Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Multimediasteuerungen
Advertisements

Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
SGH-P400 SERVICE TRAINING Software. Inhalt 1. Equipment 2. Softwareupdate 3. Autokalibration 4. Reparaturprogramm.
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
Embedded Systems Prof. Dr. H. Kristl
Akustooptische Modulatoren
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Entwicklung des Attiny-Boards
Projektarbeit – SS08 Kai Aras
Elektronik, Kommunikation, Regelung
©Sven Pleßer WICHTIG An dieser Stelle möchten wir nochmal darauf Hinweisen das beim programmieren das Netzteil des Laptops nicht angeschlossen sein darf.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Sprechfunkverkehr im gemeinsamen Funknetz. Verkehrsarten: Verfahren des Nachrichtenaustauschs im Sprechfunkverkehr, abhängig von den gegebenen technischen.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Dr. S.Schiemann, Dr. G.Werner, M. Werner Partners in Fiberoptics Fibotec Fiberoptics GmbH I Herpfer Straße 40 I Meiningen I Germany Fon: +49 (0)
1 Das Dilemma des Architekten Ziel: ein gut designtes System, welches mit zukünftigen Anforderungen umgehen kann, ohne dass es zu Einschränkungen in der.
ANWENDUNGSBEREICHE INTEGRIERTER SCHNITTSTELLEN
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Programmieren in C / C++ ESP8266-Boards und das Internet der Dinge
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Kompaktsteuerungen Logiksteuerung oder Kleinsteuerung.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Herkömmliche Anwendungen ...
LeaseCalc Die neue Einkaufs-, Verwaltungs- und Abrechnungssoftware
ABB i-bus® KNX Applikationsbaustein Logik ABL/S 2.1
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Bild von Mikrocontroller
Motherboard Marko Drinic – 1ahwit.
Schnittstellen und Datenaustausch / Inputs und Outputs
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Preselector für das FiFi-SDR
Hochpass 30 MHz Tiefpass 123 kHz Tiefpass 30 MHz Tiefpass 12 MHz
New Features und Migration
IR -Empfänger SS 2017 Walter, Henrik Pudwell, Claas-Lennart.
ABB i-bus® KNX Wetterzentrale, Wettersensor
AURIS-MM Spezifikation
INVERSES PENDEL
Programmieren in C Module und Bibliotheken
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
System-on-Chip zur Steuerung von Messsystemen
Sport, Entspannung und Gesundheit flexibel vereint!
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
USV – Anlagen von Alpha.
Schwingungsüberwachung M14
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Flying Circus ZWISCHENPRÄSENTATION
Der Balun und seine Geheimnisse
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
… ein hawaiianischer Inselgruß
Fleet Management.
...domesticate Internet of Things
(Empfohlen für Einsteiger)
Gedämpfte Schwingungen
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
GRUNDLAGEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS MODULA-2 SONAY SUBAYAZ
9. Vererbung und Polymorphie
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
Blockschaltbilder von Funksendern
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden Programmieren der Firmware eines Signalgenerators 40 .. 500 MHz und Entwicklung des zugehörigen Bedienteils Projektarbeit 5. Semester Thomas Gulden

Inhalt Aufgabenstellung Anwendungen für Signalgeneratoren Vergleich des Signalgenerators mit kommerziellen Geräten Komponentenauswahl, Steuerprotokoll Frequenzeinstellung Regelung der Ausgangsleistung Bisherige Modifikationen

Der Signalgenerator (Hochfrequenz-) Signalgeneratoren sind Geräte, die vor allem zu Messzwecken eingesetzt werden. Sie verfügen in der Regel über eine manuelle Einstell- möglichkeit für die gewünschte Ausgangsfrequenz und Ausgangsleistung oder sind über ein Interface vom Computer aus konfigurierbar

Rechts: HF-Teil meiner Projektarbeit Vergleich: Links: Kommerzieller Signalgenerator

Vergleich mit kommerziellen Geräten Pro und Contra des von mir fortgesetzten Projekts + Günstig - Genauigkeit + Auf Anwendung zugeschnitten - Langzeitstabilität + Service in Eigenregie möglich - Kein Support + modulares, erweiterbares Konzept - Signalqualität

Aufgabenstellung HF-Teil: Programmierung eines PICs mit folgenden Aufgaben: Einlesen von Frequenz und Amplitude über die RS232 - Schnittstelle 2. Programmieren der PLL 3. Regelung des variablen Dämpfungsglieds und der Festwertabschwächer entsprechend der gewünschten Amplitude 4. Kalibriermöglichkeit des Systems am Bedienteil (Abspeicherung der Kalibrierdaten im EEPROM des PICs) 5. Optimierung der Ausgangshardware (Prototyp)

Aufgabenstellung Bedienteil: Entwicklung eines Bedienteils mit eigenem Mikrocontroller zur Steuerung des Signalgenerators: Eingabemöglichkeit für Frequenz und Amplitude 2. Start des Kalibriervorgangs 3. HF-Teile und Bedienteile sollen austauschbar sein 4. Anzeige: LC - Display 5. Steuerung des HF-Teils über RS232

HF-Teil: Auswahl des PICs Auswahl nach folgenden Kriterien: Grosser EEPROM – Speicher für die Kalibriertabelle PWM – Ausgang “In System Programming“ – Fähigkeit Reprogrammierbarkeit (Firmware – Update) PIC 16F876 : erfüllt obige Anforderungen und passt in den vorhandenen Sockel

Steuerprotokoll zwischen HF-Teil und Bedienteil RS232 – Kompatibel  universell, gut zu testen (Terminal – Programm) Kommunikation in „Klartext“  transparent Frequenz – Steuerkommando: Fxxxxxx [CR] mit xxxxxx = Frequenz in kHz Amplitude – Steuerkommando: Axxxx [CR] mit xxxx = Sollamplitude in dBm … Rückgabe von Antwortzeichen, die dem Benutzer Auskunft über bestimmte Ereignisse geben, z.B. bei der Kalibrierung

Frequenzeinstellung PLL – Baustein der Firma National Semiconductor (LMX2336)

Referenzfrequenz und Frequenz des abstimmbaren Oszillators (VCO) werden auf die gleiche Frequenz heruntergeteilt Phasenlage der beiden Signale wird verglichen Nachregelung des VCOs bei Abweichungen erfolgen über die Regelschleife

Referenzoszillator: Temperaturkompensierter Quarzoszillator sehr stabil, geringer Variationsbereich VCO (Voltage Controlled Oscillator): Frequenz ist durch eine Abstimmspannung einstellbar; großer Variationsbereich, aber nicht sehr stabil Durch die PLL wird die heruntergeteilte Vergleichsfrequenz des VCOs fest an die heruntergeteilte Vergleichsfrequenz des Referenzoszillators gebunden Der abstimmbare Oszillator weist die Stabilität des Referenzoszillators auf

Regelung der Ausgangsleistung Zwei feste und ein variables Dämpfungsglied im Generator: 15 dB Dämpfung fest über Relais zuschaltbar 25 dB Dämpfung fest über Relais zuschaltbar Variables Dämpfungsglied mit ≈ 20 dB Regelumfang, realisiert mittels PIN - Dioden Die Dämpfung des PIN-Reglers ist abhängig von der angelegten Spannung, welche aus dem PWM-Signal des PICs durch Integration mit einem RC-Tiefpass gewonnen wird.

Modifikationen an der Ausgangshardware Spannungsversorgung: Ursprünglich: 5 V – Versorgung über Schaltregler auf der Netzteil - Platine Problem: Spannungseinbruch bei Belastung mit Relais um 300 mV Abhilfe: Extra Spannungsregler für Relais

Verlustleistung des Endstufenmoduls: Ursprünglich: Modul auf Aluschiene montiert Problem: Unzureichende Kühlung Abhilfe:

Zusammenfassung: Ziele Frequenzeinstellung in 100 kHz – Schritten : erreicht Steuerung über RS232 : erreicht Regelung der Amplitude : in Arbeit Kalibriermöglichkeit : teilw. erreicht Entwicklung des Bedienteils : Prototyp Nützliches „Nebenprodukt“: LabView – Programm zur Steuerung

Projektarbeit Signalgenerator 5. Semester HS Pforzheim 40..500 MHz © Thomas Gulden 2006/07