS 2017 Simon & Ueltschi
Transformationskurve und Opportunitätskosten
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Ziele Crash-Übersicht
Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?
Paradoxien in der Stochastik
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
12 Das lineare Regressionsmodell
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
DESIGN THINKING.
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Heute: Geschichten vom Schulweg
Spanning Tree Protocol
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
CSG Methodenkompetenz:
Wissenschaftliches Projekt
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Übersicht Etwas Mathematik (ganz ohne geht es nicht).
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Zusammengesetzte Ereignisse
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Thema und Fragestellung
Ökonometrie und Statistik Unabhängigkeitstest, c² - Test (Chi Quadrat Test) Dr. Bertram Wassermann.
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
 Präsentation transkript:

Probleme empirischer Sozialforschung SS2006 / LV 0361 Methoden I - BW Nadine Precht 21.09.2018

1. Probleme selektiver Wahrnehmung 21.09.2018

1) Pseudo-Regelmäßigkeiten Ergänzen Sie diese Zahlenreihe: 1, 1, 2, 3, 5, 8… 13 (Fibonacci-Serie) 21.09.2018

1) Pseudo-Regelmäßigkeiten 1, 5, 8, 26, 29, 34… Lottozahlen vom 19. März 2006  Menschen verspüren starke Neigung, Regelmäßigkeiten auch dort zu erkennen, wo objektiv keine Zusammenhänge existieren. 21.09.2018

2) Erwartungsabhängige Beobachtung Erwartungshaltungen und Vorurteile Soziale Wertschätzungen und Normen Konformitätsdruck können Beobachtungsergebnisse beeinflussen. 21.09.2018

2) Erwartungsabhängige Beobachtung Beispiel 1: Der Durchmesser von Geldmünzen wird im Vergleich zu neutralen Objekten wie Pappscheiben eher überschätzt, und zwar umso stärker, je höher der Wert der Münzen ist und je weniger wohlhabend die Versuchsperson ist. 21.09.2018

2) Erwartungsabhängige Beobachtung Beispiel 2: Experiment von Asch (1951): Versuchspersonen waren angewiesen, Länge einer Linie anhand von drei Vergleichslinien zu bestimmen und passende Vergleichslinie anzugeben. In den Gruppen befand sich aber nur jeweils eine “echte” Versuchsperson. Die als Versuchsperson getarnten Mitarbeiter lieferten übereinstimmende Fehlurteile ab.  Nur 13 von 50 “echten” Versuchspersonen gaben fehlerfreie Schätzung ab. (Zum Vergleich die Kontrollgruppe ohne Konformitätsdruck: minimale Fehlerrate: 35 von 37 Personen konnten die Aufgabe korrekt lösen) 21.09.2018

3) Selektive Wahrnehmung Im sozialen Alltagsleben sind Wahrnehmungen notwendigerweise selektiv. Es werden bevorzugt jene Wahrnehmungen registriert, die lieb gewonnene Vorurteile und Hypothesen bestätigen. 21.09.2018

3) Selektive Wahrnehmung Führt zum Problem des Bestätigungsbias (Bias = Verzerrung) a) infolge gefilterter Wahrnehmung Problem der kognitiven Dissonanz: Tendenz, Informationen auszuwählen, die eine getroffene Entscheidung als richtig erscheinen lassen, während gegenteilige Informationen abgewehrt oder nicht beachtet werden. 21.09.2018

3) Selektive Wahrnehmung b) infolge “sich selbst erfüllender Prognosen” Beispiel: Richter glaubt, Täter aus der Unterschicht weist höheres Rückfallrisiko auf  Angeklagter wird aufgrund der ungünstigen Rückfallprognose zu Gefängnis ohne Bewährung statt Bewährungsstrafe verurteilt  erst der Gefängnisaufenthalt erhöht Rückfallrisiko  Täter aus der Unterschicht weist wirklich höheres Rückfallrisiko auf Ergebnis: Die falsche Hypothese des Gerichts wird aufgrund der falschen Prognose bestätigt 21.09.2018

Bestätigungsbias Beispiel: Hypothese: Wiener sind bessere Autofahrer als Burgenländer  Einfache Prüfung durch Datenauswertung mittels Kreuztabelle X = Herkunft des Fahrers Y = Fahrvermögen 21.09.2018

Untersuchungsdesign schließt kein Feld von vornherein aus Personen, die den Feldern I und IV zugewiesen werden können, bestätigen Hypothese, Personen in II und III falsifizieren H. Hypothese gilt als bestätigt, wenn Produkt I * IV > II * III Untersuchungsdesign schließt kein Feld von vornherein aus Bestätigungsbias: Selektive Alltagswahrnehmung überschätzt Felder I und IV und unterschätzt Felder II und III 21.09.2018

4) Deduktionsfehler Das intuitive Denken zieht sehr häufig irrtümliche Schlussfolgerungen, insbesondere bei Annahmen, die sich auf Wahrscheinlichkeiten beziehen. Gerade diese Schätzung von Wahrscheinlichkeiten und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen spielen allerdings in der empirischen Sozialforschung eine wichtige Rolle. 21.09.2018

Beispiel: AIDS-Test habe „Falsch-negativ“ Fehlerquote von 0% und „Falsch-positiv“ Fehlerquote von 1% (d.h. Test zeigt bei Infektion mit 100%iger Sicherheit „HIV-positiv“ an, bei Nicht-Infektion mit 99%iger Sicherheit „HIV-negativ“) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Testergebnis falsch-positiv ist? 90,9% 21.09.2018

Lösungsweg: Annahme: Test an 1 Mill. Menschen. Durchschnittlich 1.000 davon sind tatsächlich HIV-positiv. Bei den verbleibenden 999.000 Personen wird bei einer „Falsch-negativ“ Fehlerquote von 1% in weiteren 9.990 Fällen ein positives Testergebnis registriert. Insgesamt registriert der Test also 1.000+9.990=10.990mal „HIV-positiv“, davon in 9.990 Fällen bzw. 90,9% aller positiven Testresultate zu Unrecht. 21.09.2018

Prozentsatz stark abhängig vom Anteil der tatsächlich Erkrankten: Bei 10.000 tatsächlich Erkrankten beträgt die Wahrscheinlichkeit einer Fehldiagnose: 49,8% Bei 100.000 tatsächlich Erkrankten nur noch 8,3% 21.09.2018

Probleme selektiver Wahrnehmung Fazit: Auch Wissenschaftler können sich nicht von den psychologischen Gesetzmäßigkeiten selektiver Wahrnehmung, erwartungsgesteuerten Beobachtungen oder intuitiven Fehlern bei Ableitungen freisprechen, wie sie im Alltagsdenken auftreten. Der Hauptunterschied zur Alltagswahrnehmung liegt allerdings darin, dass Fehlerquellen wie der Bestätigungsbias mit geeigneten Methoden der emp. Sozialforschung kontrolliert werden können. 21.09.2018

2. Probleme der Prüfung von Hypothesen 21.09.2018

Problem: Verzerrungseffekte durch 1) Selbstselektion: Probanden werden aufgrund eines bestimmten Attributs statt zufällig ausgewählt 2) Versuchsleitereffekt: Unbewusstes Lenken der Versuchspersonen in eine bestimmte Richtung (um zu prüfende Hypothese zu bestätigen) 3) Scheinkorrelationen/Drittvariablenproblem: Ein nicht-kausaler Zusammenhang zwischen zwei Merkmalen X und Y wird durch eine dritte Variable Z kausal produziert. 21.09.2018

Gruppe 1: In der Freizeit Konsum von Horrorvideos Beispiel 1: Zu untersuchen: Effekte von Gewaltdarstellungen auf jugendliche Zuschauer durch Vergleich von 2 Gruppen: Gruppe 1: In der Freizeit Konsum von Horrorvideos Gruppe 2: Andere Freizeitbeschäftigungen Ergebnis: Höhere Aggressionshäufigkeit in Gruppe 1  Durch Untersuchungsanordnung ist ursächlicher Einfluss von Gewaltdarstellungen noch nicht nachgewiesen. Vielmehr vermutlich umgekehrter Kausalzusammenhang: Jugendliche mit höherer Aggressionsneigung konsumieren bevorzugt Horrorvideos  Selbstselektion: Jugendliche mit hoher Aggression haben erhöhte Wahrscheinlichkeit, in Gruppe 1 aufgenommen zu werden 21.09.2018

Hypothese: Wer auf großem Fuß lebt, verdient mehr. Beispiel 2: Hypothese: Wer auf großem Fuß lebt, verdient mehr.  Tatsächlich besteht Zusammenhang zwischen Schuhgröße (X) und Einkommen (Y). Dieser Zusammenhang ist allerdings nicht kausal, sondern wird durch den Drittfaktor Geschlecht (Z) ausgelöst. 21.09.2018

Lösungen Strikt experimentelle Untersuchungsanordnungen (Zufallsaufteilung von Versuchspersonen) vermeiden Selbstselektion und Einflüsse von Drittvariablen Falls experimentelle Studien nicht möglich: Multivariate statistische Verfahren zur Berücksichtigung, Konstanthaltung und Kontrolle von Drittvariablen Doppelblindversuch (zu prüfende Hypothese ist weder Versuchsleiter noch Probanden bekannt) 21.09.2018

3. Werturteilsproblem und Forschungsethik 21.09.2018

3. Werturteilsproblem und Forschungsethik Interessen und Wertvorstellungen von Auftraggebern und Sozialforschern beeinflussen Forschungsresultate Forschungsergebnisse können gefälscht sein oder missbraucht werden 21.09.2018

3. Werturteilsproblem und Forschungsethik Beispiel: Intelligenzforschung mit Zwillingspaaren von Sir Cyril Burt: Vergleich von getrennt versus zusammen aufgewachsenen eineiigen Zwillingen (genetische Clones), um Aufschluss über den Einfluss von Vererbung und Milieu auf die menschliche Intelligenz zu erhalten. Studie wurde über Jahrzehnte hinweg zitiert bis sich herausstellte, dass die Zwillinge (also die Daten) erfunden waren 21.09.2018

3. Werturteilsproblem und Forschungsethik Relevanzproblem: Welche Forschungsthemen erhalten im Hinblick auf die verfügbaren Mittel Priorität Persönlichkeitsschutz von Versuchspersonen Im Hinblick auf Datenschutz Psychisch und physisch 21.09.2018

Lösungen Genaue Dokumentation der einzelnen methodischen Schritte, denn erst ihre Transparenz erlaubt kritische Diskussion der Forschungsergebnisse, so dass Irrtümer oder Fehlinterpretationen nachvollzogen und so vermieden werden können. 21.09.2018

Fragen? 21.09.2018