Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akutes Nierenversagen vermeiden
Advertisements

Fluid Lung.
Diuretika Harntreibende Mittel
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Katecholamintherapie
Katecholamintherapie
Nierendiagnostik in der Nuklearmedizin
Welche pharmakologischen Einflüsse können wir messen?
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Pathogenese der Arteriosklerose bei Dialysepatienten
Modul Synkope / Herzstolpern: Störungen des Elektrolyt-Haushalts
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Gender-Medizin Frau und Niere Prof. Dr. med. Christiane Erley
Repetitorium 1. Definition ‚Nephrotisches Syndrom‘ ? 2. Ursachen ?
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Röntgen auf Intensivstation
Methylen Blau: Wundermedikament bei Vasoplegie ?
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Die Pathophysiologie venookklusiver Erkrankungen (VOD)
Herzinsuffizienz.
AKUTES NIEREN VERSAGEN (ANV)
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Hyperkaliämie HELIOS Kliniken GmbH Achim Spenner
Fallbeispiel zum HPT: Endokrinologie trifft Nephrologie
Erkrankungen und Folgen
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
BGA Dr.Elisabeth Eisendle LKH Klagenfurt Abteilung für Anästhesie und Intensivmediziin.
H. Porzig Pharmakologisches Institut
Universitätsspital Basel
Lungenbefall bei systemischer Sklerodermie
Nierenfunktion, Urinmenge und Diuretika
Isabel H. * Starke Bauchschmerzen, „Purpura“ der Extremitäten
Niere.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin
Anatomie - Niere und ableitende Harnwege -
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Schulungsprogramm für Patienten mit Nierenschwäche
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Medikamentöse Therapie der koronaren Herzkrankheit
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Aktionstag Bauchspeicheldrüse Kleines Organ – Große Wirkung 3
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Pathophysiologie der Nierenfunktion
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Progression von kardiovaskulären Krankheiten
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Das RAAS-System und Valsartan
ÁOK, Studienjahr 2016/17, 2. Semester,
Bakterielle Enterokolitiden
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
DIE NUKLEARMEDIZIN.
Aufbau der Niere (Anatomie: makroskopisch; mikroskopisch)
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Interdisziplinäre Nephrologietagung
BGA Analyse (Beispiel 1)
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Alscher, Mark Dominik; Erley, Christiane; Kuhlmann, Martin K.
 Präsentation transkript:

Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum Akutes Nierenversagen -Pathophysiologie - Fachweiterbildung Nephrologie, Weiterbildungsstätte nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr Dr. Lutz Fricke

Makroanatomie der Niere und Nebenniere mit Gefäßversorgung

Nephron Funktionseinheit der Niere bestehend aus Glomerulus, Bowmann Kapsel und Tubulus

Glomerulum 1 Vas afferens 2, 3, 6 juxtaglomerulärer Apparat, 6 Macula densa 4 Gefäßpol 5 Vas afferens 7 Kapillarschlingen 8 Bowmann Kaosel 9 Harnpol

Funktionelle Anatomie der Niere

Niere – morphologische Schwachstellen pO2 im Gewebe 100 20

Multifaktorielles Geschehen Zusammengreifen von - vaskulären Störungen Pathophysiologie des akuten Nierenversagens Multifaktorielles Geschehen Zusammengreifen von - vaskulären Störungen - tubulären Störungen - zellulären Störungen

Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5 Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5.Auflage 2008

Nierenschädigung GFR Zeit Anhaltende oder zusätzliche Medikamente Sepsis Vorschädigung Anhaltende oder zusätzliche Störung Renales ANV Verlegung von Blutgefäßen Prä-Prärenales ANV Vasokonstriktion Prärenales ANV Gefäßschaden Unzureichendeoder gestörte Autoregulation GFR konstant Zytokine TLR Aktivierung des Immunsystems Ischämie Freie Fettsäuren Mitochondriale Schädigung Bildung von Radikalen Einwanderung von Immunzellen angemessene Autoregulation Zerstörung des Zytoskeletts ATP-Depletion Reduktion des Blutvolumens Ablösung der Tubuluszellen Tubuläre Na-Resorption GFR reduziert Tubuläre Obstruktion Aktivierung des TGF Nekrose Apoptose Fibrose GFR Nierenschädigung Feldkamp, Dialyse aktuell, 2011 Zeit

Phasen des akuten Nierenversagens Prärenale Nieren- funktionsstörung funktionelle Störung Initialphase tubuläre Schädigung Progressionsphase vaskuläre Schädigung Stabilisationsphase zelluläre Reparation Erholungsphase Wiederherstellung der Nierenfunktion Sutton et al., Kidney Int 2002

Krumm Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5.Auflage 2008 Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5.Auflage 2008

Physiologischer Zustand Akutes Nierenversagen Ort der primären Schädigung: Proximale Tubuluszelle Physiologischer Zustand Akutes Nierenversagen

Der proximale Nierentubulus Eingeschränkte glykolytische Kapazität hohe Empfindlichkeit gegenüber mitochondrialer Schädigung und Funktionseinschränkung Guder and Ross, Kidney Int 1984

Akutes Nierenversagen Physiologischer Zustand * A B Akutes Nierenversagen Physiologischer Zustand Feldkamp, Bienholz et al. Der Nephrologe 2011

1. Reduktion der glomerulären Perfusion Pathomechanismus des akuten Nierenversagens 1. Reduktion der glomerulären Perfusion anhaltende Konstriktion der präglomerulären Kapillare anhaltendes Missverhältnis zwischen gefäßverengenden Substanzen (z.B. gesteigerte sympathikoadrenerge Aktivität, Angiotensin) und gefäßerweiternden Substanzen (z.B. PGE2) am Glomerulum

Autoregulation Blutfluss (RPF) und Filtration (GFR) 3.0 0.6 2.5 0.5 konstante GFR Dilatation des Vas afferens Konstriktion des Vas efferens 2.0 0.4 RPF (ml/g/min) GFR (ml/g/min) 1.5 0.3 1.0 0.2 0.5 0.1 0.0 0.0 40 80 120 160 200 240 mittlerer Blutdruck (mmHg) Ochwadt, Prog Cardiovasc Dis 3:50, 1961

Akutes Nierenversagen Prärenal Störung der renalen Durchblutung Verminderte Dilatation des Vas afferens Vermindertes effektives renales Blutvolumen Hypovolämie, Arterielle Hypotonie, SIRS, Sepsis, Herzinsuffizienz, Hepatorenales Syndrom NSAID, COX-2 Inhibitor ACE-Hemmer AT I Blocker Alter/Diabetes Verstärkte Konstriktion des Vas afferens Katecholamine Cyclosporin A Hepatorenales Syndrom ACE-Hemmer AT1-Antagonisten 17

2. Reduktion der glomerulären Permeabilität Pathomechanismus des akuten Nierenversagens 2. Reduktion der glomerulären Permeabilität Erniedrigung des Ultrafiltrationskoeffizienten (Kf) anhaltende Aktivierung von tubulo – glomerulären Rückkopplungsmechanismen Thurau – Mechanismus: komplexe Kommunikation zwischen Macula densa und glomerulärer Mikrovaskulatur

3. Rückdiffusion von Ultrafiltrat Pathomechanismus des akuten Nierenversagens 3. Rückdiffusion von Ultrafiltrat - unselektive Rückdiffusion von Ultrafiltrat über die ischämisch geschädigten Tubulusepithelzellen („back-leak“) - parazellulär durch Verlust von Zell – Zell-Verbindungen („tight junctions“)

4. Obstruktion der Tubuli durch - abgestossene Tubuluszellen Pathomechanismus des akuten Nierenversagens 4. Obstruktion der Tubuli durch - Zylinder aus Zelltrümmern - abgestossene Tubuluszellen - ausfallende Eiweisse Kompression durch Zellschwellung Myoglobin

