Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Terme mit Variablen Beispiel: Ein Quadrat hat immer 4 gleichlange Seiten. Der Umfang des Quadrats ist die Summe aller Seitenlängen. Auch wenn wir noch.
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Verstärker mit einem Eingang.
Kleinsignalmodell Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgangswiderstand Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
AC Analyse eines Verstärkers ohne RK
MOS Transistor Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Gate
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Der Transistor Proseminar Basisinformationstechnologie
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Analyse des Feedbacksystems (Übertragungsfunktion)
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Knoten- und Maschenregel
Knoten- und Maschenregel
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Knoten- und Maschenregel
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Feldeffekttransistoren
Das Ohmsche Gesetz Bei konstanter Temperatur ist der durch einen Leiter fließende elektrische Strom I der zwischen den Leiterenden herrschenden Spannung.
Wenn Transistoren kalt wird…
Halbleiter Die „np Junction“
Lernplan BMI6C Physik für den
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Fr. 08:30-10:00 Uhr; R (Hörsaal)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Netzwerke und Schaltungen II
Operationsverstärker
Electronics for Pedestrians – Tutorial II/II –
Feldeffekttransistoren
Schaltungen entwirren
Technische Informatik I
Technische Informatik I Übung 3: Schaltvorgänge
Analog and Digital Design Switching and transitions
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter Grundlagen, MOSFET
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Technische Informatik I für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I Vorlesung 4: Operationsverstärker
Technische Informatik I Vorlesung 3: Halbleiter-Grundlagen, MOSFET
Fundamentals of Analog and Digital Design
Technische Informatik I Übung 7: Impulse auf Leitungen
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Technische Informatik I
Fundamentals of Analog and Digital Design
Analog and Digital Design Switching and transitions
Viertelbrücke In folgender Schaltung ist der Widerstand R3 von äußeren physikalischen Einflüssen in seinem Ohmwert bestimmt (DMS-, AMR-, d -Typ). Im Ruhezustand.
Technische Informatik I
Technische Informatik I Vorlesung 8: Digitale Speicher
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
Technische Informatik I Übung 2: Schaltvorgänge
Fundamentals of Analog and Digital Design
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I
Vom Transistor zum HW-Automaten
Von Carine Homssi Kambou
Tutorium Physik 2. Schwingungen
MIKROELEKTRONIK, VIEEAB00
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
 Präsentation transkript:

Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen (INF 1210) - Teil 2 Übung 4: MOSFET-Schaltungen V7 Prof. W. Adi Dr. T. Çatalkaya

Bild 1.1: Skizze eines nMOSFET Aufgabe 1: Berechnung von nMOSFET-Daten n + S D d oxid SiO 2 W G Poly-Si L p-Substrat Für den in Bild 1.1 skizzierten nMOSFET gelte: Dielektrizitätskonstante eo= 8,85·10-12 As/(Vm) rel. Dielektrizitätskonstante eoxid= 4,0 Oxiddicke doxid= 20nm Kanallänge L = 1mm Kanalweite W = 10mm Beweglichkeit der Ladungsträger mn= 580cm2/(Vs) Bild 1.1: Skizze eines nMOSFET Bestimmen Sie den flächenbezogenen Kapazitätsbelag coxid des Gate-Oxids. Bestimmen Sie den Strom ID für Ut = 1V, wenn gilt: UDS = UGS = 4V. Bestimmen Sie den Strom ID für Ut = 1V, UDS = 2V und UGS = 4V.

Lösung 1: Berechnung von nMOSFET-Daten Oxidkapazität coxid UGS  Ut und UDS ≤ UGS – Ut: Ohmscher Bereich, Triodenbereich UGS  Ut und UDS > UGS – Ut : Abschnürbereich (Sättigungsbereich) hier: 4V 1V und UDS= 4V > 4V – 1V  Abschnürbereich mit

Lösung 1: Berechnung von nMOSFET-Daten UDS UGS – UT Bemerkung 0V 3V Ohmscher Bereich 1V 3V Ohmscher Bereich 2V 3V Ohmscher Bereich 3V 3V Abschnürbereich 4V 3V Abschnürbereich 5V 3V Abschnürbereich UGS = 4V ≥ Ut = 1V und UDS = 2V ≤ (UGS = 4V – Ut = 1V) => Ohmscher Bereich, Triodenbereich

Aufgabe 2: Arbeitspunktbestimmung an MOSFET-Schaltung Berechnen Sie für die Schaltung in Bild 2.1 die Spannung UGS und die Werte des Arbeitspunktes IA und UA. Die MOS-Transistor-Kennlinie ist gegeben. UDD= 10V Lösung: RD= 100Ω R1= 8kΩ UBIAS ID UDS UEin= us R2= 2kΩ UGS=UBIAS Lastkennliniengleichung: UDD = ID RD +UDS 10 V = ID 100 + UDS Bild 2.1: Schaltung mit MOS-Transistor

Arbeitspunkt: IA= 50mA, UA= 5V Lösung 2: Arbeitspunktbestimmung an MOSFET-Schaltung Kurzschlußstrom Leerlaufspannung 10V = ID 100 + UDS Arbeitspunkt: IA= 50mA, UA= 5V UGS= 2V UA=5V IA=50mA

Bild 3.1: nMOSFET-Schaltung Aufgabe 3: Arbeitspunkteinstellung an MOSFET-Schaltung Berechnen Sie für die Schaltung in Bild 3.1 die Spannung UGS für die Werte des Arbeitspunktes IA = 30mA und UA=5,5V. Die MOS-Transistor-Kennlinie ist gegeben. Berechnen Sie RD sowie R1 und R2 bei IR=10µA Berechnen Sie den Spannungsverstärkungsfaktor ua/uS , , UDD= + 9V IR = 10µA Lösung: (1) Aus der MOS-Transistor-Kennlinie abgelesene Werte: UGS = 1,6V für IA = 30mA und UA=5,5V RD= ? R2= ? Lastkennliniengleichung: UDD = ID RD +UDS 9 V = 0,03 RD + 5,5 => RD=116,7Ω ua Große C ID (2) UDS Da IR= 10μA R1 + R2 = 9V/ 10μA = 900 kΩ UGS = 1,6V = 9V · R1 / (R1 + R2) 1,6V = 9V · R1 / 900kΩ => R1= 160kΩ => R2= 900-160 = 740kΩ us R1= ? UGS=UBIAS Bild 3.1: nMOSFET-Schaltung

Arbeitspunkt: IA= 30mA, UA= 5,5V Lösung 3: Arbeitspunkteinstellung an MOSFET-Schaltung (1) 9V = ID 116,7 + UDS 77,1mA Arbeitspunkt: IA= 30mA, UA= 5,5V UGS= 1,6V IA=30mA 9V UA= 5,5V

Lösung 3: Arbeitspunkteinstellung an MOSFET-Schaltung Kleinsignal-Ersatzschaltung: Batterie wird als Kurzschluss betrachtet Großer Kondensator wirkt als Kurzschluss Transistor Kleinsignal-Ersatzschaltung einsetzen (3) UDD= + 9V IR=1µA G D RD= 116Ω R2= 740kΩ us ua D 160kΩ 740kΩ 116Ω gm uGS Großer C ID S G UDS R1= 160kΩ S us UGS=1,6V Spannungsverstärkung (ohne Einheiten): ua = gm . uGS . RD = 2,6 10-2 uS x 116,7 (da uGS=uS) = 3,03 uS =>Verstärkungsfaktor ua/ uS ≈ 3

Bild 4.1: nMOSFET-Schaltung Aufgabe 4: Datenberechnung einer MOSFET-Schaltung In Bild 4.1 ist eine Verstärkerschaltung mit dem MOSFET T dargestellt. Der Transistor soll im „aktiven Bereich“ mit einem Strom ID= 2mA betrieben werden. Als Transistor-Parameter sind bekannt: Ut = 2V und weitere Angaben: R1 = 2M R2 = 1M UB = 24V U B R R 1 3 T R R 2 4 Bild 4.1: nMOSFET-Schaltung

Aufgabe 4: Datenberechnung einer MOSFET-Schaltung Berechnen Sie für den geforderten Betriebsfall die Spannung UGS. Bestimmen Sie den Wert des Widerstandes R4, der zur Einstellung der unter a) berechneten Spannung zwischen Gate- und Source-Anschluss erforderlich ist. Welche Bedingung muss der Widerstand R3 erfüllen, damit ein Betrieb des Transistors im Abschnürbereich (Sättigungsbereich) sichergestellt ist?

Lösung 4: Datenberechnung einer MOSFET-Schaltung Bestimmung von UGS für vorgegebenes ID = 210-3 A Für die Berechnung von ID aus physikalischen Größen kann die folgende Formel für den Abschnürbereich aus der Vorlesung benutzt werden: mit Aufgelöst nach UGS ergibt sich:

Lösung 4: Datenberechnung einer MOSFET-Schaltung Berechnung von R4 Der Spannungsumlauf am Eingangskreis ergibt: (1) Da beim MOS-Transistor für den Gate-Strom IG = 0 angenommen werden kann, ergibt sich UR2 nur aus dem Spannungsteiler mit R1 und R2: (2) (2) in (1) eingesetzt und nach R4 aufgelöst ergibt:

Lösung 4: Datenberechnung einer MOSFET-Schaltung Berechnung von R3 Die Grenze vom Triodenbereich zum Abschnürbereich (Sättigungsbereich) wird von folgender Bedingung aus der Vorlesung bestimmt: Die Grenze wird also durch eine minimale Drain-Source-Spannung UDS,MIN bestimmt. Ein weiterer Zusammenhang für UDS ergibt sich aus dem Spannungsumlauf am Ausgangskreis: Man beachte, dass IS = ID gilt. Diese Formel nach R3 aufgelöst ergibt: Setzt man UDS,MIN für UDS ein, ergibt sich der folgende Maximalwert (wegen des Vorzeichens von UDS!) für R3 wie folgt: