Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Odilia Dreith Geändert vor über 11 Jahren
1
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
2
Einseitig lehrerzentriert Föderal-zentralistische Lehrplanvorgaben
Kritische Anmerkungen zu traditionellen Vermittlungsformen im Schulsport Einseitig lehrerzentriert Föderal-zentralistische Lehrplanvorgaben Neue wiss. Erkenntnisse werden ignoriert Schüler als Objekte betrachtet Lernprobleme sind Störfaktoren Rezeptive Vermittlung / was ist überprüfbar? Produktorientiert © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
3
Positionen zum Lehren und Lernen
Nach: REINMANN-ROTHMEIER, G. / MANDL, H. (2001). Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: KRAPP, A. / WEIDENMANN, B. (Hrsg.). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch, 4. Auflage. Weinheim: Beltz, © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
4
Kognitivistische Position
Unterrichten im Sinne von Anleiten, Darbieten, Erklären Aktive Position des Lehrenden INSTRUKTION Lernen als vorrangig rezeptiver Prozess Passive Position des Lernenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
5
Die konstruktivistische Position
Lernen als konstruktiver, situativer Prozess Aktive Position des Lernenden KONSTRUKTION Unterrichten im Sinne von Unterstützen, Anregen, Beraten Reaktive Position des Lehrenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
6
Positionen zum Lehren und Lernen
als konstruktiver, situativer Prozess Aktive Position des Lernenden Unterrichten im Sinne von Anleiten, Darbieten, Erklären Aktive Position des Lehrenden KONSTRUKTION INSTRUKTION Unterrichten im Sinne von Unterstützen, Anregen, Beraten Reaktive Position des Lehrenden Lernen als vorrangig rezeptiver Prozess Passive Position des Lernenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
7
Eine pragmatische Position zum Lehren und Lernen
KONSTRUKTION Lernen als aktiver, selbstgesteuerter, konstruktiver, situativer und sozialer Prozess Wechsel zwischen vorrangig aktiver und zeitweise rezeptiver Position des Lernenden Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen INSTRUKTION Unterrichten i.S.v. Anregen, Unterstützen und Beraten sowie Anleiten, Darbieten und Erklären Situativer Wechsel zwischen reaktiver und aktiver Position des Lehrenden © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
8
Faktoren konstruktiven Lernens
Wissens- netze Biografie Kontexte konstruktives Lernen Emotionale Kompetenz Sinn Körperlich- keit SIEBERT, H. (2003). Lernen systemisch-konstruktivistisch betrachtet. In: Altenberger / Schettgen / Scholz (Hrsg.). Innovative Ansätze konstruktiven Lernens. Augsburg: Zielverlag, 14-27 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
9
Dialogisches Bewegungslernen
Aktivierung der selbständigen Auseinandersetzung mit sportmotorischen Lernaufgaben Sportlehrer/in aktiviert die Reflexion der Lernenden Austausch von Lernerfahrungen, Lernproblemen, Problemlösungen (innerhalb der Lerngruppe und zwischen Lehrer und Schülern) Lehrer/in setzt vor allem an Lernproblemen, Lernschwierigkeiten an © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
10
Dialogisches Bewegungslernen
Experimentelle Phasen Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Lernaufgabenbeschreibung Auseinandersetzung und Feed-back mit Lernstrategien, mit individuellen Bewegungsvorstellungen Förderung der Selbstanalyse, Selbstkorrektur, Selbsterfahrung © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
11
Bewegung- und Koordinationlernen: Lehrstrategien aus aktueller Perspektive
Instruktion – Die Vielfalt der Inhalte und Modalitäten nutzen! Innensicht und Außensicht verbinden! Mentale Trainingsmethoden anwenden! Bewegungskorrekturen – maßvoll einsetzen, allmählich zurücknehmen und mit Eigenbewertungen verbinden! Üben – im Sportunterricht muss – auch nach Erreichen des Lernziels – geübt werden nach WIEMEYER, Sportunterricht 4/2002 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
12
Lernhilfen differenziert einsetzen und ggf. zurücknehmen!
Bewegung- und Koordinationlernen: Lehrstrategien aus aktueller Perspektive Unstrukturiertes Lernen bringt manchmal mehr – insbesondere für flexiblen Transfer in neue Kontexte (z.B. Sportspiel)! Lernhilfen differenziert einsetzen und ggf. zurücknehmen! Die Selbstbestimmung der Schüler fordern und fördern! nach WIEMEYER, Sportunterricht 4/2002 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
13
Pädagogisches Konzept
Der Lehrer Beobachten Beurteilen Beraten Der Schüler Aufnehmen Verarbeiten Umsetzen Lehren Ambiente Lernen HOTZ, A.: Mobile 6/2002 Die Fachzeitschrift für Sport © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.