Konzeptskizze IT_Solutions

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Externe Unterstützung für die
Advertisements

Learning by Working In 5 Phasen
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
WINTEGRATION®.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Blended Learning-Team
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das situationsbezogene Fachgespräch
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Logo Corporate Center Innovation
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Domain: Produktivitätssteigerung durch Fairness am Arbeitsplatz - gesundes Unternehmen - gesundes Betriebsklima - gesunde Mitarbeiter ©
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Agenda Ziele Zielgruppe Schwerpunkte Aktivitäten
Teamname „Projekttitel“
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
EFI Wissensaustausch-Portal
Digital Business Coaching
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Abteilung Produktionssysteme
"Busstop aus Schülersicht"
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Bildung Erziehung Betreuung  
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Geschäftsplanpräsentation
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wirtschaftsförderung 4.0
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die Alumniarbeit des DAAD
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Geschäftsplanpräsentation
SPIELANLEITUNG 4-8 SpielerInnen Minuten, je nach Spielvariante
Geschäftsplanpräsentation
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Einsatzmatrix 2.0.
Bezirksregierung Düsseldorf
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Firmenname Geschäftsplan.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Personalplanung - optimiert
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Workshop I Gruppe 3 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Werte und Wandel - jetzt!
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Konzeptskizze IT_Solutions Konzeption © noesis _2013  

Inhaltsübersicht Übersicht Projektablauf IT_Solutions Seite 3 Ablauf des Projekts IT_Solutions, ab Seite 4 Weitere Methoden im Detail, ab Seite 6

Übersicht Projektablauf: IT_Solutions Entscheidung über Umsetzungsfreigabe Meeting Steering Commitee Meeting Steering Commitee Meeting Steering Commitee Meeting Projekt-Team Meeting Projekt-Team Meeting Projekt-Team Meeting Projekt-Team Flankierende Maßnahmen DAY- TO-DAY REMINDERS INBETWEEN REMINDERS DAY- TO-DAY REMINDERS INBETWEEN REMINDERS Work-shops Veränder-ungen steuern Teamworkshops Kooperation & Netzwerken FLL – WS 1 bis 5 Kern-Module IT_Solutions Work-shop „Development map for Leaders Kick-off-Workshop IT_ Solutions Zeit/ Meilen- steine Ab 03/20XX – weitere Bausteine folgen im Abstand von 2 bis 3 Monaten = begleitende Informations- und Kommunikationsprozesse

Ablauf des Projekts: IT_Solutions / Teil 1 Kick-off-Veranstaltungen IT_Solutions für alle Führungskräfte von IT Ziele: Die Geschäftsleitung und leitenden Fk sind klar als Mentoren / Promotoren des Projekts IT_Solutions erkennbar Die Führungskräfte können die Notwendigkeit zu einem Projekt IT_Solutions nachvollziehen und finden die zu erreichenden Ergebnisse attraktiv Der Mehrwert Führung und Verzahnung mit dem Business ist deutlich herausgearbeitet: Die Führungskräfte haben die Bedeutung ihrer Führungsarbeit für die Erreichung der Geschäftsergebnisse (schneller – effizienter im Bereich werden, Wissen des Bereichs schöpfen / bündeln, generelle / globale Zusammenarbeit vorantreiben) klar vor Augen Die Führungskräfte haben einen guten Überblick über Inhalte, Methodik & Vorgehens-weisen IT_Solutions Kick-off- Veranstaltung IT_Solutions für die internen Moderatoren Ziele: Moderatoren als Promotoren für IT_Solutions gewinnen Klarheit über Inhalte, Methodik & Vorgehensweisen IT_Solutions schaffen, z.B. wie wird der Workshop „Development-Map for Leaders“ moderiert Kick-off-Veranstaltung IT_Solutions für die leitenden Führungskräfte & den Betriebsrat Ziele: Leitende Führungskräfte als Promotoren für IT_Solutions gewinnen Sprungbrett-Themen synchronisieren Rolle der leitenden Führungskräfte im Projekt abstimmen Klarheit über Inhalte, Methodik & Vorgehensweisen IT_Solutions schaffen Ergänzende Ideen zum Projekt IT_Solutions einholen Resonanz zum Projekt einholen hellblau-markierte Veranstaltungen sind extern, grau markierte Veranstaltungen intern moderiert Module Zeit/ Meilen- steine März 20XX März / April 20XX April 20XX Seite 4

Ablauf des Projekts: IT_Solutions / Teil 2 Vorbereitung der Führungskraft auf das erste Modul Workshop „Veränderungen steuern“ Ziele: Die Führungskraft hat die eigenen Entwicklungsziele mit dem Vorgesetzten abgestimmt und abgerundet einen Entwicklungsplan definiert den Vorbereitungstext durchgelesen eine persönliche „Führungsgeschichte“ ausgearbeitet, die sie im WS „Veränderungen steuern“ vorstellen wird Durchführen der Workshops „Development-Map for Leaders“ Ziele: Die Mitarbeiter eines Teams (moderativ durch interne Partner begleitet) werden über die Rahmung (Ziele…) des Projekts IT-Solutions informiert werden über Inhalte, Methodik & Vorgehensweisen IT_Solutions informiert formulieren anhand der Führungskräfte-Leitlinien Entwicklungsziele für ihre jeweilige Führungskraft legen fest, wie sie ihre Führungskraft dabei unterstützen werden, diese Ziele zu erreichen Workshop : Übergabe der „Development-Map for Leaders“ durch das Team Ziele: Die Mitarbeiter eines Teams (moderativ durch interne Partner begleitet) überreichen die „Development-Map for Leaders“ an ihre jeweilige Führungskraft stellen vor, wie sie ihre Führungskraft dabei unterstützen werden, diese Ziele zu erreichen diskutieren mögliche offene Fragen Module Zeit/ Meilen- steine Mai 20XX Mai 20XX Mai 20XX Seite 5

Ablauf des Projekts: IT_Solutions / Teil 3 „Führungsleitlinien-Workshops 1- 5“ Die Teilnehmer sind wahlweise in den WS 1-5 je nach eigenem Bedarf / Entwicklungszielen Ziele: Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit der persönlichen Toolbox zur jeweiligen Führungsleitlinie auseinander und gewinnen neue Handlungsimpulse mit dem jeweiligen Mindset zum Werkzeug auseinander mit der Frage auseinander „Wie die Umsetzung dieser Führungsleitlinie dazu beiträgt, unser Business noch schneller, effizienter … zu machen“ Inhalte: Siehe oben Vorbereitung: „Check-Development-Map“ im Team“ Vorbereitung der Führungskraft auf das jeweils nächste Modul, z.B. den Workshop „Vertrauen & Empowerment“ Ziele: Die Führungskraft hat sich einzelne Feedbacks zum eigenen Entwicklungs-weg eingeholt den Vorbereitungstext durchgelesen eine Reflexion, die sie in den weiteren Workshops zu den Führungsleitlienien 1-5 vorstellen wird, ausgearbeitet „Veränderungen steuern“ Ziele: Feedback zur Führungsgeschichte und zu den Entwicklungszielen /-plänen bekommen … Intensive Selbstreflexion anstoßen (Mindset/Wertemodell) Inhalte: Systematisch hinschauen Selbstpyramide nach Dilts Verhaltensänderung als Methodik Kollegiale Beratung „Transfer-Loop“ ins Team Module Kollegiales Coaching Zeit/ Meilen- steine Oktober/November 2013 Juni 20XX Seite 6

Ablauf des Projekts: IT_Solutions / Teil 4 Durchführen der Workshops „Check-Development-Map“ im Team Ziele: Die Mitarbeiter eines Teams (moderativ durch interne Partner begleitet) erarbeiten ein Feedback für ihre Führungskraft zum Thema „Vorantreiben der Entwicklungsziele“ stellen ihrer Führungskraft dieses Feedback vor diskutieren, wie sie ihre Führungskraft weiter dabei unterstützen können, diese Ziele zu erreichen (falls diese noch nicht erreicht sind) Vorbereitung der Führungskraft auf den Teamworkshop „Kooperation & Netzwerken“ Ziele: Die Führungskraft hat sich einzelne Feedbacks zum eigenen Entwicklungsweg eingeholt den Vorbereitungstext durchgelesen eine Reflexion, die sie im Teamworkshop „Kooperation & Netzwerken“ vorstellen wird, ausgearbeitet „Transfer-Loop“ ins Team Module Kollegiales Coaching Zeit/ Meilen- steine Januar/Februar 20XX Januar/Februar 20XX Seite 7

Ablauf des Projekts: IT_Solutions / Teil 5 Teamworkshop „Kooperation & Netzwerken“ Ziele: Die Teams und ihre Führungskraft (moderativ durch interne Partner begleitet) festigen die gemeinsame Transferarbeit erarbeiten anhand des „Solution Circle“ Ansätze der Kooperation Weitere Inhalte: Vertrauen Double Loop Learning After Action Reviews Speed-Dating Evaluierungs-workshop IT_Solutions Mit internen & externen Beratern/ Moderatoren Ziele: Feedback zum bisherigen Vorgehen austauschen Erkenntnisse für den weiteren Roll-out gewinnen Inhalte der Module überarbeiten Module Kollegiales Coaching Zeit/ Meilen- steine März 20XX Mai / Juni 20XX Seite 8

Weitere Methoden im Detail Inhalte Zielsetzungen Development-Map Beteiligte: Machen die jeweiligen Teammitglieder gemeinsam für ihre Führungskraft Dauer: ca. ½ Tag Häufigkeit: zum Start des Projekts „IT Solutions“ Die Teammitglieder bearbeiten folgende Fragen Mit Blick auf die Führungsleitlinien… Welche / was sind aktuell die größten Herausforderungen im Alltag Ihrer Führungskraft? Mit Blick auf die Führungsleitlinien, welche / was sind aktuell die größten Herausforderungen für Ihre Führungskraft? Welche Entwicklungsziele können Sie daher formulieren, bei denen Ihre Führungskraft vorankommen sollte? Wenn Ihre Führungskraft sich hier weiterentwickelt, was ist dann ein möglicher Nutzen für Sie als Team? IT? das Unternehmen als solches? Wie können / wollen Sie Ihre Führungskraft bei der Erreichung der Entwicklungsziele unterstützen? Was müssen Sie / das Team ggfs. ändern, um Ihre Führungskraft voranzubringen? Die Teammitglieder dabei stärken, die Entwicklung ihrer Führungskraft (des gesamten Systems) zu unterstützen und zu stärken Den Transfer und die Veränderung im Team (des Systems) als solches voranzubringen, in dem das „System“ stark einbezogen wird Das gesamt „System „IT“ zu Veränderungen einladen

Weitere Methoden im Detail Inhalte Zielsetzungen Transfer-Loop… Beteiligte: Die jeweiligen Teammitglieder der teilnehmenden Führungskräfte Dauer: ca. ½ Stunde Häufigkeit: nach den jeweiligen Workshops Definierte Inhalte aus den Workshops werden von den Führungskräften, die an den jeweiligen Modulen teilgenommen haben, an ihre Teammitglieder weitergegeben Dies kann anhand von definierten Präsentationen oder der Fotoprotokolle geschehen Die Führungskräfte, die an den jeweiligen Modulen teilgenommen haben, vertiefen die diskutierten / gelernten Inhalte Der Transfer wird deutlich erhöht Die Verantwortlichkeit des gesamten Teams, Themen voranzutreiben, wird erhöht Transparenz steigert Veränderungsbereitschaft und Motivation auf allen Seiten Seite 10

Einige weitere Methoden im Detail Inhalte Zielsetzungen After Action Review… (ein day to day reminder) macht jede Führungskraft zum Abschluss des Tages wird automatisch beim Herunterfahren des Rechners gestartet wird genutzt, um den Tag gut und ressourcenorientiert abschließen zu können Dauer pro Sequenz: 3 Minuten Automatisch wird jeweils eine Führungsleitlinie bzw. eine Operationalisierung generiert und als Frage eingespielt; weitere Fragen runden ab Wieweit ist es mir heute gelungen, diese Führungsleitlinie zu leben? Worauf kann ich heute stolz sein? Was habe ich heute gelernt? Woran werde ich morgen besonders arbeiten? Ein „Abends-loslass-Ritual installieren“ Den Tag gut und ressourcenorientiert abschließen können Erkennen, dass die Führungsleitlinien das eigene Business voranbringen die eigene Entwicklungsgeschwindig-keit steigern Sich mental und ergebnisorientiert auf den nächsten Tag einstellen Seite 11