Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Reform der Notengebung
Merkmale einer neuen Lernkultur
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
Promotionsregelement Das Promotionsreglement
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Elterninformation 23. November 2011
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Herzlich willkommen !. Herzlich willkommen ! Einheitliche Lernziel-Planung der Schule Beewies Deutsch.
Elterninformation 18. November 2014
Theoretische Schlüsselkonzepte
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Informationsabend Übertritt
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Elternbildung Die Volksschule – Organisation und Angebote 1. August 2016 / _78469.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Stellwerktest verstehen
Welche Schule für mein Kind?
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Ihr Kind lernt lesen und schreiben
Umsetzung an der NMS RANSHOFEN
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
lich willkommen!!.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
zum Infoanlass Passepartout
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Leistungsbewertung in der Schule
Differenzierung.
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Vorstellung der Oberstufe
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Beurteilung in der Volksschule
Umstufungsverfahren auf der Sekundarstufe I Elterninformation
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Beurteilung in der Volksschule
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Die neuen gesetzlichen grundlagen in der nms
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Transferauftrag Zum Anpassen.
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Elterninformation 22. Oktober 2018
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Grundlage des Beratungsverfahrens
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Datum Leistungskonzept
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Beurteilung in der Volksschule
 Präsentation transkript:

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen Impulsreferat Berufsbildungsforum Zürich 3.November 2016 Tina Mathey Tina Mathey 19.09.2018

Themen Sekundarschule in der Stadt Zürich Von der Beurteilung zur Note Das Zeugnis Schlussplädoyers Tina Mathey 19.09.2018

Schullaufbahnentscheide Stadt Zürich Primar SEK SEK B SEK A Langzeit Gymnasium Kurzzeit Gymnasium Tina Mathey 19.09.2018

SEK A - SEK B ? Die Sek Abteilung A ist die richtige Stufe für SchülerInnen: Fähigkeit zu vertieftem, selbständigem Denken Gute Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer Schnelles Erkennen wesentlicher Inhalte (vernetztes Denken) Erfüllen aller Anforderungen des Lehrplans Hohe Belastbarkeit Tina Mathey 19.09.2018

SEK A - SEK B ? Die Sek Abteilung B ist die richtige Stufe für SchülerInnen: Fähigkeit zu mehrheitlich ausdauerndem Arbeiten Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer entwicklungsfähig Lernwille und Einsatzbereitschaft für stufengemäss vermittelten Lernstoff Erfüllen Anforderungen des Lehrplans Weisen in Belastbarkeit und Konstanz verschiedene Ausprägungen auf Tina Mathey 19.09.2018

Abteilung und Niveau Tina Mathey 19.09.2018

Abteilung B (grundlegende Anforderungen) SEK A – SEK B ? Abteilung B (grundlegende Anforderungen) Abteilung A (erweiterte Anforderungen) Tina Mathey 19.09.2018

Funktion der Beurteilung Unterrichten heisst, Beobachten und Beurteilen, um zu fördern und entscheiden. Die Beurteilung richtet sich dabei nicht nur nach messbaren Leistungen, sondern berücksichtigt auch Neigungen, Begabungen und die persönliche Entwicklung. Tina Mathey 19.09.2018

Rechtliche Grundlage VSG § 31 Die Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe werden regelmässig beurteilt. Berücksichtigt werden insbesondere die Leistung, die Lernentwicklung und das Verhalten (Arbeits- und Lernverhalten, Sozialverhalten). Die Schülerinnen und Schüler, die Integrative Förderung oder Therapien erhalten, werden auch durch die sonderpädagogischen Fachpersonen beurteilt. Der Bildungsrat regelt die schriftliche Form der Beurteilung. Tina Mathey 19.09.2018

Tina Mathey 19.09.2018

Inhaltliche Grundlage Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (Ausgabe 2010) Beurteilung der Schülerinnen und Schüler «Die Beurteilung soll vom Kind als Unterstützung seines Lernens erlebt werden. Sie steht im Dienst der Förderung des Kindes und seiner schulischen Leistungen.» «Die Beurteilung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, Selbstvertrauen in ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit zu gewinnen, und sie befähigen, in zunehmendem Masse, sich selber zu beurteilen.» (Lehrplan S. 19/20) Tina Mathey 19.09.2018

Beurteilung soll... den Unterricht und den Lernprozess unmittelbar steuern = formative Beurteilung den Lernstand abschliessend ermitteln = summative Beurteilung Voraussagen zur weiteren Laufbahn ermöglichen = prognostische Beurteilung Tina Mathey 19.09.2018

Qualitätsmerkmale der Beurteilung Tina Mathey 19.09.2018

Beurteilung orientiert sich an Normen Bezugsgrössen Aussage über Beurteilungsform Individuelle Bezugsnorm Individueller Lernzuwachs Wie viel habe ich dazugelernt? Was kann ich nun besser als vorher? Rückmeldung Lernkontrollen Selbsteinschätzung Lernzielorientierte Bezugsnorm Lernziel Kriterien Habe ich das Lernziel erreicht? Entspricht mein Ergebnis den Kriterien? Lernzielorientierte Lernkontrollen Stellwerk Lernlupe Soziale Bezugsnorm Vergleich mit anderen Rangfolge Eichung Wie gross ist die Abweichung der Individualleistung vom Durchschnitt der Vergleichsgruppe? Geeichte Tests Orientierungs-arbeiten Tina Mathey 19.09.2018

Tina Mathey 19.09.2018

Beurteilungs-Dilemma Die Beurteilung steht stets im Spannungsfeld zwischen Förderung Selektion Tina Mathey 19.09.2018

Gesamtleistung Die Gesamtleistung berücksichtigt sämtliche Leistungen einer Schülerin/eines Schülers im betreffenden Fach und basiert nicht nur auf Prüfungsresultaten. Sie wird im Zeugnis in Form einer Note dargestellt. Tina Mathey 19.09.2018

Gesamtbeurteilung Die Gesamtbeurteilung bildet die Basis für alle Schullaufbahnentscheide. Gesamtleistungen in den einzelnen Fächern Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Begabungen, Neigungen und Entwicklungsstand Tina Mathey 19.09.2018

Arten der Notengebung Die DBK-Formel + einfach + verhindert Klasseneffekte Keine geklärten inhaltlichen Grundanforderungen Note 4 starr bei 60% erbrachter Leistung Nur summativ/Ermessensspielraum des Lehrers fehlt Tina Mathey 19.09.2018

Aufgabe und Funktion des Zeugnis Funktionen Orientierung Motivation Kontrolle Selektion Aufgabe Information über Leistungsstand und Fortschritte vermitteln gute Leistungen als Anreiz und Chance Berücksichtigung bei Schullaufbahnentscheiden Aussage über Erfüllung der Schulpflicht 2 x im Schuljahr werden die Zeugnisnoten in den Fächern und die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens festgelegt. Noten + Beurteilungen der überfachlichen Kompetenzen Tina Mathey 19.09.2018

ZEUGNISNOTEN 6 5 4 3 <3 sehr gut Alle Lernziele sind erreicht; zusätzlich wurden noch besondere Leistungen erbracht. 5 gut Alle Lernziele sind erreicht. 4 genügend Alle wesentlichen Lernziele sind erreicht. 3 ungenügend Die wesentlichen Lernziele sind nur teilweise erreicht. <3 schwach Die wesentlichen Lernziele sind nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil erreicht. Tina Mathey 19.09.2018

z.B. Sachtexte,Text schreiben, Aufsätze verschiedener Art Hörverstehen z.B. Anweisungen genau ausführen, Kern Info eines Telefonates / einer Durchsage notieren Leseverstehen z.B. Abweichungen zwischen 2 Texten unterstreichen, Fragen zu einem Text beantworten Sprechen z.B. einen Kurzvortrag nach Kriterien halten, eine Klassenumfrage machen Schreiben z.B. Sachtexte,Text schreiben, Aufsätze verschiedener Art Tina Mathey 19.09.2018

Tina Mathey 19.09.2018

Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Tina Mathey 19.09.2018

„Schlussplädoyer für die Lehrpersonen“ Jede Lehrperson tut ihr Bestes, um die Schüler fair und nach objektiven Massstäben zu beurteilen.  Noten sind das Produkt eines professionellen Ermessenentscheides! Tina Mathey 19.09.2018

„Schlussplädoyer für die Noten“ „...Seit mehr als 120 Jahren können wir wissen, dass man Noten mit Recht misstrauen kann, ohne dabei den Lehrpersonen misstrauen zu müssen. Wenn die Probleme einfach zu lösen wären, müsste man meinen, hätten es unsere Vorfahren doch längst getan....“ (König, 2010) Viel aussagekräftiger als jedes Zeugnis ist ein Gespräch mit der Klassenlehrperson. Sie kennt den Jugendlichen seit drei Jahren und weiss genau um seine Stärken und Schwächen! Tina Mathey 19.09.2018

Schlussplädoyer für die Schüler Hinter jeder Note, jedem Zeugnis, jeder Bewerbung steht ein junger Mensch, der versucht seinen Platz in der Gesellschaft zu finden! Schauen Sie also bitte auf den Menschen, der hinter der Bewerbung steht und geben Sie ihm eine Chance sich zu beweisen! Tina Mathey 19.09.2018