Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kasimira Murner Geändert vor über 11 Jahren
1
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform Minimierung v. Online-Phasen Verwendung von eCOOL-Arbeitsaufträgen ePortfolios
2
Erwarteter Nutzen Einsatz von Lernplattformen auch in Nicht-Notebook-Klassen Unterstützung des konstruktivistischen Lernprinzips Förderung von Sozialkompetenz Nutzung von ePortfolios
3
Teamfähigkeit Verantwortlichkeit Selbständigkeit Moodle-Aktivitäten
Foren, Wiki, Workshops Terminisierung eigene Arbeit (Aufgaben), eportfolios
4
Benefits einer Lernplattform (Mehrwert)
Zusatzarbeit zu Hause (z.B. Untergliederung eines eCool-Auftrags in Pflicht u. Bonusteile, Bonus wird zu Hause gemacht) verbale Rückmeldungsmöglichkeit Abgabe der Resultate (Verbindlichkeit, Dokumentation) Selbstprüfungsmöglichkeit (z.B. unterschiedliche Schwierigkeitsgrade Millionenshow)
5
Verwendung von ePortfolios im eCool-Konzept
Dokumentenverwaltung Selbstreflexion (Tagebuch) LehrerInnenfeedback (Blog) Publikationsmöglichkeit (z.B. der besten Arbeiten) Dokumentation des Lernfortschritts
6
(modular object oriented dynamic learning environement)
=Moodle (modular object oriented dynamic learning environement)
7
Moodle als Lernplattform
Moodle unterstützt online Lernprozesse Die flexible Lernumgebung gibt keine Lerninhalte vor. Sie bietet Kursräume, die von den LehrerInen mit ihren eigenen Lerninhalten frei gefüllt werden.
8
Moodle unterstützt Gruppenarbeit Moodle bietet Unterstützung für die Gruppenarbeit, z.B. in Foren und Wikis. Tests und Prüfungen mit moodle - Testfragen (Multiple-Choice, Worteingaben, Zuordnungen, Lückentext, Auswahlalternativen) - selbstauswertende Tests zur Selbstüberprüfung
9
Aufgaben fordern zur Abgabe einer ausführlichen Lösung (z.B. Text) auf.
Lektionen fordern zusätzlich zu einer Selbsteinschätzung der eigenen Lösung nach vom Trainer vorgegebenen Kriterien auf. Workshops bieten zusätzlich die Möglichkeit des Feedbacks anderer Teilnehmer (Peers) auf die Lösung eingereichter Arbeiten. ePortfolios
10
LP eCluster OÖ Lehrziele Vorkenntnisse Arbeitsplan Motivation Materialien Aufgaben Test
11
LP eCluster OÖ Arbeitsauftrag Cool Lernziele (Vorkenntnisse nicht definiert) budgeting time (Ausgabe u. Deadline) interest pocket Materialien Aufgaben, auch Lernprodukte Kontrolle Methoden, Auswahl der Sozialform Feedback Verbindlichkeit, eine Art Lernvertrag Lehrziele Vorkenntnisse Arbeitsplan Motivation Materialien Aufgaben Test
12
SCORM-Paket
13
SCORM-Paket Downloads SchülerInnenaktivitäten mit LehrerInnenfeedback SchülerInnenfeedback Beurteilung d. SchülerInnen/ LehrerInnen
14
Anforderungen an ein eCool-Paket:
Basic: Arbeitsaufträge in strukturierter Form mit Zielvorgabe, Terminisierung, Sozialform Arbeitsaufträge u. Unterlagen im Word-Format Abrufbar über eine Lernplattform Abgabe der Arbeitsaufträge online LehrerInnen-Feedback Advanced: Feedback durch Schüler – elektronischer Fragebogen Arbeitsaufträge im SCORM-Format zum Download Arbeitsaufträge im SCORM-Format über Lernplattform Expert: Integration/Nutzung von ePortfolios Nutzung von Blogs (moodle-Blog, elgg, Social Software, Web 2.0)
15
Praktische eCool-Umsetzung, Beispiel vom Impulszentrum
Unter werden Informationen und Entwicklungen von eCool, betreut vom Impulszentrum Steyr, zur Verfügung gestellt und können nach einfachem Registrieren abgerufen werden.
16
eCool – Vernetzung: http://cool.schule.at
Homepage
17
Neue eCool-Arbeitsauftrags-Plattform im Moodle-Format:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.