Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland"—  Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland
Budapest, 23. November 2004 (Studierende - Sachfachunterricht)

2 Die Theoriegrundlagen
Entwicklung des „Sechserrasters“: Der sich mit Geschichte Befassende kann unterschiedliche Fokussierungen einnehmen

3 Vergangenes feststellen; „Vergangenheits-partikel“ erheben
Fokussierung auf Vergangenheit ● ● ● ● ● ●  ● ● ● Vergangenes feststellen; „Vergangenheits-partikel“ erheben

4 Fokussierung auf Vergangenheit Fokussierung auf „Geschichte“
● ● ● ● ● ● ● ● Fokussierung auf Vergangenheit Fokussierung auf „Geschichte“ ● ● ● ● Kontextualisierun-gen (synchron und diachron), Art der Erzählung werden betrachtet Vergangenes feststellen; „Vergangenheits-partikel“ erheben

5 Vergangenes feststellen; „Vergangenheits-partikel“ erheben
Fokussierung auf Vergangenheit Fokussierung auf “Geschichte” Fokussierung auf Gegenw./Zukunft ● ● ● ● ● ● ● ● Vergangenheit/Ge-schichte auf die Gegenw./Zukunft in der und für die „erzählt“ wird, beziehen Kontextualisierun-gen (synchron und diachron), Art der Erzählung in den Blick nehmen Vergangenes feststellen; „Vergangenheits-partikel“ erheben

6 Die Theoriegrundlagen
Entwicklung des „Sechserrasters“: Idealtypisch werden die Basisoperationen des Re- und De-Konstruierens durchgeführt

7

8

9 Leitziel des Geschichtsunterrichts: Historische Kompetenzen entwickeln
Fähigkeit, Fertigkeit, Bereitschaft reflektiert und selbstreflexiv mit Geschichte umzugehen.

10

11 Fragekompetenz In der Lage sein, Fragen zu differenzieren in
Fragen, die auf Kenntnisse und einfache Erkenntnisse zielen Fragen, die auf Einsichten zielen, auch auf die Einsicht, dass nicht alles zu beantworten ist In der Lage sein, vorgegebene Fragestellungen einzuordnen und zu verstehen. In der Lage sein, eigene Fragen an die Vergangenheit an die Geschichte zu stellen.

12 Sachkompetenz Sachkompetenz geht in Wissen nicht auf, ist aber ohne Wissen nicht denkbar. Sie umfasst die Fähigkeit, Fertigkeit, Bereitschaft inhaltsbezogene und theoriebezogene Kategorien zu erkennen, ihre Aussage zu erfassen, begründet neue (oft auch nur subjektiv neue) Kategorien zu entwickeln, mit ihnen in unterschiedlichsten Hinsichten umzugehen und sie anzuwenden

13 Methodenkompetenz Fachspezifische Kompetenz des Re-Konstruierens
Fachspezifische Kompetenz des De-Konstruierens Andere fachspezifische Kompetenzen (vergleichen, im Diskurs verteidigen..) Überfachliche Kompetenzen (Recherchieren, Präsentieren, Kommunizieren…, aber immer bezogen auf historische Inhalte)

14 Re-Konstruktionskompetenz
In der Lage sein, selber eine Geschichtsdarstellung zu verfassen, indem zuerst die Festlegung auf eine Fragestellung erfolgt, die notwendigen Vergangenheitspartikel erhoben werden (aus Quellen, aus Darstellungen), die Entscheidung für bestimmte Kontextualisierungen getroffen wird, die Entscheidung für bestimmte Medien und Adressaten getroffen wird die Darstellung nachvollziehbar (transparent) und begründet (plausibel) erfolgt Gegenwartsbezüge bedacht, ev. dargestellt werden.

15 De-Konstruktionskompetenz
In der Lage sein, die Tiefenstruktur einer vorliegenden Geschichtsdarstellung (einer historischen Narration) zu erfassen. Dabei werden auch die Funktionen sichtbar, die der Geschichte zugewiesen werden .

16 Leitfaden De-Konstruktion
Für das De-Konstruieren von Geschichtsdarstellungen hat es sich als sinnvoll erwiesen, folgende Stufung zu beachten

17 Phase 1: Beschreibende Bestandsaufnahme
Elemente der Darstellung/Narration aufnehmen (die Bausteine feststellen und beschreiben) Aussagen feststellen, die in den einzelnen Fokussierungen getroffen werden Was wird über Vergangenes ausgesagt? Welche Kontextualisierungen werden gewählt ? (Oft können Haupt- und Nebengeschichten unterschieden werden) Welche Gegenwarts- und Zukunftbezüge werden hergestellt? Perspektiven der Haupt- und Nebengeschichten festhalten, welchen „Sektoren“ gehören sie an, welche „Gravitationszentren“ haben sie… Begründungen des Autors festhalten

18 Phase 2: Stimmigkeit/ Triftigkeit überprüfen
Narrative Triftigkeit Prüfen, ob die Konstruktionsprinzipien (Aufbau der Geschchtsdarstellung) haltbar sind, Prüfen, ob die sprachliche/ bildliche /… Gestaltung adäquat erfolgt… Sachliche Triftigkeit Vergangenheitsbezüge überprüfen Grundlagen für die Kontextualisierungen überprüfen Schlüssigkeit der Gegenwarts- und Zukunftsbezüge prüfen… Normative Triftigkeit Synchrone und diachrone Bedeutungszuweisungen nach ihrem normativen Gehalt überprüfen Überprüfen, ob es haltbar ist, die entsprechenden Normen und Werte zugrunde zu legen …

19 Phase 3: Darstellung der Analyseergebnisse
Positive u. negative Aussagen über die Tiefenstruktur der Geschichtsdarstellung werden zusammengestellt und begründet. Eine möglichst transparente Beurteilung und Bewertung erfolgt.

20 Phase 4: Vergleich mit anderen Interpretationen
auch mit den eigenen Interpretationen und Darstellungen kontrolliert umgehen (Selbstreflexion)  Inhalts- /themen- /sachbezogene Kriterien können für den Vergleich gewählt werden

21 Orientierungskompetenz
Weltverstehen: Orientierung der Gegenwart mit Hilfe von Vergangenheit Orientierung in der Vergangenheit Selbstverstehen: Identitätsfindung des Schülers / der Schülerin Entwicklung kollektiver Identitäten Handlungsdispositionen: Soziales Handeln, Politisches Handeln Kulturelles Handeln


Herunterladen ppt "Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Universität Eichstätt, Deutschland"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen