A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
Advertisements

Vision und Leitbild.
Integrierte Managementsysteme
Unternehmensleitbild
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Unternehmen, Betrieb und Firma
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Energiemanagementsysteme
© Rau 2010.
EFQM – Kriterium 1: Führung
DIN EN ISO 9000ff:2000 Hallo Einführung ISO & Geschichte Anforderungen Prozessmodell Zusammenfassung Diskussion Literatur Exkurs HALLO Referatsthema: DIN.
Firmenpräsentation. Allgemeine Vorstellung Die Alex Neher AG: Familienbetrieb Metall-Zulieferbetrieb (Lohnfertiger) im Bereich Blechteile. Beliefert diverse.
Die wichtigsten Änderungen der
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Willkommen zur Schulung
FIRMENPRÄSENTATION ISL-CHEMIE GMBH & CO. KG. MÄRZ 2013.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wir suchen Hydraulik-Fachkraft im Bereich Montage und Kundendienst
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Ein Projekt von Sophie und Luis
Beratung Projekte Philosophie
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Business Plan Erstellen
Enterprise Risk Management Maturity Assessment – Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts der TU Wien Univ. Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger,
HBS 2010 Leitbild.
Holland & Praxisausbildung
Unternehmensziele und -werte
Roadmap Restrukturierung
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Forderung der ISO 9001 : 2015 zum Umgang mit Risiken und Chancen
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Die wichtigsten Änderungen der
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Grundlagen des Prozessmanagements
Hochleistungsorganisation
Q-Bericht <Jahr>
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Leistungsbeschreibung A-S-S Mailing (After-Sales-Service)
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Fleet Management.
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Methode Business Process Reengineering
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
Wirtschaftsförderung 4.0
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Stadt Esslingen (Status )
WISO Mittwoch
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Mehr Kundennutzen durch IT
09. Corporate Social Responsibility
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
Firmenvorstellung der AVHz GmbH
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
Input der Geschäftsleitung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
KAM Anforderungen Mitarbeiter, Rolle & Stellenbeschreibung
 Präsentation transkript:

A.+E. Keller GmbH & Co. KG ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001 gemäß ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001, ISO 50001 Revision Revisionsdatum: Beschreibung der Änderung: 01 26.04.2017 Anpassung an die neuen Anforderungen der Regelwerke DIN EN ISO 9001, 14001, 50001, IATF 16949. 02 06.10.2017 Geändertes Organigramm

Management Handbuch 20.06.2008, E. Strackbein Inhalt 1. Geltungsbereich - Kontext 2. Vision – Mission 3. Unternehmenspolitik + Firmenleitbild + Sicherheitspolitik 4. Prozessmodell 5. Prozesse des Managementsystems 6. Organisationsstruktur 7. Interessenspartner 20.06.2008, E. Strackbein

1. Geltungsbereich und Anwendungsbereich des Managementsystems Geltungsbereich für das Zertifizierungsverfahren: “Entwicklung und Produktion von Leichtbausystemen, Komponenten und Bauteilen aus Stahl und Aluminium” Das A+E Keller Managementsystem ist als integriertes Managementsystem auf Basis der Forderungen der unten genanten internationalen Managementsystem - Standards gestaltet. Es gilt am vollumfänglich für alle Mitarbeiter der A+E Keller GmbH & Co. KG . Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich bezieht sich auf sämtliche Prozesse und Bereiche am Standort der A.+ E. Keller GmbH & Co. KG Niedereimerfeld 10, 59823 Arnsberg Regelwerke: DIN EN ISO 9001, IATF 16949, DIN EN ISO 14001, DIN EN ISO 50001 + (DIN ISO 50003) (in der jeweils gültigen Fassung) Gesetzliche, behördliche und Kundenspezifische Anforderungen an das Managementsystem: Werden laufend ermittelt, analysiert und direkt in die betroffenen Unternehmensprozesse integriert. Ausschlüsse: ISO 9001, Abschnitt 4.3: keine Ausschlüsse IATF 16949, Abschnitt 4.3.1Produktentwicklung – Begründung: Produktspezifikationen werden von unseren Kunden vorgegeben, A+E Keller entwickelt die dazu gehörigen Produktionsprozesse. ISO 14001 / ISO 50001 keine Ausschlüße Ausgelagerte Prozesse: keine

2. VISION – MISSION VISION Wir sind ein starker, kompetenter, verlässlicher und innovativer Partner für unsere Kunden zu sein. A+E Keller ist ein nachhaltiges Unternehmen das auf lange Sicht in einem anspruchsvollen Markt besteht und wir wollen unsere Position durch optimale Wertschöpfung für unsere Kunden sichern. MISSION Wir produzieren innovative Qualitätsprodukte nachhaltig und effizient für unsere Kunden, in Übereinstimmung mit allen Anforderungen. 3. UNTERNEHMENSPOLITIK + Firmenleitbild Kundenzufriedenheit heißt für uns langfristige, von Verlässlichkeit und Integrität geprägte Kundenbeziehungen Erfüllung aller Anforderungen unserer Stakeholder heißt für uns, diese Anforderungen zu kennen, zu verstehen und in der Praxis konsequent umzusetzen Kontinuierliche Verbesserung heißt für uns laufende Optimierung unserer Unternehmensprozesse und regelmäßiges Hinterfragen der gemeinsamen Zielsetzungen zur permanenten Verbesserung der Unternehmensleistung Unternehmerischer Erfolg heißt für uns langfristiger Geschäftserfolg durch strategisches Denken und Handeln, schlanke Unternehmensstrukturen und Erfüllung der Erwartungen unserer Stakeholder Mitarbeitermotivation heißt für uns Übertragung von hoher Eigenverantwortung, laufende Weiterbildung und Einbeziehung der MitarbeiterInnen in Entscheidungsprozesse Partnerschaftliches Verhältnis mit unseren Lieferanten heißt für uns systematische Entwicklung unserer Lieferantenbasis Verknüpfung von Ökologie und Ökonomie bedeutet für uns die konsequente Einbeziehung von Umweltschutz-, Energie und Arbeitssicherheitsbelangen in Entscheidungen Die Informationssicherheit ist ein wichtiger Baustein einer dauerhaft gut funktionierenden Organisation. Somit ist sie ein permanentes Unternehmensziel und wird in einer Sicherheitspolitik separat abgebildet. Unser Firmenleitbild vermittelt unsere internen Wertvorstellungen und ist Bestandteil der Unternehmenspolitik

Erwartungen interessierter Parteien 4. Prozessmodell Das Prozessmodell der A+E Keller ist aufgebaut nach dem PDCA-Kreis (Plan – Do – Check – Act) Kundenzufriedenheit A.+E. Keller GmbH & Co. KG Kontext Leistungs- bewertung Verbes-serung Planung PLAN DO CHECK ACT Kunden-Erwartungen WOS Ergebnisse Produkte Unterstützung Management Erwartungen interessierter Parteien

5. Prozesse des Managementsystems

6. Organisationsstruktur

7. Interessenspartner Nachbarn Banken / Versicherungen Behörden Verbände Eigentümer / Gesellschafter Geschäftsleitung Mitarbeiter Bundesland NRW Regierungsbezirk Arnsberg Landkreis HSK Stadt Gesetzgeber National / international Lieferanten Kunden (Zertifizierungsgesellschaft)