Pathomechanismus des akuten Nierenversagens Reparationsphase Tubulusregeneration durch Proliferation und Redifferenzierung überlebender Epithelzellen unter dem Einfluss von Wachstumsfaktoren

(Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reperfusionsschaden (Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Renale Minderperfusion → GFR ↓ → O2 – Mangel der Medulla (Tubuluszellen haben einen hohen Sauerstoffbedarf) O2 – Mangel → Calciumeinstrom in die Zellen Verbrauch von ATP Verlust der Elektrolyttransportsysteme Anhäufung von AMP und Hypoxanthin Anhäufung freier Fettsäuren mitochondrialer Permeabilitätsübergang

(Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reperfusionsschaden (Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reaktive Hyperämie der zuvor hypoxischen Medulla → durch Abbau von Hypoxanthin → entstehen Sauerstoffradikale mit tubulotoxischer Wirkung → Endothelschädigung → Verlust von Plasmaproteinen in das Interstitium → Verschluß kleiner Gefäße führt zu weiterem Gewebeuntergang → Verlust des Bürstensaums und der Polarität der Tubuluszellen → Zerstörung der „tight-junctions“

(Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reperfusionsschaden (Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reaktive Hyperämie der zuvor hypoxischen Medulla → hypoxiebedingtem Kalziumeinstrom → intrazellulär Na ↑ → Zellschwellung → Zelltod → Ablösung von Tubuluszellen aus der tubulären Basalmembran → Bildung von Zylindern ( Zelltrümmer, Tamm - Horsefall - Protein) → Obstruktion der Tubuli → durch die dann freiliegende Basalmembran kommt es zur Rückdiffusion („back-leak“) von Glomerulumfiltrat ins Interstitium

(Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reparationsphase Reperfusionsschaden (Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reparationsphase - überlebende Tubuluszellen dehnen sich auf der Basalmembran aus und bilden ein flaches Ersatzepithel - unter dem Einfluss von Wachstumsfaktoren wird das Ersatzepithel zu differenziertem Tubulusepithel mit Wiedergewinnung der Polarität und Aufbau von Bürstensaum

(Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Reperfusionsschaden (Konzept der „Ischämie und Reperfusion“) Nach Normalisierung der renalen Perfusion führen die beschriebenen Mechanismen zu einer bis zu Wochen anhaltenden Nierenfunktionseinschränkung beim ANV. Eine vollständige Wiederherstellung der Niere ist möglich Dennoch: → höhere Mortalität → schlechtere Prognose

Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5 Krumme, Böhler: Akutes Nierenversagen in Kuhlmann et al. Nephrologie 5.Auflage 2008

Pathologische Anatomie des ANV Makroskopisch blasses, deutlich vergrößertes Organ helle, geschwollene Nierenrinde hyperämisches Mark

Pathologische Anatomie des ANV Lichtmikroskopisch Einzelzellnekrosen der Epithelien der proximalen, seltener der distalen Tubuli Bowmanscher Kapselraum erweitert Hyaline und granuläre Zylinder im distalen Tubuluskonvolut Elektronenmikroskopisch Verlust der Fußfortsätze der Glomerula Bürstensaumverlust der distalen Tubuli

Initialphase (Dauer : Minuten – Tage) Stadienablauf des ANV Initialphase (Dauer : Minuten – Tage) Abnahme der Nierendurchblutung Abnahme der GFR Tubuläre Schädigung Manifestes Nierenversagen (Erhaltungsphase) (Dauer : bis zu 6 Wochen) - Anurie < 200 ml / 24 h Oligurie < 500 ml / 24 h

Polyurische Phase (Dauer : 1 – 2 Wochen) Stadienablauf des ANV Polyurische Phase (Dauer : 1 – 2 Wochen) primär oder im Anschluss an die Erhaltungsphase Erholungsphase (Dauer: bis zu einigen Monaten) Weitgehende bis vollständige Wiederherstellung der Nierenfunktion bei überlebenden Patienten möglich

Klinischer Verlauf und Komplikationen Schädigungsphase zunehmende Urämie ( Stunden bis Tage ) Oliogo – anurische Phase Elektrolytstörungen ( Tage bis Wochen ) Hyperkaliämie Hyponatriämie Überwässerung metabolische Azidose Hyperphosphatämie Hypocalciämie

Klinischer Verlauf und Komplikationen Polyurische Reparationsphase Hypovolämie ( Tage bis Wochen ) Natriumverluste Kaliumverluste Restitutionsphase evtl. Defektheilung

Systemkomplikationen bei ANV Flüssigkeitshaushalt (Überwässerung) - Lungenödem (fluid lung) periphere Ödeme (Anasarka) Pleuraergüsse

Systemkomplikationen bei ANV Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes CAVE: Hyperkaliämie (Bradykardie, Asystolie) Hyperphosphatämie Hypokalzämie Hyponatriämie Metabolische Azidose

Systemkomplikationen bei ANV Kardiovasculäre Komplikationen - Herzrhythmusstörungen, Asystolie bei Hyperkaliämie - Herzversagen - Hypertonie / Hypotonie - Urämische Perikarditis (Herzbeuteltamponade)

Systemkomplikationen bei ANV Pulmonale Komplikationen Lungenödem (interstitiell, alveolär) Bronchopulmonale Infekte ARDS (acute respiratory distress syndrom)

Kontrolle ANV Absorption (620 nm) Erhöhung der Lungenpermeabilität induziert durch akutes Nierenversagen Kontrolle ANV Kontrolle ANV Absorption (620 nm) [h] nach ANV Durch renale Ischämie und Reperfusion ausgelöste pulmonale Permeabilitätssteigerung mit Erythrozytensequestrierung und interstitiellen Lungenödem Kramer et al., Kidney Int 1999

Systemkomplikationen bei ANV Gastrointestinale Komplikationen Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe erosive (hämorrhagische) Gastritis diffuse gastrointestinale Blutung

Systemkomplikationen bei ANV Infektiöse Komplikationen Nosokomiale Infektionen Sepis und septischer Schock

Systemkomplikationen bei ANV Hämatologische Komplikationen Anämieentwicklung Urämische Blutungsneigung Thrombozytopenie gestörte Thrombozytenaggregation Prothrombinverbrauch

Systemkomplikationen bei ANV Neurologische Komplikationen Enzephalopathie (Hirnödem) mit Unruhe Flapping Tremor gesteigerter neuromuskulärer Erregbarkeit Krampfanfällen Dysäquilibrium-Syndrom bei Dialysebehandlung

Akutes Nierenversagen – eine Systemerkrankung Funktionelle und strukturelle extrarenale Organschädigung nach Ischämie und Reperfusion der Niere. Klinisch relevant (z.B. Lungenödem) Teils unterschiedliche, teils gleiche Effekte wie bei bilateraler Nephrektomie. Mediatoren: Urämie, Cytokine, Leukozyten … Scheel et al. Kidney Int 2008

Feldkamp, Bienholz et al., DMW 2011

Fallbericht 1 Warum hat Frau F. ein akutes Nierenversagen entwickelt?

Fallbericht 1 Ergänzende Anamnese intraoperativ keine hypotonen Phasen dokumentiert, unauffällige Diurese (Blasenkatheter präoperativ gelegt) keine Kontrastmittelgabe   Volumenstatus Trinkmenge etwa 1 l /Tag kein Fieber, kein Durchfall keine peripheren Ödeme, Hautturgor und Schleimhäute unauffällig Abdomen-Sonographie Blase leer (Blasenkatheter seit OP in situ), kein Harnstau Nieren beidseits noch normal groß (9,9 bzw. 10,2 cm) Parenchymsaum beginnend verschmälert, diskret wellige Oberfläche V. cava inf. komplett atemkollaptisch

Fallbericht 1 Wie zuverlässig sind die Diagnoseparameter?