Bürgerversammlung 2014 Bürgerversammlung 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eckzahlen des Haushalts
Advertisements

Bürgerversammlung der Gemeinde Dürrlauingen am
„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Standarderprobungsgesetz Zwischenbilanz aus Sicht der Staatskanzlei Heinrich Plückelmann Leitstelle Bürokratieabbau Staatskanzlei Fachtagung.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Autor KREISSTRAßENBAU- UND INVESTITIONS- PROGRAMM Just.
FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Finanzierung von Kommunen
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Investitionsprogramm 2010
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Haushalt 2017 der Stadt Immenstadt i. Allgäu
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Radverkehr in Ahnatal Radverkehr in Ahnatal.
Jahreshauptversammlung IBCA
Herzlich Willkommen zur
Kreistag Bericht des Landrates.
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Gemeinde Jettingen – Landkreis Böblingen
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Jugendhilfeausschuss am in Radevormwald
EFI Wissensaustausch-Portal
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Gemeinde Pfalzgrafenweiler Jahresrechnung 2017
Anliegerversammlung Ausbau der Straße „Am Quendelberg“ Dienstag,
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
Baupressekonferenz für den Großraum Köln
Gemeinde Dielheim Baugebiet Erlenbachwiesen II + III
KEM = Kommunales Energiemanagement
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Stadt Erlangen Stadt Erlangen Bürgerversammlung Bürgerversammlung
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Haushaltsplan Haushaltsplan der Stadt Bürstadt 2019
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Haushaltsplanentwurf 2008
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Umsetzung Leitprojekte
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Produktberichterstattung
zur Bürgerversammlung der Gemeinde Altendorf
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Bürgerversammlung Missen-Wilhams am
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Gesamtüberblick über das Haushaltsjahr 2013
 Präsentation transkript:

Bürgerversammlung 2014 Bürgerversammlung 2014

Tagesordnung Begrüßung Die Gemeinde in Zahlen Maßnahmen und Investitionen Ausblick Grußwort durch Herrn Landrat Martin Bayerstorfer Ehrungen Wünsche und Anträge Begrüßung: Landrat Martin Bayerstorfer Altbürgermeister Georg Heilmeier 2. Bürgermeister Christian Büchlmann Kirchenpfleger Josef Renner PGR-Vors. Andrea Ismair Schulleiterin Marietta Urban Kindergartenleitung Gabriele Cilsik Träger der Bürgermedaille Erich Heuschneider Anton Wimmer Entschuldigen: Pfarrer Dr. Angelo Kangosa Form- und Fristgerecht geladen Einwände zur Tagesordnung

Rechnungsergebnis Haushaltsjahr 2013 Gesamtvolumen Vermögenshaushalt 1.828.681 € Gesamtvolumen Verwaltungshaushalt 3.034.982 € Überschuss aus den lfd. Angelegenheiten 608.278 € Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 508.436 €

Haushalt 2014 Gesamtvolumen Vermögenshaushalt 1.277.345 € Gesamtvolumen Verwaltungshaushalt 2.841.650 € Überschuss aus den lfd. Angelegenheiten 184.095 € Zuführung zur allgemeinen Rücklage 622.445 €

Wesentliche Einnahmen 2014 des Verwaltungshaushaltes Einnahmeart IST-Einnahmen Stand 31.10.2014 Haushaltsansatz Rechnungsergebnis 2013 Grundsteuer A 49.210 € 42.700 € 43.256 € Grundsteuer B 134.093 € 132.400 € 131.510 € Gewerbesteuer 393.463 € 150.000 € 357.206 € Gemeindeanteil a. Einkommensteuer 941.784 € 1.150.000 € 1.157.617 €

Wesentliche Ausgaben 2014 des Verwaltungshaushaltes IST-Ausgaben Stand 31.10.2014 Haushaltsansatz Rechnungsergebnis 2013 Feuerwehr 51.410 € 52.030 € 33.578 € Schule 70.763 € 182.425 € 181.249 € Kindergarten davon weitergeleitete Betriebskostenförderung 310.378 € 172.989 € 497.350 € 225.000 € 400.909 € 204.147 € Bauhof 104.456 € 154.300 € 134.089 € Kreisumlage 649.037 € 778.850 € 714.300 €

Wesentliche Einnahmen 2014 des Vermögenshaushaltes Einnahmen Stand 31.10.2014 Haushaltsansatz Investitionszuweisung Altbau Schule und Krippe 104.000 € 70.000 € Investitionszuweisung Mehrzweckhalle 13.685 € 165.000 € Baugebiet WA 2 Grundstücke Erschließungsbeiträge 333.321 € 141.114 € 380.000 € 160.000 € Investitionspauschale 120.750 € Folie geändert – bitte übernehmen

Wesentliche Ausgaben 2014 des Vermögenshaushaltes Ausgaben Stand 31.10.2014 Haushaltsansatz Mehrzweckhalle 218.105 € 280.122 € Baugebiet WA 2 Erschließung Wasser / Abwasser 36.281 € 25.699 € 40.000 € 352.533 € Bauhoffahrzeug mit Streuer 165.148 € 193.500 € Wasserleitung ED 14 176.422 € 120.000 € Fertigstellung Erschließung WA 1 0 € 108.400 € Radwegebau – Anteil Gemeinde an Ausbau Wirtschaftswege 52.000 € Durchlass Deuting 100.000 € Folie geändert – bitte übernehmen

Stand der Schulden Stand am 31.10.2014: 520.703 €

Stand der Rücklagen Stand zum 31.12.2013 allg. Rücklage: 1.622.828 € Sonderrücklage Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 47.813 €

Statistik über die Einwohner 2014 2013 Gesamteinwohner zum 01.07. 2.095 2.096 davon sind männlich weiblich darunter ausländische Bürger 1.083 1.012 102 1.070 1.026 87 Hauptwohnsitz 2.048 2.051 Nebenwohnsitz 47 45

Gliederung nach Ortsteilen 01.07.2014 01.07.2013 Walpertskirchen 1.568 1.548 Graß am Holz 19 Hallnberg 92 Kapfing 32 31 Kolbing 35 Kuglern 18 Neufahrn 158 167 Ringelsdorf 26 restl. Ortsteile 150 159

Gliederung nach Altersstufen

Entwicklung der Einwohner 0 – 15 Jahre Bitte die Zahlen 2014 prüfen ! erledigt

Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen Zu unübersichtlich – bitte nur die Zahlend der Geburten!

Zuzüge und Wegzüge

Schülerzahlen

Angebote für Kinder und Jugend Eltern-Kind-Gruppen Zwergerlgarten Kinderkrippe Kindergarten Mittagsbetreuung Hausaufgabenbetreuung Verlängerte Nachmittagsbetreuung Gemeindliche Mittagsverpflegung Ferienprogramm Gemeindlicher Jugendtreff Jugendsozialarbeit an Schulen?

Vereine und Arbeitskreise Insgesamt sind in der Gemeinde 24 Vereine und Arbeitskreise gemeldet. Man kann die Gruppierungen in folgende Bereiche gliedern: Geselligkeit 5 Kultur/Geschichte 4 Politik/Standesvertretung 4 Kirchlich/Caritativ 3 Arbeitskreise 2 Jugend 2 Sport 2 Natur 2

Feuerwehr Aktive Mitglieder: 54 Feuerwehranwärter: 11

Maßnahmen und Investitionen

Mehrzweckhalle Energetische Sanierung Anbau an die Mehrzweckhalle Maßnahmen: Erneuerung der Fenster Erneuerung des Daches Wärmedämmung der Außenwände Erneuerung des Bodens Gesamtkosten: 589.512 € Zuschuss vorl. bewilligt: 165.000 € Zinsloses Darlehen: 148.500 € Anbau an die Mehrzweckhalle Gesamtkosten: 123.470 €

Festakt am 25.07.2014 Verabschiedung von Altbürgermeister Georg Heilmeier Verleihung einer Bürgermedaille an Herrn Erich Heuschneider Herrn Anton Wimmer

Asylbewerber 8 Asylbewerber in der Erdgeschosswohnung des Lehrerwohnhauses Seit Mitte September 2 haben Arbeitsvertrag mit der Gemeinde Großartiges ehrenamtliches Engagement erleichtert die Integration Quotenregelung Landkreis Unterkünfte für Anerkannte

