Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fördern und Fordern im Deutschunterricht
Advertisements

Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
2014 German Immersion Weekend New Glarus, WI
Entwicklung und Beurteilung rezeptiver Kompetenzen
Lesekompetenzentwicklung
Leseförderung: Gliederung
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Schüler werden Leseprofis
Das Wahlpflichtfach FRANZÖSISCH. Wozu brauche ich Französisch? Sprache des Nachbarn (  Urlaubsland) Französisch ist weltweit eine wichtige Fremdsprache.
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Español - Spanisch.
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Positives denken fördern
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Leistungskurs Deutsch
Tutorial Websites anmelden.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Lesen und Schreiben.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
als Unterrichtsgegenstand und als Unterrichtsmedium
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
h – Kurs Rüegsauschachen
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Was ist - für uns - guter Unterricht
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Lesekompetenz, literarische Kompetenz und Leseförderung
Ute Haid Studienrätin im Förderschuldienst
Französisch als 3. Fremdsprache.
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Hören und Sprechen II Klasse: 09.
Latein am Korbinian-Aigner-Gymnasium
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Titel Lesestrategien Individuell planen Unbeschwert schreiben
Auszug aus dem Leistungskonzept
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Ihr möchtet eine spannende Abschlussarbeit schreiben?
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Ziel des schulischen Lesens: Entwicklung verschiedener Lesarten (Lesemodi) – WOZU? Instrumentelles Lesen: Lesen zur Informationsbeschaffung (Zweck, Nutzen, Nachschlagen) Partizipatorisches Lesen: Lesen als Teilnahme am öffentlichen und privaten Diskurs (Peergroup, Allgemeinbildung, Lebenswelt) Intimes Lesen: Fiktionales Lesen (Emotion, Fantasie) Konzeptlesen: Interessensorientiertes Lesen (Eigene Interessen, Selbstkonzept) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Ziel des schulischen Lesens: Entwicklung verschiedener Lesarten (Lesemodi) Lesen als Erkenntnis: Begriffliche Erkenntnis und diskursives Denken (Literarische Erkenntnis, Selbsterkenntnis, Abstrahieren) Ästhetisches Lesen: Lesen als Selbstzweck (Freude an der Literatur, der Sprache und Form) Pflichtlektüre: Lesen in Schule und Beruf (Lesen, um zu lernen, um Aufgaben zu erfüllen) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

Über welches Lesen sprechen wir? Fünf Lesestile – WIE? Selektives Lesen (scanning) Orientierendes Lesen (skimming) Extensives Lesen Intensives (detailliertes, totales) Lesen Zyklisches Lesen N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

Selektives Lesen (scanning) Gezieltes Heraussuchen gewünschter Informationen (Wörter, Daten, Fakten) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

Orientierendes Lesen (skimming) Den Text ausgehend von Überschriften, grafischen Hervorhebungen oder Bildern überfliegen, um entscheiden zu können, was man sich genauer anschauen möchte. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Extensives Lesen Extensives Lesen: Häufiges und schnelles Draufloslesen umfangreicher oder vielfältiger Texte, um möglichst schnell ein globales Verständnis zu erreichen N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Intensives Lesen Intensives (totales, detailliertes) Lesen: Den Text als Ganzes und im Detail detailliert lesen und „verstehen“ N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Zyklisches Lesen Zyklisches Lesen: Den Text zunächst orientierend, dann extensiv und danach intensiv lesen, manchmal wiederholt extensiv und Intensiv. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel Literatur Hurrelmann, Bettina (1999): Sozialisation: individuelle Entwicklung, Sozialisationstheorien, Enkulturation, Mediensozialisation, Lesesozialisation (-erziehung), literarische Sozialisatin. In: Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur- kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie 4, 1, S. 105-115. Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2011): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider. Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel

ZIEL Reflexion: Was ist leicht/schwer zu vermitteln Was fehlt/ist nicht so wichtig?

Lesen im Unterricht Diagnose Umgang mit Texten - Methoden Üben/Fördern

Diagnose - Lernstand erheben Lesegeschwindigkeit Lückentexte_Lesegeschwindigkeit Durchschnittliche Leser:200–240 WpM IKM – Informelle Kompetenzmessung Stolperwörter Lesetest http://www.wilfriedmetze.de/html/stolper.html

IKM Informelle Kompetenzmessung

Umgang mit Texten - Methoden Sachtexte Information mit Bewegung (Barock, Hunde) Stationen Kugellager (Römer und Germanen) Gruppenpuzzle (Balladen, Gruppenarbeit) Lerntempoduett (Einhorn, Elfen) Reziprokes Lehren Textpuzzle(Gollum) http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm Literaturliste Methoden

Aufgaben zur Lektüre Lesetagebuchkartei Arbeit mit Texten\Lesetagebuchkartei.doc andere Aufgaben zur Lektüre Arbeit mit Texten\Lektüreaufgaben.doc Neunerfeld Fishbowl http://www.germanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/05010600/Materialien/Hochholzer/LesenSS07/Spinner_Neue_Wege_im_Literaturunterricht.pdf

Fördermappe bm:ukk SS 49 – 79 ÜBEN Fördermappe bm:ukk SS 49 – 79 Leseförderung\broschuere_lesefoerderung_onlineversion.pdf Schule des Lesens http://www.legimus.tsn.at/sdl/daten/schule_des_lesens_foerdermappe.pdf http://www.legimus.tsn.at/sdl/daten/schule_des_lesens_sachtexte.pdf Lesetandem

Training Fördermappe bm:ukk Konzentrationsübungen Augengymnastik Fehlersuchbilder Blitzkartenübungen Antiregressübungen Y-Übungen Vorausschauendes Lesen Beobachtungsübungen Wortsuchübungen Buchstabenschlangen Kettentext Übungen zum rhythmischen Lesen Übungen mit Lesepartnern Übungen mit Sachtexten Einbindung der Eltern

Schule des Lesens Schule des Lesens

Schule des Lesens

Schule des Lesens