Schülervorstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Situation in den Berufsschulen Robert Bosch Schule (Stuttgart Zuffenhausen) Es sind nicht ausreichend Lehrkräfte vorhanden, in der Folge fallen Stunden.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Die gleichförmige Kreisbewegung
Einführung in Modellbildung mit Coach 6 Michael Pohlig - Hans M. Strauch - Ein stein iger Weg zur Relativitätstheorie.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Unterrichtsvorhaben Kl. 8: „Einführung der Kraft über den Impuls“ Ein dynamischer Zugang zum Kraftbegriff ZPG Physik StD'in Monica Hettrich.
Suche nach Hilfe

Was versteht man unter Bewegung?
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Projekt Activtiy Tracker
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
Grundlagen der Mechanik
Statische Elektrizität
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
fest, flüssig, gasförmig
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Mensch-Maschine-Interaktion
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Tutorium Physik 2. Rotation
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Werkvergleich mit Außentext
Kräfteaddition ausreichend
Fortschritte in der Sicherheits- und Gesundheitskultur:
Tutorium Physik 1. Impuls.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Wissenschaftliches Projekt
Lernen nach Konrad Lorenz
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Einige Betrachtungen über das häusliche Konfliktpotential
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Thema und Fragestellung
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Tutorium der Vorlesung Lebensmittelphysik Reibung und Trägheit
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
 Präsentation transkript:

Schülervorstellungen Literaturempfehlung Wiesner, Schecker & Hopf (2013). Physikdidaktik Kompakt. (S. 34 ff.) Müller, Wodzinski & Hopf (2011). Schülervorstellungen zur Physik. (Sammelband, Tipp!) Kircher, Girwidz & Häußler (2015). Physikdidaktik. (S. 657 ff.) Duit (2010). Pikobrief 1. Schülervorstellungen und Lernen von Physik. div. Literatur zu Testinstrumenten zu Schülervorstellungen

Schülervorstellungen Mechanik

Schülervorstellungen Mechanik Verschiedene Beispiele je schwerer, desto schneller (Fallbewegung) je größer/schwerer, desto stärker Beschleunigung kann nicht negativ sein und hat nichts mit Richtungsänderung zu tun An einem Zeitpunkt erfährt ein Körper keine Beschleunigung Zum Aufrechterhalten einer Bewegung bedarf es immer einer Kraft Das 1. Axiom (Trägheitsprinzip) gilt nur für Sonderfälle, z.B. irgendwo im Weltraum Körper bewegen sich aufgrund einer gespeicherten Bewegungskraft „F = m·a“ ist eine von vielen Formeln, mit denen man Kräfte ausrechnet nur aktive Körper können Kräfte ausüben (passive leisten Widerstand) Die stärkere Kraft gewinnt „actio“ und „reactio“ greifen am selben Körper an Bei der Kreisbewegung wirkt immer die Zentrifugalkraft nach außen H. Schecker (oJ) Newton 1: „Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Translation, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.“

Schülervorstellungen Umgang mit Schülervorstellungen

Umgang mit Schülervorstellungen Lernen von Physik ist langwieriger Prozess Vorstellung, man müsse es nur einmal richtig erklären und Fehlvorstellungen widerlegen ist falsch ( Fehlvorstellungen von Lehrenden) Lernende müssen Wissen aktiv konstruieren ( Konstruktivismus) Auf Fehlvorstellungen kann kein anschlussfähiges Wissen aufgebaut werden „geschickt gestaltete“ Lernumgebungen sind bei komplexen Begriffen und Konzepten (bspw. Newton‘sche Mechanik) hilfreich Wiesner, Schecker & Hopf, 2013, S.48 f.

Umgang mit Schülervorstellungen ? Überhören Nicht drauf eingehen Auf richtige Antwort hinlenken Zurechtbiegen Schüleraussagen im Lehrer-Echo korrigieren Das vermeintlich „Richtige“ raushören Ist das gut / schlecht? Gibt es weitere Möglichkeiten?

Umgang mit Schülervorstellungen Ziel: Konzeptwechsel 4 Bedingungen für Konzeptwechsel (nach Posner, Strike, Hewson & Gertzog, 1982) Vorhandene Vorstellungen stoßen an Grenzen ( „Unzufriedenheit“) Neue Vorstellung ist logisch und nachvollziehbar Neue Vorstellung ist plausibel Neue Vorstellung hilft bei Beantwortung bisher ungeklärter Fragestellungen Strategien für Konzeptwechsel Anknüpfen, Konfrontieren, Umdeuten Wiesner, Schecker & Hopf, 2013, S.49 ff.

Umgang mit Schülervorstellungen Anknüpfungsstrategie Annahme: neben lernhinderlichen Fehlvorstellungen gibt es auch „nützliche“ Vorstellungen beim Lernenden, an die angeknüpft werden kann Beispiel: „Einwirken“ auf Objekt ändert Verhalten von Objekt. Stoß gegen rollende Kugel ändert Geschwindigkeiten ( 𝐹~∆𝑣) Wiesner, Schecker & Hopf, 2013, S.50

Umgang mit Schülervorstellungen Konfrontationsstrategie Aufbau eines kognitiven Konflikts mit fachlichen Argumenten Alltagsbeispielen Experimenten Messungen Ziel ist, dass physikalische Sichtweise beim Lerner akzeptiert werden Gefahr besteht, dass durch Diskussion Fehlvorstellungen erst entstehen und „ausreifen“ Zeitbedarf für Sammeln, Gegenüberstellen und Diskussion ist z.T. sehr hoch Wiesner, Schecker & Hopf, 2013, S.49 f.

Umgang mit Schülervorstellungen Umdeutungsstrategie Vorhandene Vorstellung ist nicht völlig falsch, sondern besitzt sinnvolle Idee Beispiel: Impetus  Nicht Kraft als innewohnende Größe sondern Impuls / kinetische Energie Ziel ist Erhöhung der Bereitschaft für Konzeptwechsel Wiesner, Schecker & Hopf, 2013, S.50 f. Umgehen Konfrontation mit Schülervorstellungen wird zunächst vermieden / „umgangen“. Ist physikalisches Konzept „aufgebaut“ und etabliert, wird es Schülervorstellungen gegenüber gestellt. Beispiel: Sender-Empfänger-Modell der Optik Wiesner, 1994, S.7 ff.

Umgang mit Schülervorstellungen Experimentelle „Belege“ haben oft eingeschränkte Überzeugungskraft Wahrnehmung wird durch die Erwartung geprägt (speziell bei „Gleichzeitigkeit“) Beispiel „welche Lampe leuchtet heller?“ Schecker (oJ) Theorie: beide Praxis: unterschiedliche Wahrnehmungen / Lampen nach Duit, 1989, S.319 in Müller, Wodzinski & Hopf (2011), S. 20 A + Zeigt das Experiment überhaupt, was es theoretisch zeigen sollte? Beispiel „zeigen beide Messgeräte das Gleiche an?“ Theorie: ja Praxis: Schwankungen / Messungenauigkeiten

Umgang mit Schülervorstellungen Experimentelle „Belege“ haben oft eingeschränkte Überzeugungskraft Experimentelle Befunde überzeugen nicht Beispiel „Schmilzt Eis schneller in Alufolie oder einem Pullover?“ Schecker (oJ) Theorie: ja Praxis: (je nach experimentellen Aufbau) ja – aber möglicherweise gibt verschiedene Gegen-Argumente. Mehrere Durchführungen (u.a. mit Beobachtungsaufträgen) Ausführliche Reflexion und Diskussion der Beobachtungen Mehrere unterschiedliche Experimente Bewertung verschiedener möglicher Aussagen auf Grundlage der Ergebnisse

Zusammenfassung Schülervorstellungen Schülervorstellungen haben eine innere Logik, haben sich im Alltag oft bewährt, sind hartnäckig und werden nicht einfach aufgegeben Auf Fehlvorstellungen kann kein anschlussfähiges Wissen aufgebaut werden Konzeptwechsel ist nötig Strategien für Konzeptwechsel, z.B. Anknüpfen, Konfrontieren, Umdeuten, Beispiele der wichtigsten Schülervorstellungen in den verschiedenen Themenbereichen kennen sowie Strategien zum Umgang mit Schülervorstellungen kennen und anwenden können!