der Rechtswidrigkeit bzw. des Verschuldens (Behandlungsfehler) und

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Eth.Fallbesprechung im KMN
Sectio auf Wunsch Wiebke Schrader Leitende Hebamme
Schizophrenie und Seelsorge
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Antibiotika – Einnahme
Patientenverfügung Kritische Überlegungen zur gesetzlichen Regelung und ihrer praktischen Umsetzung von Peter Godzik am 4. November 2010.
Kieferorthopädie & Mundhygiene Martin- Luther- Universität Halle
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester Besprechungsfall – München, 24.
DGSP/BdB Frankfurt Annette Loer
Rationales Entscheiden
ÖÄK-Workshop Leitlinien im Spannungsfeld Die Grundsatzpapiere zu den Leitlinien Prim. Dr. Walter Dorner Präsident der Wiener Ärztekammer Vizepräsident.
Das Konzept der Aufklärung
Veranstalter: Netzwerk Psychiatrie München e. V.
Klinische Krebsregister für Patienten nutzbar machen 11. Sitzung des LA KoQK am 13. Juni 2012 in Berlin Hilde Schulte Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband.
Die Patientenverfügung
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
RECHTE DES PATIENTEN PFLICHTEN DES ARZTES
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
Schwerkranke und sterbende Patienten
Fortbildung zu Suchterkrankungen im Stadtschulrat für Wien
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT VERBREITEN MENSCHLICHER KRANKHEITEN (ART.231) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
Das Obst-ABC Schon die alten Siechen wussten, wie wichtig Obst für unser Leben ist. Hier findest Du alle Infos dazu - und ein paar gute Anwendungstipps!!
Therapieentscheidungen am Lebensende
STRAFRECHT BT ERPRESSUNG (ART.156)
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Aufklärung bei Fehlbildungen
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Rahmenbedingungen der Behandlung
„Der Blick des Jugendamtes auf Kindeswohlgefährdung bei häuslicher Gewalt und die Schnittstelle zwischen richterlichem Beschluss und jugendrechtlicher.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Crashkurs Medizinrecht Crashkurs Medizinrecht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Rechtsprobleme im Operationssaal
..
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
Niederrheinischer Pflegekongress 16./
"Wirtschaftsfaktor Krankenhaus" Heinz Sack, Wien November Datenschutz im Gesundheitswesen ein echtes Patienteninteresse oder vorauseilender Gehorsam.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Ein einschneidendes Erlebnis Praxiserfahrung Wundmanagement am Modell
Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht
Die ärztliche Aufklärungs- und Dokumentationspflicht
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Pflegeplanung Nutzen der Pflegeplanung für PP ? Ungewissheit des PP über - den Ablauf der Pflege und - individuelle Bedürfnisse des Patienten führt.
ZUSAMMENARBEIT ÄRZTIN UND PSYCHOLGE Wesentliche Elemente.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
M. Hansis Bedeutung von Dokumentation und Aufklärung in der Patientenbehandlung.
Der Rechtsanwalt als Freund und Helfer
ARZT UND RISIKO VORBEUGEN IST BESSER ALS HAFTEN A.T.TEICHMANN.
Dr. Rolf Marschner Fachgespräch Berlin
Theory of Programming Prof. Dr. W. Reisig Was heißt „Korrektheit“? W. Reisig Workshop Modellierung Hamburg, März 2015.
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Patienten- und situationsgerechte Diagnostik und Therapie Was heißt dies angesichts der drei ethischen Prinzipien „nutzen“, „nicht schaden“, „Gerechtigkeit“?
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Ablaufhilfe für freiheitsentziehende Maßnahmen in Einrichtungen Eine Arbeitshilfe der LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt LAG Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Teleradiologie SVMTRA, Michela Mordasini. Agenda 2  Ausgangslage  Rechtliche Grundlagen  Richtlinie  Fragen 2.
5. Brandenburger Nephrologie Kolleg Patientenverfügungen - Auswirkungen auf die tägliche Praxis RA Dr. Martin Nanzka, Berlin 5. Brandenburger.
Sonja Rothärmel Welche Person entscheidet ? Verfügung oder Vollmacht als Instrument der Wahl Sonja Rothärmel Universität Giessen.
2. Ärzte- und Juristentag in Düsseldorf am Dokumentation und Aufklärung aus der Sicht des Haftpflichtversicherers Dr. Paul-Titus Hammerbacher.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
 Präsentation transkript:

„Forensische Aspekte“. Überlegungen eines. Sachverständigen. o. Univ „Forensische Aspekte“ Überlegungen eines Sachverständigen o. Univ.-Prof. Dr. Peter Husslein Wien, 5. März 2011

der Rechtswidrigkeit bzw. des Verschuldens (Behandlungsfehler) und Zur strafrechtlichen Verurteilung (oder zur Stattgebung einer zivilrechtlichen Klage) bedarf es: eines Schadens der Rechtswidrigkeit bzw. des Verschuldens (Behandlungsfehler) und eines Kausalzusammenhangs zwischen den beiden

Die Frage der Kausalität ist oft die wichtigste im Prozess. Der SV muss die haftungsbegründende Kausalität des Behandlungsfehlers mit einem „für das praktische Leben brauchbaren Grad von Gewissheit, der Zweifeln Schweigen gebietet, ohne sie völlig auszuschließen“ bejahen können. Während das Strafrecht einen Beweis mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verlangt, reicht im Zivilprozess eine einfache Wahrscheinlichkeit aus.

