- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Advertisements

OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Erstellt von: Robert Posch am WOZU EU? Kompetenzanalyse über Europa-und Wirtschaftswissen.
Zuständigkeiten und Verfahren an der Realschule 1. Maßnahmen der individuellen Unterstützung werden ohne Antrag der Erziehungsberechtigten von der Lehrkraft.
Fachtagung Sport und GTS
Realschulabschlussprüfung 2017
. BQ.
EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG am 5. OKTOBER 2017
Projekte planen und durchführen
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Herzlich Willkommen zur
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Möchten Sie das Logo ändern?
Vom Rohstoff zum Produkt
Ergebnisse Visitation November 2016
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
„Lernentwicklungsgespräch statt
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Elternarbeit in der Berufsorientierung
KOOperative BerufsOrientierung
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Projektpräsentation 2017/18
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
Medienkonzepte an bayerischen Schulen
Kita Erziehungsberechtigte
Klassenfahrt nach Regensburg
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf die Wechselprüfung III in das Lehramt an Grundschulen In Zusammenarbeit mit dem.
zum Vorbereitungsworkshop
Altern als Prozess Leitfragen
zum Vorbereitungsworkshop
Kreative Bewegungserziehung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Gemeinsame Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten
Realschulabschlussprüfung 2019
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Google-Kalender Präsentation:
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
■ 4. Direktoren-tagung in Oberbayern-West ■
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Altern als Prozess Leitfragen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
„Wir sind die Neuen“ Wochenrückblick vom – 07.09
UL- Aktivitäten 2019 ULKO LVB.
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
 Präsentation transkript:

- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen Programm Vormittags: - kurze Präsentation (Rechtliche Begriffe, Arbeit an der MB-Dienststelle) - Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen von Schulleitungen im Vorfeld zur Direktorentagung) in Gruppen - Vorstellung der Ergebnisse - Nachmittags: - Infoblock - Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen - Infos - Vertiefung und Austausch

Infoblock für alle Schulleiterinnen und Schulleiter Informationen aus dem Staatsministerium: Reformationsjubiläum 2017: Das Staatsministerium bittet um Thematisierung an den Schulen Informationen über Ausstellungen, Veranstaltungen und Rundwege des historischen Geschehens von Reformation und Gegenreformation in Bayern unter www. km.bayern.de/reformation Historische Jubiläen (100 Jahre Freistaat Bayern, 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern) Tagung der Direktorinnen und Direktoren am 13.12.2016

Infoblock für alle Schulleiterinnen und Schulleiter Handynutzung in der Schule Bitte um stete Sensibilisierung der Lehrkräfte bei der Nutzung sozialer Netzwerke (Erinnerung an das KMS II.5-5 P 1120-1b.16340 vom 18.04.2013) rechtskundliche Unterrichtsveranstaltungen Lehrkräfte müssen ein Jahr nach der Rückkehr aus einer Beurlaubung beurteilt werden (evtl. dienstliche Nachteile z.B. bei Regelbeförderung) Elternhospitationen Tagung der Direktorinnen und Direktoren am 13.12.2016

Infoblock für alle Schulleiterinnen und Schulleiter Einladung von Vertreterinnen und Vertretern des Staatsministeriums zu Festakten o. ä. Folgende Informationen benötigt das Staatsministerium Programm mit Liste der Redner sowie Angaben zu Dauer der Reden Kurze Information über den Inhalt der einzelnen Programmpunkte Gästeliste bzw. Einladungsliste, insbesondere Angaben zu Abgeordneten, Landräten etc. Hintergründe zur Veranstaltung und ggf. Angaben zu Sachverhalten, auf die in der Rede des Staatsministeriums eingegangen werden sollte (programmatische Ausrichtung), z.B. wenn besondere Leistungen o.ä. hervorgehoben werden sollen Hinweise, die thematische Doppelungen, z.B. Lebensläufe, Geschichte der Schule o.ä., in der Rede zu vermeiden helfen Tagung der Direktorinnen und Direktoren am 13.12.2016

Infoblock für alle Schulleiterinnen und Schulleiter Informationen bzw. aktueller Stand zum Thema Maßnahmen zu individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich / Notenschutz Überprüfung der Erforderlichkeit 10-Minuten-Abschrift Pädagogische Verantwortung der Lehrkräfte (z.B. Verstärkte Visualisierung…) Tagung der Direktorinnen und Direktoren am 13.12.2016