Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Advertisements

Berufskolleg Fremdsprachen
Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht.
Literarische Texte erschließen Kurzprosa
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
Altisländische Sagas als Objekt
Leseverstehen als kommunikative Handlung im Deutschunterricht
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Proseminar NT –– Leitfaden
Einführung LISUM Berlin
Merkmale Fragen an das Drama Typen und Formen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Die Klausur in den lebenden Sprachen
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
Lesen von Hypertexten im WWW
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Rupprecht S. Baur & Melanie Spettmann Kompetenzen testen – leicht gemacht C-Tests für DaF in der Praxis Titelblatt.
Jette von Holst-Pedersen, Oktober, 2013
Workshop Englisch - Globalität und Transkulturalität (EGT)
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Literaturwissenschaft
Analyse von Arbeitsaufträgen „Durch Geschichte zur Gegenwart 2“
Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Barbara, une Française qui vit à Vienne
Gemeinsam lernen – in heterogenen Lerngruppen
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
IGCSE German 1 st language Was muss / kann ich erwarten?
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
EÜ Literatur 12. Einheit.
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Werk im Kontext Werk im Kontext
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Verfassen von Aufsätzen
Leistungskurs Deutsch
Definition Im Sprach- und Literaturunterricht der Schule bezeichnet Lektüre in der Regel die Primärtexte (d.h. Erzählungen, Novellen, Dramentexte), die.
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Leitbild des Deutschunterrichts
Literaturverfilmung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
fachliche Kompetenzen
Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
DIE GATTUNGEN.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Das Parfüm Die Geschichte eines Mörders. 01 Die literarische Form Bildungsroman / oder «Verbildungsroman»: Darstellung der Einflüsse, der Umwelt und der.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Niveaustufen im Kompetenzbereich Schreiben!? Scharbeutz 28. November 2011 Tel.:
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
 Präsentation transkript:

Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen, klar gegliederten Prosatext wesentlich sind. –Ich kann einen kurzen, in einfacher Sprache geschriebenen Prosatext nacherzählen. –Ich kann eine einfache Kurzerzählung mit meinen eigenen Worten umformulieren. –Ich kann Verständnisfragen beantworten.

Niveau A2.1 (Fortsetzung) –Ich kann eine kurze, einfach geschriebene Erzählung zusammenfassen. Zur Einübung dieser Literatur- kompetenzen können alle 4 Sprach- fertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) genutzt werden.

Niveau A2.2 (3.-4. Kl) Ich kann die Eigenart literarischer Texte (Poesie, Drama, Prosa) analysieren, wenn diese eine einfache Struktur aufweisen und in klarer Sprache geschrieben sind. –Ich kann einen literarischen Text in seine konstitutiven Einheiten zergliedern und seinen formalen Aufbau erkennen. –Beispiel: Agota Kristof, LAnalphabète (2004)

Niveau A2.2 (Fortsetzung) –Ich kann auf die Fragen Qui? Quoi? Où? Quand? antworten. –Ich kann verschiedene Erzählebenen unterscheiden. –Ich kann (selbst-) referenzielle Bezüge erkennen. –Ich kann Haupt- von Nebenfiguren, bzw. - handlungen unterscheiden, indem ich den formalen Aufbau zur Analyse nutze.

Niveau B1.1 (4.-5. Kl.) Ich kann literarische Texte (Poesie, Drama, Prosa aus dem Jh.) analysieren, auch wenn diese eine komplexe Struktur aufweisen und den Griff zum Wörterbuch nötig machen. –Ich kann Teile in Bezug zum Textganzen setzen und ihre Funktion benennen. –Ich kann Textsegmente (z.Bsp. Anfangs- u. Schlussszene) systematisch vergleichen.

Niveau B1.1 (Fortsetzung) –Ich kann die Logik der Personenhandlung (Motive, Konsequenzen) und die Art der Beziehungen (polemisch, vertraglich) zwischen den Handlungsträgern beschreiben. –Ich bin mir der Geschichtlichkeit eines Textes bewusst. –Beispiel: Maupassant, La Parure (1884)

Niveau B1.2 (5.Kl.) Ich kann literarische Texte des Jh.s (Poesie, Drama, Prosa) dank Hilfsmitteln sprachlich erschliessen und analysieren. > Bsp: Molière, Louise Labé –Ich kann die Position und Perspektive des Erzählers oder lyrischen Ichs erkennen. –Ich kenne wichtige Merkmale lyrischer und dramatischer Texte (Vers, Reim). –Ich erkenne Weltsicht u. Wertvorstellungen.

Niveau B2 (6.Kl.) Ich kann selbständig literarische Texte verschiedener Epochen und Gattungen interpretieren, vergleichen, beurteilen. –Ich kann unterschiedliche Sichtweisen und Werthaltungen vergleichen. –Ich erkenne Erzähltechniken, Stilunterschiede, die Logik der Argumentation und Strategien der Lesermanipulation.

Niveau B2-C1 (Fortsetzung) –Ich verstehe die Form und Funktion der wichtigsten rhetorischen Figuren. –Ich kann ein lit. Werk in seinen historischen u.kulturellen Kontext einordnen. –Ich erkenne einfache inter- u. intratextuelle Verweise (> Bibel, Mythologie, Selbstbezüglichkeit) –Ich kann Sekundärliteratur zu einem Text finden und kritisch verwenden.

Das ESP fördert im Hinblick auf die Matur (B2-C1) die Kohärenz und Progression des Literaturunterrichts den Lernprozess (Bewusstmachen der Ziele u. Fortschritte) die Lernerautonomie die Transparenz der Zielsetzungen, Anforderungen und Bewertungen Vergleichbarkeit der Literaturkenntnisse

ESP und Literaturunterricht auf der gymnasialen Stufe sind vereinbar es gibt keinen Grund, den Versuch der Skalierung von Literaturkenntnissen u. - kompetenzen nicht zu wagen. Stufenübertretungen sind unvermeidbar - auch bei der Beschreibung von Sprachkenntnissen. Feste Zuordnungen (Kompetenz Niveaustufe) sind immer problematisch und mit Souplesse zu betrachten.