GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Advertisements

April 2008 Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Auswertung der Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsprognose.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
GND-Schulung Körperschaften (Tb-Sätze)
1 GND-Schulung Körperschaften - Übungen Esther Scheven.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Information auf den Punkt gebracht Zeitplan (1) Umstieg am 19.April 2012 Schliessung der DNB-Iltis-Datenbank keine Neuaufnahmen oder Korrekturen an Normdaten.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Konferenzen PICA ZDB | Stand:
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln Körperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB)
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Übergangsregeln Gebietskörperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter,
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand: 06. Mai Neuaufnahmen 2.Aktualisierung von RAK-Daten 3.Bestandsangaben 4.Datenmaske für
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Informationsveranstaltung Schriftenreihen in HeBIS und ZDB
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Lokaldaten für Zeitschriften in HeBIS - Workflow mit OAI
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Konferenzen Ausstellungskataloge
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Aus der Praxis Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab Titelsplits.
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Online-Ressourcen in HeBIS
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Best of GND oder besser: GND kompakt
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Übungen | September 2014, GBV
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Übersicht zu Modul 4 Aufzählung der Änderungen im Bereich Körperschaften und Konferenzen (keine Änderungen im Bereich Geografika)
Schulungstitel Präsentation
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Fortlaufende Ressourcen: Änderungen für den GBV
 Präsentation transkript:

GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke HeBIS-Verbundzentrale H. Adam, A. Tröger März 2012

Thema Auswirkungen der GND-ÜR auf ZDB-Titel und Folgekorrekturen durch die Teilnehmer

Überblick GKD = ca. 1,5 Millionen Körperschaftsansetzungen Verknüpft mit ca. 800.000 ZDB-Titelaufnahmen Die Körperschaftsansetzungen der GKD werden nach insgesamt 46 Übergangsregeln für die GND umgearbeitet (maschinell / manuell). Dies führt zu neuen Ansetzungsformen aber auch zu neuen Entitäten Erwartet werden große Auswirkungen auf die Ansetzung der Körperschaftssätze – geringere Auswirkung auf Titeldaten. Vor allem der Wegfall der Ortsgebundenheit bei Körperschaften wird zu Folgearbeiten in der ZRT (und damit auch in HeBIS) führen.

Maschinelle Bereinigungsarbeiten (DNB/ZDB) und ihre Auswirkungen maschinelle Zusammenführung ehemals ortsgebundener Körperschaften mit Split (nur wegen Änderung der Ortssitz-Ordnungshilfe) wird zu ca. 4.000 Titeldubletten führen maschinelle Zusammenführung der RAK-WB-Ansetzungen mit Split Landkreis/Kreis betrifft aktuell 373 Datensätze, die zu 186 Sätzen zusammengeführt werden

ZRT-Planung / Umlenklisten Umlenkung von Titelsplits, die wegen der maschinellen Zusammenführung (Wegfall Ortsgebundenheit) nicht mehr benötigter Körperschaftssplits entstehen. Umlenkung auf jeweils neuesten Titel (wegen Erwerbungsdaten im Exemplar). Umlenklisten zur Bereinigung der betroffenen Exemplardaten an ZDB-Teilnehmer Bereinigung von Titelsplits, die durch die Zusammenführung (Wegfall Split Landkreis/Kreis) nicht mehr benötigter Körperschaftssplits entstehen. Umlenklisten zur Bereinigung der betroffenen Exemplardaten an Teilnehmer

ZRT-Planung / Mailboxarbeit Schwerpunkt bei Mailboxbearbeitung soll zukünftig auf laufenden Urheberwerken liegen. Titel sollen mit korrekter GND-Ansetzung verknüpft werden (Titelketten werden berücksichtigt). Korrektur und Ansetzung durch ZRK sollte im Zusammenhang mit Korrekturen an laufenden Sachtitelwerken ein neuer GND-Satz nötig werden (z.B. nach ÜR K12 „eigenständige Ansetzung für Abteilungen von Gebietskörperschaften“), ist der ZDB-Teilnehmer aufgefordert, Körperschafts-Neuaufnahme zu erstellen Korrekturanträge zu abgeschlossenen, mit Urhebern verknüpften Titel, werden mit niedriger Priorität weiter bearbeitet – Körperschaftskorrekturen nach Teilnehmer-mitteilung durch ZRK

Ablauf im Einzelnen (Beispiele) K9 Namensänderungen in Homonymenzusätzen Ändert sich der als Zusatz gewählte Name des Geografikums, so wird die Bezeichnung des Homonymenzusatzes in die neue Form geändert GKD (alt) 005 Tbv1 150 Sozialwissenschaftliches Institut <München> 151 SOWI 450 |c|!...!Sozialwissenschaftliches Institut <Strausberg> 005 Tbv1 150 Sozialwissenschaftliches Institut <Strausberg> 151 SOWI 450 |a|!...!Sozialwissenschaftliches Institut <München>

Titelaufnahmen (fingiert) nach altem Stand: 3100 !...!Sozialwissenschaftliches Institut <München> 4000 SOWI-Arbeitspapier / Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 4025 1.1987 – 93.1994 4030 München   3100 !...!Sozialwissenschaftliches Institut <Strausberg> 4000 SOWI-Arbeitspapier/ Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 4025 94.1995 – 4030 Strausberg

Nach maschineller Umlenkung (GND): 005 Tb1 110 Sozialwissenschaftliches Institut$gStrausberg 410 Sozialwissenschaftliches Institut$gMünchen 410 SOWI$4abku 551 !...!Strausberg$4orta 551 !...!München$4orta$Z-1994 667 Früherer Sitz: München

Titelaufnahmen nach maschineller Umlenkung der Körperschaften: 3100 !...!Sozialwissenschaftliches Institut$gStrausberg 4000 SOWI-Arbeitspapier/ Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 4025 1.1987 – 93.1994 4030 München Exemplar 1 4025 94.1995 - 4030 Strausberg Exemplar 2 Diese Dublette wird anhand von Umlenklisten durch die ZRT manuell bereinigt, vorhandene Exemplardaten werden auf das Ziel umgelenkt

Ihre Aufgabe: 3100 !...!Sozialwissenschaftliches Institut$gStrausberg 4000 SOWI-Arbeitspapier/ Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr 4025 1.1987 - 4030 Strausberg Exemplar 1 (1.1987 – 93.1994) Exemplar 2 (94.1995 -) Aufgabe der Zeitschriftenbearbeiter ist ggf. das Zusammenfassen von 2 in 1 Exemplar.

K12 Untergeordnete Körperschaften, unselbständige Form Eigenständige Ansetzung für Abteilungen von Gebiets- Körperschaften Urheber: Forstverwaltung des Landes Hessen Alte GKD-Aufnahme: 005 Tbv1 150 Hessen / Staatsministerium 250 Hessen / Staatsministerium / Forstverwaltung 440 !...!Hessen

GND-Aufnahme nach maschineller Umsetzung: 005 Tb1 110 Hessen$bStaatsministerium 410 Hessen$bStaatsministerium$bForstverwaltung 551 !...!Hessen$4adue Titelaufnahme: 0500 Abvc 3100 !...!Hessen$bStaatsministerium 4000 Mitteilungen aus der Forstverwaltung des Landes Hessen / Hrsg.: Der Reichsstatthalter in Hessen, Landesregierung, Abt. 5 Forstverwaltung 4025 1936 - 1938 nachgewiesen 4030 S.l. @

Ihre Aufgabe: Neuaufnahme der Körperschaft „Forstverwaltung“, Korrekturantrag an ZRT wegen Verknüpfung des Titels mit der neuen Körperschaft, Löschung der Verweisung im GND-Satz (ab Level 3)   Neuaufnahme GND: 005 Tb1 110 Hessen$bStaatsministerium$bForstverwaltung 551 !...!Hessen$bStaatsministerium$4adue

K 13 Organe von Körperschaften (außer bei Gebietskörperschaften / Religionsgemeinschaften) Organe von Körperschaften gelten als deren Abteilungen und werden als eigener Entitätentyp betrachtet. Exekutivorgane, Organe mit Entscheidungsbefugnissen und Informationsorgane gelten als deren Organe und erhalten eigenständige Datensätze. Verwendungsregel für Formalerschließung: RAK-WB $435 bleibt bestehen. GKD (alt) 005 Tbv1 150 Bäcker-Innung <Hamburg> 250 Bäcker-Innung <Hamburg> / Vorstand

Maschinelle Umsetzung (GND) GND (nach Migration) 005 Tb1 110 Bäcker-Innung$gHamburg 410 Bäcker-Innung$gHamburg$bVorstand 551 !...!Hamburg$4orta$X1