Jede ärztliche Maßnahme ist nur dann rechtsmäßig, wenn der Patient seine Einwilligung gegeben hat. Wirksam ist die Einwilligung nur, wenn der Patient weiß, worin er einwilligt. Versäumnisse bei der Risikoaufklärung führen „grundsätzlich zur Unzulässigkeit der Behandlung“ und damit „zur Haftung für ihr nachteiligen Folgen, auch wenn sie im übrigen völlig fehlerfrei war“.

Aufklärung ist ein Beitrag zum Ausgleich des ungleichen Machtverhältnisses zwischen Arzt und Patienten und ein notwendiger Teil einer korrekten Arzt/Patientenbeziehung, die ein Dienstleistungsunternehmen wie die moderne Medizin erfordert.

Zunahme der Patientenautonomie Der OGH geht in seinen Urteilen konsequent von der Vorstellung aus, dass zwischen dem Wissensstand des Arztes und dem eines Patienten/in ein starkes Gefälle vorliegt, das über die Aufklärung weitgehend auszugleichen ist. Richtschnur der Aufklärung sollte sein, was ein vernünftiger Arzt einem verständigen Patienten sagt, damit dieser entscheiden kann, ob und wie er sich behandeln lässt.

Während den Behandlungsfehler der Patient beweisen muss, trägt die Beweislast für die ordnungsgemäße Aufklärung der Arzt.

„Wenn ich das gewusst hätte, Für den Fall der Verletzung der Aufklärungspflicht trifft den Arzt die Beweislast dafür, ob der Patient auch bei ausreichender Aufklärung die Zustimmung zur Operation erteilt hätte. „Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir das nicht machen lassen“....

Sectioaufklärung Bei Basisrisiko Aufklärung über Behandlungsalternative Kaiserschnitt nicht erforderlich. Wünscht die Schwangere eine solche Aufklärung, ist diese bei fehlender medizinischer Indikation vorzunehmen (widrigenfalls man auch bei lege artis Leitung der Geburt für potentielle Folgen einer Bekannten – oder auch unerwarteten – Komplikation haftet). Liegt das Geburtsrisiko über dem „normalen Risiko einer Geburt“, ist die Patientin über die Behandlungsalternative Sectio aufzuklären (7 Ob 299/03 a – verkehrt rotierte Hinterhauptshaltung – Dammriss III. Grades)

Es ist nicht nachvollziehbar, warum ab Beginn des Geburtsvorgangs schlechthin keine ärztliche Aufklärungspflicht mehr bestehen sollte. Auch andere Patientinnen werden sich häufig in Ausnahmesituationen befinden, ohne dass deshalb eine ärztliche Aufklärung jedenfalls sinnlos wäre. 5 Ob 162/03i Wenn eine Schwangere nicht mehr einwilligungsfähig erscheint, gilt ihr mutmaßlicher Wille. Nachvollziehbare Dokumentation hilfreich.

Ein hypoxischer Hirnschaden ist anzunehmen, wenn ein „Cluster of Events“ vorliegt: pathologisches CTG missfärbiges Fruchtwasser pathologische Apgarwerte pathologische Blutgaswerte bei der Geburt (ev. MBU) Auffälligkeit in der Perinatalperiode Kreislauf – Stoffwechselprobleme / Zusammenbruch Hirnödem - Auffälligkeiten im EEG oder in bildgebenden Untersuchungen Typischer klinischer Langzeitverlauf

Massnahmen, die die Wahrscheinlichkeit mit einem Vorwurf einen kindlichen Hirnschaden unter der Geburt nicht verhindert zu haben reduzieren: Medizinische Massnahmen: Risikoadaptierte Betreuung / Überwachung Absicherung eines pathologischen CTGs mittels Mikroblutgasanalyse – oder großzügige Indikation zur Sektio Großzügige Verwendung der Akuttokolyse Einhalten der empfohlenen EEZ von unter 30 Minuten Antizipierende Geburtshilfe in Abhängigkeit vom logistischen Umfeld

Die Entscheidungs – Entbindungszeit ist nur ein Parameter Die Entscheidungs – Entbindungszeit ist nur ein Parameter. Wichtig ist auch die Ereignis- Entscheidungszeit… Optimierung der möglicherweise suboptimalen Logistik ab den Moment wo Auffälligkeiten des Geburtsverlaufes ersichtlich werden (Einberufen des Anästhesisten, Information des OP, Aufklärung der Patientin, Information an den Neonatologen)

Massnahmen die die Wahrscheinlichkeit mit einem Vorwurf einen kindlichen Hirnschaden unter der Geburt nicht verhindert zu haben reduzieren: 2. Wahrung der Patientenautonomie: Großzügige Diskussion der Behandlungsalternative Sectio (vor und während der Geburt) insbesondere bei erhöhter Risikokonstellation, jedenfalls aber bei „Wunsch der Schwangeren nach Sectio“ 3. Dokumentation penible Dokumentation insbesondere bei Risikokonstellationen Nabelarterien und Venen-pH Gegebenenfalls genaueste Dokumentation des Patientenwillens / gegebenenfalls der Unkooperativität der Schwangeren Gegebenenfalls korrekte Nachdokumentation 4. Offene Informationspolitik

Trotz der drastischen Zunahmen der Anforderungen - Autonomie der Schwangeren, Druck der öffentlichen Gesundheitsorganisation, Zunahme der Klagebereitschaft etc. - bleibt die Geburtshilfe eines der schönsten und befriedigendsten Teile des Faches Frauenheilkunde.