Wasserleitung ED 14 Erhöhung Versorgungssicherheit u.a. durch neue Leitung Durchmesser 150 Ausschreibungsergebnis ohne Ing.kosten: 206.562 € Bisherige Ausgaben: 176.422 €

Neues Bauhoffahrzeug JCB Fastrac 2155 kommunal 60 km/h 170 PS Trägerfahrzeug mit Ladebrücke vielseitig einsetzbar mit Hängerbetrieb Allrad- und Vierradlenkung ermöglichen große Wendigkeit Im Winterdienst mit neuem Streuer und Schneepflug Kosten Fahrzeug mit Streuer: 165.148 € incl. 5 Jahre Garantie und 3 Kundendienste Wendigkeit

Straßenbaumaßnahmen Neubau Geh- und Radweg Walpertskirchen – Erding Verschiedene Maßnahmen im Außenbereich GV Hallnberg Brücke Schwarzhölzl GV Papferding Konzept für die Ortsdurchfahrt Neufahrn Schäden an beiden Kanalsystemen Befestigung der Straßenbankette Generalsanierung der Fahrbahn Durchlass Deuting Brücke Schwarzhölzl Kläranlage

Weitere Infrastrukturmaßnahmen Durchlass Deuting Kostenschätzung ca. 100.000 € Regenüberlaufbauwerk an der Kläranlage Kostenschätzung ca. 25.000 € Brückensanierung Schwarzhölzl Kostenschätzung ca. 13.000 € Durchlass Deuting Brücke Schwarzhölzl Kläranlage

Kindergarten Walpertskirchen Sanierung des Sanitärbereiches in zwei Schritten 2014: Erdgeschoss 2015: Obergeschoss Wasserschaden

Bahn Erneuerung Brückenbauwerke 2-gleisiger Ausbau ABS38 Hammerbachstraße ED 14 2-gleisiger Ausbau ABS38 Bahnübergang Schwabersberg Bahnüberführung Schwarzhölzl Lärmschutz Haltepunkt Walpertskirchen Stärkung Bahnhaltepunkt Bahnwärterbude als Museum Historische Signalanlagen Folie geändert – bitte einfügen

Baugebiet WA 2 Nahwärmeversorgung Bisher wurden 5 Parzellen verkauft Zur Vergabe stehen noch zur Verfügung: 5 Parzellen für Doppelhaushälften 6 Parzellen für Einzelhäuser Für die nächste Grundstücksvergabe muss die EU- Entscheidung zum Einheimischenmodell abgewartet werden Folie geändert – bitte übernehmen

Klimaschutzkonzept Teilnehmende Gemeinden: Buch am Buchrain, Finsing, Isen, Lengdorf, Pastetten, St. Wolfgang, Walpertskirchen Insgesamt > 30 Maßnahmen Fokussierung auf die wesentlichen Maßnahmen Interkommunale Zusammenarbeit auch bei Einzelmaßnahmen Derzeit Priorisierung der Einzelmaßnahmen für Energienutzungsplan Folie neu – bitte übernehmen

Kommunales Nahwärmekonzept Erste Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept Nahwärmeversorgung für 6 kommunale, 4 kirchliche und 27 private Immobilien im Ortskern untersucht Reduzierung Kosten und CO²-Ausstoß Netzlänge ca. 1500 Meter Nutzwärmebedarf 1.183.000 [kWh/a] = 120.000 Liter Heizöl / Jahr Zunächst drei Variante untersucht – eine vierte Variante während des Verfahrens aufgenommen Präsentation der Endergebnisse in wenigen Wochen Folie geändert – bitte übernehmen Bitte die Seite 19 aus dem Abschlussbericht einfügen Hinweis: lt. Internet sind 10 KW 1 Liter Heizöl

Entschuldigung – sollte Seite 18 sein !!!

Breitbandversorgung / VDSL Im Ortsbereich Walpertskirchen ist VDSL verfügbar VoIP nicht zwingend erforderlich

Ausblick Gemeinderatsklausur Auslagerung Bauhof Flächennutzungsplan Gewerbegebiet Zufahrten zu Einzelanwesen (Länge ca. 2,5 KM) Gemeinde- und Pfarrzentrum Gemeinderatsklausur

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fragen & Diskussion Bushaltestelle Ringelsdorf Ruftaxi 5670