Ihre Aufgabe: Korrekturantrag an ZRK Korrekte Aufnahme wäre: 005 Tb1 110 Bäcker-Innung Hamburg 410 Bäcker-Innung Hamburg$bVorstand$4spio 551 !...!Hamburg$4orta Wegfall von $g und damit auch $X1 in 551

K20 Gebietskörperschaften : Ministerien Ministerien des In- und Auslands werden nach den allgemeinen Regeln behandelt. Die Namen werden nicht auf eine standardisierte Form normiert. Alte GKD-Aufnahme (fingiert): 005 Tbv1 150 Niedersachsen / Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales 250 Niedersachsen / Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales

Maschinelle Umsetzung (GND) 005 Tb1 110 Niedersachsen$bMinisterium für Frauen, Arbeit und Soziales 410 Niedersachsen$bMinisterin für Frauen, Arbeit und Soziales 551 !...!Niedersachsen$4adue

Ihre Aufgabe: Korrekturantrag an ZRK Korrekte Aufnahme wäre: 005 Tb1 110 Niedersachsen$bMinisterin für Frauen, Arbeit und Soziales 410 Niedersachsen$bMinisterium für Frauen, Arbeit und Soziales 551 !...!Niedersachsen$4adue

G6 Umgang mit Gattungsbegriffen bei Verwaltungseinheiten Ist der gebräuchliche Name einer Verwaltungseinheit mit ihrer Gattungsbezeichnung gebildet, so wird dieser gebräuchliche Name ohne Weglassungen oder Umstellungen als bevorzugter Name gewählt. GKD (alt) 005 Tbv1 150 Nordhausen <Kreis> 450 |c|!...!Nordhausen <Landkreis> 005 Tbv1 150 Nordhausen <Landkreis> 450 |a|!...!Nordhausen <Kreis>

Titelaufnahmen (fingiert) nach altem Stand: 0500 Abvc 1100 1971-1987 $ 1971-1987 3100 !...!Nordhausen <Kreis> 4000 Amtsblatt für den Kreis Nordhausen am Harz 4025 1971 - 1987 4030 Nordhausen 4244 Forts.:!...! Nordhausen <Landkreis> : Amtsblatt für den Landkreis Nordhausen am Harz Exemplar 1 0500 Abvc 1100 1988 $ 1988- 3100 !...!Nordhausen <Landkreis> 4000 Amtsblatt für den Landkreis Nordhausen am Harz 4025 1988 - 4030 Nordhausen 4244 Vorg.:!...!Nordhausen <Kreis> : Amtsblatt für den Kreis Nordhausen am Harz Exemplar 2

Nach maschineller Umlenkung (GND) 005 Tg1 151 Kreis Nordhausen 451 Nordhausen$gKreis$4naaf 551 !...!Landkreis Nordhausen$4nach 005 Tg1 151 Landkreis Nordhausen 451 Nordhausen$gLandkreis$4naaf 551 !...!Kreis Nordhausen$4vorg

Manuell bereinigte GND-Aufnahme: 005 Tg1 151 Landkreis Nordhausen 451 Kreis Nordhausen 550 !...!Landkreis$4obin 550 !...!Kreis$4obin

Manuell zusammengeführte Titelaufnahme: 0500 Abvc 1100 1971 $ 1971- 2110 1139894-2 2111 1147519-5 2240 ZDB:1139894-2 3100 !...!Landkreis Nordhausen 4000 Amtsblatt für den Landkreis Nordhausen am Harz 4025 1971 - 4030 Nordhausen 4213 Hauptsacht. 1971 – 1987: Amtsblatt für den Kreis Nordhausen am Harz Exemplar 1 Exemplar 2

Ihre Aufgabe: Eventuell vorhandene Bestandsexemplare zu den beiden ursprünglichen Titelaufnahmen werden durch das Umlenkverfahren der ZDB unter dieser Aufnahme zusammengeführt. Aufgabe der Zeitschriftenbearbeiter ist ggf. das Zusammenfassen von 2 in 1 Exemplar.

Zusammenfassung Als Folge der GND-Einführung werden diese Aufgaben auf die Teilnehmer zukommen: Zusammenführung von Exemplardaten, die durch das Rückgängigmachen von Titelsplits unnötig aufgeteilt sind Melden bzw. Korrektur von falschen, maschinellen Umsetzungen bei Körperschaften, Geografika und Kongressen Neuaufnahmen von Körperschaften zu bestehenden Titelaufnahmen, deren Ansetzung sich aus den neuen Regeln ergibt