Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Learning and Blended Learning
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
Internet und Computer Based Training –
Kooperative Lerngruppen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Moodle-Einführung.
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Eine Chance für den Musikunterricht !
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Ausgangssituation in der „Präsenzlehre“
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Förderung von Integration durch Fortbildung
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 11. Motor Learning
Unterrichtskonzepte im Überblick
Von der Lehrtheorie zur Lerntheorie
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Vernetzung Einführung in die Grundlagen der voXmi-Arbeit Graz, am im Rahmen der voXmi- Bundestagung.
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Modul 1 E-Learning Konzepte Richtlinien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Lernplattformen Wolfgang Scharl.
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Mehr Wert durch das Service Center Didaktik
Englisch Offenes Lernen Informatik.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Thomas Schöpf Abteilung BMHS eCoaching [Pädagogisches Institut des Landes Tirol] eCoaching Innovative Fortbildungskonzepte.
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Informations- und Kommunikationstechnologie in der Sekundarstufe I Handreichungen für den integrativen IKT-Unterricht Modulbox.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
E-learning e-learning. e-learning e-learning Begrifflichkeiten... Überbegriff: e-learning Lernen mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
Lernprogramme Inhalt Lernparadigmen Arten von Lernprogrammen
ZML Der Stellenwert von "Tele-lernen in der tertiären Ausbildung Anni Koubek.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
ETeaching und eLearning mit SbX © Gerhard Uitz, In der Theorie eigenverantwortliches Lernen kooperatives Lernen eTeaching und eLearning bieten.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Professionalisierung im Lehrberuf durch eine innovative, leistungsorientierte und persönlichkeitsfördernde Ausbildung in den schulpraktischen Übungen Forschungsarbeit.
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Lernfeldkonzept Das: Früher:
ELearning und der Religionsunterricht Ein Seminar des IRPB der KPH-ES Donnerstag, 16. Oktober 2008 Sportgymnasium Dornbirn.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Individualisierung und Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Train the Trainer - voneinander weiterlernen ! J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Multimediale Lernumgebungen
 Präsentation transkript:

Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum

Lernende Lehrende Inhalt 31.03.2017 CBTs: Beispiele Physik, Englisch, Compnet einfacher Kurs: html am Netz: vielsprachiger Chat, virtuelle Communities „Plattformen“: electure, webct Inhalt Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 2

Medien- / Web- Didaktik Wie man Medien/Web erklärt Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 3

Medien- / Web- Didaktik Wie man Medien/Web erklärt Wie man mit Medien/Web erklärt Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 4

Medien- / Web- Didaktik Wie man Medien/Web erklärt Wie man mit Medien/Web erklärt Fach- Didaktik Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 5

Didaktische Vorteile neuer Medien Flexibilität bezüglich Ort / Zeit Anstoß zu innovativen Lehr-/Lernformen Einsatz von neuen Materialien Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 6

Lehr-, Lernmodelle Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 7

Lehr-, Lernmodelle Information Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Information Aufnahme Aufnahme Verarbeitung Selektion, Aufnahme Verarbeitung Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 8

Konstruiertes, individuelles Lehr-, Lernmodelle Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Wissen Gespeicherte Information Verarbeitete Information Konstruiertes, individuelles Produkt Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 9

Lehr-, Lernmodelle Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Lerner passiv nimmt und verarbeitet Erfahrungen steuert Lernprozesse Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 10

Gibt Lernziele,-inhalte Lehr-, Lernmodelle Lehrer Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Gibt Lernziele,-inhalte und -methoden vor Vermittelt Erfahrungen ? Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 11

Lehr-, Lernmodelle Aufgaben, Probleme Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Drill and Practice Problemlösung Problemerkennung Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 12

Lehr-, Lernmodelle Unterstützung Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Unterstützung Informations- vermittlung Förderung im Problemlöseprozess offene Lernumgebung Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 13

Lehr-, Lernmodelle Lernprogramme Behaviourismus Kognitivismus Konstruktivismus Lernprogramme Programmierter Unterricht Tutorielle Systeme Offene Systeme Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 14

Kooperatives Lernen Projektarbeit Lehrer ist Experte / Helfer Teamfähigkeit Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 15

E-Learning Electronic Learning Easy Learning Effective Learning Entertained Learning Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 16