Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Strömungslehre-Übung zum Praktikum

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Strömungslehre-Übung zum Praktikum"—  Präsentation transkript:

1 Strömungslehre-Übung zum Praktikum
Übungsaufgabe 13

2 Verluste in einem Rohrleitungssystem
GEGEBEN: hs=4m, hd=8m, ls=5m, ld=13m ds=dd=dRL = 120 mm V/t = 60 m³ / h  = 10³ kg/m³ = 10-6 m²/s (Stoffwerte als konstant angenommen) Rohrleitung: ks = 0,2 mm Kr = 0,2 (nK = 6) RV = 3,5 ; VE = 3,85 Wärmetauscher: ks= 0 (hy.glatt) E = 1,5 ; A = 0,5 dE=dA=dRL=120 mm; D= 600 mm d= 25 mm; n=200; L=5000 mm Pumpenwirkungsgrad: P = 0,74

3 Verluste in einem Rohrleitungssystem
GESUCHT: Verluste in einem Rohrleitungssystem M - Widerstandsbeiwert des Wärmetauschers im Innern (Mantel) und pWT – der Gesamtdruckverlust des Wärmetauschers ein-schließlich Ein- und Aus-laufverlust b) H - die erforderliche Pumpenförderhöhe c) Pzu - die erforderliche Pumpenantriebsleistung

4 Lösung zu Teil a) Ansatz zur Ermittlung des Widerstandsbeiwertes: Zur Ermittlung des Rohrreibungsbeiwertes des Mantels benötigt man die Reynoldszahl. Hierzu ist es erforderlich, die mittlere Geschwindigkeit im Mantel zu bestimmen: mit: Weiterhin benötigt man den hydraulischen Durchmesser des Mantels: mit: und:

5 Ermittlung der Reynoldszahl im Mantelraum:
Nun kann M bestimmt werden: Das Material des Wärmetauschers ist hydraulisch glatt (ks = 0), Berechnung also nach... Blasius: oder Prandtl: gewählt:

6 Alternativ kann die Rohrreibungszahl M natürlich auch aus dem -Re-Diagramm entnommen werden:
Für Re = 3789 ergibt sich ebenfalls M = 0,04

7 Nun kann der Widerstandsbeiwert des Mantels berechnet werden:
Gesamtdruckverlust des Wärmetauschers: Mittlere Geschwindigkeit c in den Stutzen (dE = dA = dRL) des Wärmetauschers: Diese Geschwindigkeit herrscht auch im Rohr (dRL)! Nun kann auch

8 .........der Druckverlust des gesamten Wärmetauschers berechnet werden:
Zeta-Werte mit gleichen Geschwindigkeiten können zusammengefasst werden!

9 Lösung zu Teil b) Ermittlung der Pumpenförderhöhe H: Energiegleichung: E1 = E2 Es gilt: p1 = p2 = pamb l = ls + ld = 18m z1 = 0; c1 = 0; c2 = c z2 = hs + hd = 12 m

10 Weiterhin gilt: Spezifische Pumpenförderarbeit = Erdbeschleunigung · Förderhöhe Zunächst muß nun die gesamte Verlustenergie Ev ermittelt werden: Es fehlt noch die Rohreibungszahl für die Rohrleitung !

11 Ermittlung der Rohreibungszahl für die Rohrleitung:
Diese kann rechnerisch oder aus dem Diagramm ermittelt werden. Da wir uns im „Übergangsbereich“ befinden, ist die „Diagrammermittlung“ vorteilhaft. Lambda ergibt sich zu:

12 Eingesetzt ergibt sich die Verlustenergie Ev zu:
Die entsprechende Verlusthöhe hv beträgt:

13 Die Energiegleichung wird nun nach der spezifischen Förderarbeit aufgelöst:
Vereinfachung wegen p1 = p2 = pamb und z1 = 0; c1 = 0; c2 = c dividiert durch g

14 Nun kann die Förderhöhe H berechnet werden:

15 Lösung zu Teil c) Ermittlung der erforderlichen Pumpenantriebsleistung Pzu: Erläuterung: mit ergibt sich: Umrechnung der Einheit kg:

16 Fortsetzung: Ermittlung der erforderlichen Pumpenantriebsleistung Pzu: Einsetzen der Zahlenwerte und Umrechnung der Einheiten: Die erforderliche Pumpenantriebsleistung ergibt sich zu:

17 Zusammenfassung zur Aufgabe 13:

18 Im praktischen Anwendungsfall wird nun die Pumpe ausgesucht:
Für einen Volumenstrom von 60 m³/h und eine Förderhöhe von 13,65 m kann man zum Beispiel die Kreiselpumpe SV6601/1 von LOWARA verwenden. Da diese Pumpe bei 13,65 m Förderhöhe etwas zuviel fördert, muss sie gedrosselt werden und arbeitet dadurch bei einer Förderhöhe von etwa 16 m.


Herunterladen ppt "Strömungslehre-Übung zum Praktikum"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen