Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Aus der Praxis Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007 Titelsplits.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Aus der Praxis Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007 Titelsplits."—  Präsentation transkript:

1 Aus der Praxis Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab Titelsplits – Auswirkung auf die Sortierform Unterreihen und fortlaufende Beilagen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä. zu Zeitschriften, die keine eigene Zählung haben Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre Dublette Schriftenreihen und Umlenkungen Beim Kopieren zu beachten FAQ oder Warum …?

2 Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien
4035: Frühere Verlagsorte – normierte Angaben s 4000 Forschungsfeld Kommunikation 4030 Konstanz : UVK-Verl.-Ges. 4035 München : Ölschläger [[anfangs]] 4035 Konstanz : UVK Medien [[früher]] Oder 4035 Düsseldorf : Droste [[ ]] 4035 Gerlingen : Bleicher [[ ]] HeBIS 4219: Änderungen im Impressum – auch 4201 s 4000 Forschungsfeld Kommunikation 4030 Konstanz : UVK-Verl.-Ges. 4219 Anfangs bei Ölschläger, München und UVK Medien, Konstanz erschienen

3 Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien
4216: Reprint-Vermerk – normierte Angabe s 3220 Deutsche Literatur / 9 4000 Deutsche Literatur : … 4005 9, Reformation – [?] 4030 Leipzig : Reclam 4216 Repr.: Darmstadt : Wiss. Buchges. HeBIS 4201: Nachdruck-Angabe 3220 Deutsche Literatur / 9 4000 Deutsche Literatur : … 4005 Reihe 9, Reformation 4030 Leipzig : Reclam 4201 Nachdr. erschienen im Verl. Wiss. Buchges., Darmstadt Mehrere Reprint-Vermerke werden wie folgt angegeben 4216 Repr.: Nendeln : Kraus, 1977; Berlin : Hayn, 1986

4 Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien
4025: Erscheinungsverlauf – auch provisorische Angaben 4025 Nachgewiesen – – nachgewiesen – ; N.F – ; [3. F.] – ; [4. F.] HeBIS Bisher keine Verwendung von 4025 = Erscheinungsverlauf 4020: Ausgabebezeichung – keine Verwendung mehr bei SR durch geänderte Splitregeln

5 Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien
4244: Chronologische Verknüpfungen – Vortexte nach ZETA s 4000 Göttinger Studien zur Ethnologie 4244 Vorg.:! X! Institut und Sammlung für Völkerkunde <Göttingen> : Arbeiten … 4244 Forts.:! ! Göttinger Beiträge zur Ethnologie HeBIS 4244: Chronologische Verknüpfungen – Vortexte nach RAK s 4000 Göttinger Studien zur Ethnologie 4244 Früher u.d.T.: ! X! Institut und Sammlung für Völkerkunde <Göttingen> : Arbeiten … 4244 Später u.d.T.: ! ! Göttinger Beiträge zur Ethnologie

6 Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien
4212: Nebentitel 4213: Weitere Sachtitel 4212 Buch 4212 Goldene Bücher 4213 Hauptsacht – : Büchergold HeBIS Früher: 4212 Nebent.: Buch. – Goldene Bücher. - Büchergold Jetzt: 4212: Nebentitel 4213: Weitere Sachtitel (NE in 326x) 4212 Nebent.: Buch 4212 Nebent.: Goldene Bücher 4213 Hauptsacht – : Büchergold

7 Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007
Katalogisierung verbindlich nach ISBD(CR)-Regelungen Grundlage bilden die Splitregeln der ZDB: ZETA E 221 HeBIS-Handbuch: Kurzfassungen für die tägliche Arbeit: In Textform: In Tabellenform:

8 Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007
Keine neue Titelaufnahme für N.F. (u.a.) mit beginnender neuer Zählung! Es gibt nur noch eine TA für die SR, in 4025 wird der Erscheinungsverlauf mit den Folgen, ggf. auch fingiert, dargestellt: 0500 Adx xs 4000 Heidelberger Universitätsreden // hrsg. von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – ; N.F – ; [3.F.] [?]; [4.F.]

9 Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007
SR mit Split für N.F. nach RAK und SR ohne Split nach ISBD(CR) bzw. ZETA RAK 0500 Adu 4000 Kölner Schriften zur politischen Wissenschaft / … 4030 Frankfurt am Main {[u.a.] : Athenäum Verl. und 4020 N.F. 4030 Berlin : Duncker & Humblot ZETA 0500 Adx 4000 Kölner Schriften zur politischen Wissenschaft / … ; – ; N.S ; N.S – 4030 Berlin : Duncker u. Humblot 4035 Frankfurt, M. ; Bonn : Athenäum-Verl. [[anfangs]]

10 Titelsplits – Auswirkung auf die Sortierform
Um die Bände in der richtigen Reihenfolge bei mehreren Folgen zu sortieren, muss die Sortierform in Kategorie 418x angepasst werden Fall 1: – ; 2.F Bandangaben bisher: Bandangabe 2. Folge VF SF VF SF 1 #11# Folge 2,1 #12 11# 2 #12# Folge 2,1 #12 12# … … … … Damit nicht Folge 2,1 zwischen Bd. 1 und 3 sortiert, muss rückwirkend die „alte Folge“ geändert werden VF SF [Folge 1], 1 #11 11# [Folge 1], 2 #11 12# usw.

11 Titelsplits – Auswirkung auf die Sortierform
Fall 2: – ; N.F – ; [3.F.] – ; [4.F.] – Bandangaben bisher: Bandangaben jetzt: VF SF VF SF 1 #11# 1 #11# (bleibt) N.F., 1 #nf 11# N.F., 1 #nf 11# (bleibt) [Folge 3], 1 #13 11# [Folge 3], 1 #nf3 11# (neu!) [Folge 4], 1 #14 11# [Folge 4], 1 #nf4 11# (neu!) Die Eingabe der alphanumerischen SF für 3.F. ff. ist notwendig, da in HeBIS Ziffern vor Buchstaben sortieren!

12 Titelsplits – Auswirkung auf die Sortierform
Fall 3: (1879); 2.Sér (1878) (1907); 3.Sér (1908) ; ; 4.Sér /87(1986); 5.Sér (1989) - Bandangabe bisher, Bandangabe jetzt: da eigene TA: VF SF VF SF 1 #11# 1 #11 11# Sér. 2, 1 #11# Sér. 2, 1 #12 11# Sér. 3, 1 #11# Sér. 3, 1 #13 11# Sér. 4, 1 #11# Sér. 4, 1 #14 11# Sér. 5, 1 #11# Sér. 5, 1 #15 11#

13 Titelsplits – Auswirkung auf die Sortierform
Bei Anpassungen und Umarbeitungen ist zu beachten: Wenn zu N.F. weitere Folgen kommen: Nach dem Schema nfx hochzählen (Beispiel: #nf3 11# usw.) Wenn zu N.S. weitere Folgen kommen: Nach dem Schema nsx hochzählen (Beispiel: #ns3 11# usw.) Wenn nur gezählte Folgen (2.Folge, 3.Folge usw.) oder Serien (Serie 1, Serie 2 usw.) vorliegen: Die SF numerisch hochzählen (Beispiel: #11 11# ; #12 11# ; #13 11#)

14 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Grundlagen sind das ZETA-Kapitel E 211 „Unterreihen und fortlaufende Beilagen“ und das Kapitel im HeBIS-Handbuch „Unterreihen“ ZETA: HeBIS: In beiden Kapiteln werden die einschlägigen RAK-Paragraphen erläutert und die davon abweichenden Katalogisierungsfestlegungen

15 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Gesamtwerk und Unterreihe mit jeweils eigener durchlaufender Bandzählung erhalten abweichend von RAK-WB jeweils eigene Aufnahmen! ZDB-Praxis für Zs und SR: Aufnahme für das Gesamtwerk und die Unterreihe Das Verhältnis zwischen den beiden fortlaufenden Sammelwerken wird durch die Konkordanz in Kat und ggf. einer NE als UR-Ansetzung in Kat. 326x vom Gesamtwerk dargestellt HeBIS-Praxis bei SR: Aufnahme für das Gesamtwerk und die Unterreihe Darstellung des Gesamtwerkes in 417x, die Bandzählung wird durch 3 Punkte angedeutet; NE als UR-Ansetzung in 326x

16 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
HeBIS 0500 Adr 3220 Prace literackie / Studia monograficzne 3260 Acta Universitatis Wratislaviensis / Prace literackie / Studia monograficzne 4000 Prace literackie / Uniwersytet Wroclawski Im. Boleslawa Bieruta 4005 Studia monograficzne 4170 Acta Universitatis Wratislaviensis ; ... Gelieferte ZDB-Aufnahme 0500 Adx s 2240 ZDB: 3220 Prace literackie / Studia monograficzne 3260 Acta Universitatis Wratislaviensis / Prace literackie / Studia monograficzne 4000 Prace literackie / Uniwersytet Wroclawski Im. Boleslawa Bieruta 4005 Studia monograficzne 4245 1=385 von:! ! Acta Universitatis Wratislaviensis

17 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die bisherige HeBIS-Praxis bleibt für Primärerfassungen in HeBIS bestehen! ABER Bei der Nutzung von SR aus der ZDB wird die gelieferte Titelaufnahme ohne Änderungen genutzt!

18 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Besonderheiten bei Titelsplits für Unterreihen Auszählung der Ordnungswörter beginnend mit dem Titel des Gesamtwerks aus dem Ansetzungssachtitel Ändert sich nur die sachliche Benennung der UR und die Zählung bleibt gleich wird nicht gesplittet Ändert sich der Geltungsbereich der UR, so ist dies eine gravierenden Änderung und führt zum Split Eine fortlaufende Beilage, die als UR zu erfassen ist, wird in Kat. 4241(Vortext: Beil. zu) bzw. beim Gesamtwerk in Kat (Vortext: Beil.) gegenseitig verknüpft

19 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Fortlaufende Beilagen ohne eigenen Titel erhalten eine eigene TA als UR des Gesamtwerks Auf eine solche Aufnahme wird in der ZDB jedoch verzichtet, wenn eine derartige Beilage keine eigene durchgehende Heftzählung hat (Definition: ZETA E 441) Derartige Beilagen werden beim Gesamtwerk/Hauptzeitschrift in der Kat mit der Formulierung „Ungez. Beil.: …“ berücksichtigt Beispiel: Ungez. Beil.: Supplement

20 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Ansetzung von SR und fortlaufenden Beilagen, die den Namen der Mutterzeitschrift enthalten Werke, die im Titel den Namen der "Mutterzeitschrift" oder deren Initialen führen, werden in der Regel als Unterreihen angesetzt Dabei wird der HST-VF in der Kat und nicht in der Kat angegeben, ggf. noch eine NE in 326x 3220 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft / Sonderheft 4000 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 4005 Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft

21 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Ordnungshilfen bei UR-Ansetzungen Die Vergabe von (Orts-)Ordnungshilfen hat das Ziel, die Unterreihen unterschiedlicher, aber gleich lautender Werke richtig zuzuordnen bzw. zu sortieren. Beispiel Hauptzs: 0500 Abvc 3220 Zeitschrift für Bücherfreunde <Leipzig> 4000 Zeitschrift für Bücherfreunde Beispiel UR = SR: 0500 Adu s 3220 Zeitschrift für Bücherfreunde <Leipzig> / Literarische Beilage 4000 Zeitschrift für Bücherfreunde 4005 Literarische Beilage Die Verwendung derartiger OH in einem Online-System ist umstritten, dennoch hat sich die AGDBT auf mehreren Sitzungen (zuletzt auf der 27. Sitzung 2000) für ihre Beibehaltung entschieden, da nur sie eine sinnvolle Sortierung der jeweils zusammengehörigen Titel garantieren – vor allem in Trefferlisten und Die Verwendung derartiger OH in einem Online-System ist umstritten, dennoch hat sich die AGDBT auf mehreren Sitzungen (zuletzt auf der 27. Sitzung 2000) für ihre Beibehaltung entschieden, da nur sie eine sinnvolle Sortierung der jeweils zusammengehörigen Titel garantieren – vor allem in Trefferlisten und beim Browsen im Phrasenindex (TST) - und Ersatzlösungen bisher nicht in Sicht sind.

22 Unterreihen und fortlaufende Beilagen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Treten zusätzlich zu den mit OH zu versehenden Sachtiteln weitere gleichlautende Titel ohne Unterreihen auf, so bleiben diese ohne OH, und es müssen keine weiteren Ansetzungssachtitel in 3220 gebildet werden 4000 Journal of documentation <Dublin> 4030 Dublin 4000 Journal of documentation <Dublin> / A ABER 4000 Journal of documentation 4030 London 4000 Journal of documentation 4030 Tōkyō

23 Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä
Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä. zu Zeitschriften, die keine eigene Zählung haben Hebis-Handbuch: S. 2 Stücktitel von Zeitschriften können fakultativ unverknüpft oder mit einer SR verknüpft erfasst werden Ungezählte Beilagen zu Zeitschriften o.Ä. erhalten keine eigene Einheitsaufnahme Fussnote in Zeitschrift: 4226 Ungez. Beil.: … HeBIS-Handbuch „Fortlaufende Beilagen“:

24 Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä
Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä. zu Zeitschriften, die keine eigene Zählung haben Verknüpfung Stücktitel mit ungezählter Beilage: Hauptzeitschrift muss als SR dupliziert werden! Keine Aufnahme der Beilage als Unterreihe! Zeitschrift: 0500 Abvz 2240 ZDB: 4000 Management international review 4226 Ungez. Beil. bis 2005: Special issue

25 Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä
Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä. zu Zeitschriften, die keine eigene Zählung haben FALSCHE Schriftenreihenaufnahme: 0500 Adu 3220 Management international review / Special issue 4000 Management international review 4005 Special issue Stücktitel: 0500 Aau 4000 Economy and business in Asia 4180 # #!PPN!Management international review : Special issue ; 2002,1

26 Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä
Stücktitelaufnahmen für Beilagen-, Supplementbände o. Ä. zu Zeitschriften, die keine eigene Zählung haben RICHTIGE Schriftenreihenaufnahme: 0500 Adu s 4000 Management international review 4226 Ungez. Beil. bis 2005: Special issue Stücktitel: 0500 Aau 4000 Economy and business in Asia 4180 # #!PPN!Management international review ; 2002,1, Special issue

27 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
Einzelne Bände erscheinen in späteren Auflagen Schriftenreihen ohne Titeländerung Erscheinen einzelne Bände einer Schriftenreihe erneut in einer höheren Auflage über den angegebenen Erscheinungsverlauf hinaus, wird ein Hinweis in 4225 erfasst Die Bände und ersch. in weiteren Auflagen, z.B =2.Aufl. und =3.Aufl. – [?] 4225 Spätere Aufl. einzelner Bd. nach 1979 ersch.; unregelmäßig

28 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
Einzelne Bände erscheinen in späteren Auflagen Schriftenreihen mit Titeländerung Bände mit höheren Auflagen haben die Zählung des Vorgängers, weisen aber den Titel der Fortsetzung in der Vorlage auf Beispiel: die Bände und ersch. in weiteren Auflagen, z.B =4. Aufl. und =6. Aufl. und weisen bereits den Titel der Fortsetzung auf

29 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
4000 Schriftenreihe A 4225 Spätere Aufl. einzelner Bd. nach 1943 ersch.; unregelmäßig 4244 Spätere Aufl. einzelner Bd. u. Forts.:!PPN!Titel B 4000 Schriftenreihe B 4225 Unter diesem Titel ersch. auch spätere Aufl. einzelner Bd. d. Vorg.; unregelmäßig 4244 Vorg.:!PPN!Titel A Das Stück sollte in diesen Fällen der Fortsetzung zugeordnet werden

30 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
Springende Erscheinungsjahre bzw. springende Erscheinungsweise Schriftenreihen ohne Titeländerung Erscheinen einzelne Bände einer Schriftenreihe früher bzw. später als ihre Zählung vermuten lässt, wird diese Abweichung im Feld 4025 genau angegeben ; ; – ; ; –

31 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
Springende Erscheinungsjahre bzw. springende Erscheinungsweise Schriftenreihen ohne Titeländerung Die Abweichung im Erscheinungsverlauf kann nicht genau angegeben werden oder führt zu einer unübersichtlichen Darstellung in 4025 Zusätzlich wird in 4225 auf den Sachverhalt hingewiesen 4225 Springende Ersch.-Jahre

32 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
Springende Erscheinungsjahre bzw. springende Erscheinungsweise Schriftenreihen mit Titeländerung Einzelne Bände, die von der Bandzählung her noch zum Erscheinungsverlauf des Vorgängers gehören, aber zu einem späteren Zeitpunkt unter dem Titel der Fortsetzung erscheinen Beispiel: ; : die Bandzählungen gehören zum Vorgänger

33 Spätere Auflagen und springende Erscheinungsjahre
4000 Schriftenreihe A 4225 Springende Ersch.-Jahre; einzelne Bd. ersch. nach 1936 u.d.T. d. Forts.; unregelmäßig 4244 Forts. u. alle nach 1936 ersch. Bd .:!PPN!Titel B 4000 Schriftenreihe B 4225 Springende Ersch.-Jahre; einzelne Bd. ersch. mit d. Bd.-Zählung d. Vorg.; unregelmäßig 4244 Vorg.:!PPN!Titel A Das Stück ist jeweils der Fortsetzung zuzuordnen Dieses Verfahren wird angewandt, wenn der Splitzeitpunkt zwischen Schriftenreihe A und B genau bekannt ist bzw. wenn sich die springende Erscheinungsweise auf einzelne Bände und somit auf übersichtliche Fälle beschränkt. Ist der Splitzeitpunkt jedoch nicht genau auszumachen und springen die Bände vom Erscheinen her (und somit auch die Titelformen) ständig hin und her und ergeben sich dadurch komplizierte und unübersichtliche Fälle, wird - in Absprache mit der ZRT - auf einen Titelsplit verzichtet, vgl

34 Dublette Schriftenreihen
Woher kommen die Datensätze? Eigenaufnahmen Fremddaten aus der DNB bis Februar 2007 Fremddaten aus der ZDB ab März 2007 Wie soll damit umgegangen werden? Bereinigung durch Umlenken oder manuell Nur ein gültiger Datensatz mit ZDB-Nr. mit s in 2110 soll übrig bleiben, ggf. dublette Zeitschrift mit Bestand Zusätzliche Informationen aus Eigenaufnahmen per Mailbox an die ZRT melden

35 Dubletten in HeBIS / Beispiel 1
Kurztitelanzeige in HeBIS 1 Abv Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen / … 2 Adx Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen / … 3 *Adu Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen / …

36 Dubletten in HeBIS / Beispiel 1
ZDB-Aufnahme 0500 Advz 3100 ! ! Europäische Akademie <Otzenhausen> 4000 Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen nachgewiesen 4030 Opladen : Leske + Budrich Zs-TA in HeBIS 0500 Abvc 3100 ! ! Europäische Akademie <Otzenhausen> 4000 Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen nachgewiesen 4030 Opladen : Leske + Budrich

37 Dubletten in HeBIS / Beispiel 1
Gelieferte ZDB-Aufnahme 0500 Adx s 2240 ZDB: 3100 ! ! Europäische Akademie <Otzenhausen> 4000 Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen nachgewiesen 4030 Opladen : Leske + Budrich SR-Eigenaufnahme in HeBIS 0500 Adu 3100 ! !Europäische Akademie <Otzenhausen> 4000 Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen 4030 Opladen : Leske + Budrich 4244 Früher u.d.T.:! ! Europäische Akademie <Otzenhausen> : Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen [0030 ]ub ffm (30) : dummy

38 Dubletten in HeBIS / Beispiel 1
Lösung: ZS-Aufnahme gelöscht - nicht genutzt (durch VZ) Adu-Aufnahme umgelenkt auf Adx-Aufnahme (WinIBW-Funktion „Titel-Dublette …“) 0500 Adx s ZDB: ! !Europäische Akademie <Otzenhausen> 4000 Schriftenreihe der Europäischen Akademie Otzenhausen nachgewiesen 4030 Opladen : Leske + Budrich [0030 ]ub ffm (30) : dummy

39 Dubletten in HeBIS / Beispiel 2
Kurztitelanzeige in HeBIS *Abv Arbeitshefte // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung … *Adu Arbeitshefte // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung … ZDB-Aufnahme 0500 Advz 1500 /1ger 1700 /1XA-DE 3100 ! !Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> 4000 Arbeitshefte // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 4030 Wiesbaden 4244 f#Darin aufgeg.! !--Advz--: Information und Analyse

40 Dubletten in HeBIS / Beispiel 2
Zs-TA in HeBIS 0500 Abvc 3100 ! !Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> 4000 Arbeitshefte // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 4030 Wiesbaden 4244 Darin aufgeg.:! !Information und Analyse 4260 Für weitere Bestandsnachweise siehe auch: ! !Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> [0004 ]uni marburg (4) : p 4800 ! !Universität Marburg, Universitätsbibliothek Marburg <4> 7100 Wp 72/219 !000!

41 Dubletten in HeBIS / Beispiel 2
SR-Eigenaufnahme in HeBIS 0500 Aduc m 3100 ! !Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 4030 Wiesbaden : Hess. Landeszentrale für Polit. Bildung 4244 Darin aufgegangen:! !Information und Analyse 4260 Für weitere Bestandsnachweise siehe auch: ! X!Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> : Arbeitshefte [0030 ]ub ffm (30) : dummy 0248 utf8 :24:30.435

42 Dubletten in HeBIS / Beispiel 2
Lösung: ZS-TA kann so bleiben „Information und Analyse“ ist eine SR Zs-TA ist aber zusätzlich erlaubt, da Bestand in HeBIS existiert SR-TA umcodiert (Adx) ZDBN-m durch ZDBN-s ersetzt 4025, 5080 ergänzt die falsche Verknüpfung in 4244 (zu ZS-TA) durch richtige auf SR-TA ersetzt

43 Dubletten in HeBIS / Beispiel 2
0500 Adx s 2240 ZDB: 3100 ! !Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> 4000 Arbeitshefte // Hessische Landeszentrale für Politische Bildung 4030 Wiesbaden 4244 Darin aufgeg.: ! !Information und Analyse 4260 Für weitere Bestandsnachweise siehe auch: ! X!Hessische Landeszentrale für Politische Bildung <Wiesbaden> : Arbeitshefte

44 Dubletten in HeBIS / Beispiel 3
Kurztitelanzeige in HeBIS Adx Schriftenreihe Recht & Technik *AdB? Schriftenreihe Recht & Technik *Adu Schriftenreihe Recht & Technik 0500 Adx xs 2240 ZDB: x 3120 ! !Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine 3260 Schriftenreihe Recht und Technik 3261 Recht & Technik 3262 Recht und Technik 4000 Schriftenreihe Recht & Technik / hrsg. von der Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine, Essen ; damit Ersch. eingest. 4030 Heidelberg : Recht u. Wirtschaft 5050 |340|360 ; 900

45 Dubletten in HeBIS / Beispiel 3
0500 AdBaf 1698 ! ! 3260 Schriftenreihe Recht und Technik 3261 Recht und Technik 4000 Schriftenreihe Recht & Technik / hrsg. von der Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine e.V., Essen 4030 Essen : VdTÜV 4201 Früher bei Verl.-Ges. Recht und Wirtschaft, Heidelberg erschienen [3017 ]hb darmstadt (ds 114) : dummy 0500 Aduc und Technik & Technik Recht & Technik / hrsg. von der Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine, Essen 4030 Heidelberg : Recht u. Wirtschaft 4212 Nebent.: Recht und Technik [0030 ]ub ffm (30) : dummy

46 Dubletten in HeBIS / Beispiel 3
Lösung: AdB?-Satz wird auf Adx-Satz umgelenkt (WinIBW-Funktion „Titel-Dublette …“) Adu-Satz wird auf Adx-Satz umgelenkt (WinIBW-Funktion „Titel-Dublette …“) @ Klammeraffe in 4000 löschen, sonst bleibt Umlenkung hängen Mailbox an ZDB wegen Verlagsänderung

47 Dubletten in HeBIS / Beispiel 3
0500 Adx xs 2240 ZDB: x 3120 ! !Vereinigung der Technischen Überwachungs… 3260 Recht und Technik 3261 Recht & Technik 4000 Schriftenreihe Recht & Technik / hrsg. von der Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine, Essen ; damit Ersch. eingest. 4030 Essen : Verl. d. VdTÜV 4035 Heidelberg : Recht u. Wirtschaft [[ ]] 5050 |340|360 ; 900

48 Umlenkungen HeBIS-Handbuch:
Genaue Prüfung ob es sich um eine Dublette handelt Gleiche Satzart, sonst Benachrichtigung der besitzenden Bibliotheken (z.B. Ad  Ac) Kategorie 4000 muss identisch sein ZDB-Ns = Kat muss in der verbleibenden SR enthalten sein  Datentausch! Zusätzliche Informationen aus EA per Mailbox an ZDB melden (Beispiel: weitere Verlagsorte, Reprint-Vermerk) VZ überprüft täglich alle Umlenkungen und korrigiert ggf.

49 Umlenkungen Fall 1: Quellsatz – Eigenaufnahme, Zielsatz - Adx aus ZDB
2240 ZDB: 4000 Eesti Ajalooarhiivi toimetised = Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae 4025 1= 4030 Tartu : Eesti Ajalooarhiv Quelle 0500 Adk 1698 +Umlenkung nach+! ! 3260 Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae 4000 Eesti Ajalooarhiivi toimetised 4030 Tartu 4212 Ab Bd. 5 Parallelt.: Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae

50 Umlenkungen Fall 1: Quellsatz – Eigenaufnahme, Zielsatz - Adx aus ZDB
Ziel nach Umlenkung 0500 Adx s 2240 ZDB: 3260 Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae 4000 Eesti Ajalooarhiivi toimetised = Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae 4025 1= 4030 Tartu : Eesti Ajalooarhiv 4030 Tartu 4212 Ab Bd. 5 Parallelt.: Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae Ziel von VZ korrigiert 0500 Adx s 2240 ZDB: 4000 Eesti Ajalooarhiivi toimetised = Acta et commentationes Archivi Historici Estoniae 4025 1= 4030 Tartu : Eesti Ajalooarhiv 4213 Parallelsacht. ab

51 Umlenkungen Fall 2: Quellsatz Adx aus ZDB , Zielsatz – Eigenaufnahme
Quelle 0500 Adk 1698 +Umlenkung nach+! ! s 2240 ZDB: 3120 ! X! Réunion des Musées Nationaux 4000 Notes et documents des musées de France / Réunion des Musées Nationaux 4030 Paris : Ed. de la Réunion des Musées Nationaux 4245 9=1 von:*** *** Recherches gallo-romaines Ziel 0500 Adu 4000 Notes et documents des musées de France / Réunion des Musées Nationaux 4030 Paris : Ed. de la Réunion des Musées Nationaux

52 Umlenkungen Fall 2: Quellsatz Adx aus ZDB , Zielsatz – Eigenaufnahme
Ziel nach Umlenkung 0500 Adu s 2240 ZDB: 3120 ! X! Réunion des Musées Nationaux 4000 Notes et documents des musées de France / Réunion des Musées Nationaux 4030 Paris : Ed. de la Réunion des Musées Nationaux 4245 9=1 von:*** *** Recherches gallo-romaines

53 Beim Kopieren zu beachten
Ab-Satz kopieren für Ad-Satz in HeBIS Kat = ZDB-N übernehmen und s ergänzen Verknüpfungen löschen oder durch Verknüpfungen zu Ad-Sätzen ersetzen Kat = Swets-Nr. löschen Sonst alle Kategorien übernehmen

54 Beim Kopieren zu beachten
Zs-TA in HeBIS 0500 Abvz ! Norge / Oljedirektoratet 4000 Bulletin // Oljedirektoratet 4030 London : HMSO 4245 1=25 von „Report / Institute of Geological Sciences, Natural Environment Council“ Als SR kopiert, aber fehlerhaft 0500 Adu m ! Norge / Oljedirektoratet 3260 NPD-Bulletin 4000 Bulletin // Oljedirektoratet 4030 London : HMSO 4212 Nebent.: NPD-Bulletin 4245 1=25 von „Report / Institute of Geological Sciences, Natural Environment Council“

55 Beim Kopieren zu beachten
Richtige SR-Kopie 0500 Adu s ! Norge / Oljedirektoratet 3260 NPD-Bulletin 4000 Bulletin // Oljedirektoratet 4030 London : HMSO 4212 Nebent.: NPD-Bulletin 4245 1=25 von „Report / Institute of Geological Sciences, Natural Environment Council“ Zusätzlich Mailbox an ZRT zur Verankerung des Nebentitels in der ZDB-Aufnahme!

56 FAQ oder Warum …? … wird Kat. 4190 in Kat. 326X wiederholt?
Kat wird in der ZDB indexiert und via MAB als weiterer Sachtitel geliefert … werden die Kat und 4213 in der ZDB nicht in wiederholt, aber in HeBIS? Kat und 4213 werden in der ZDB indexiert und via MAB als weiterer Sachtitel für die Kat. 326X geliefert … sind manche Fussnoten-Verknüpfungen in *ZDB- N*(Sternchen) …? In HeBIS ist nur die PPN-Verknüpfung Ad-Ad und Ab-Ab erlaubt *-Verknüpfung zeigt die gegensätzliche Satzart an Kommt automatisch im Datentausch und durch manuelle Korrekturen der VZ

57 FAQ oder Warum …? … haben Ab-Sätze 1100 = Erscheinungsjahr und Ad-Sätze nicht? Das Fernleih-Modul braucht die Angabe bei Zs SR als übergeordnete Gesamtheit können nicht bestellt werden, die Bestellung geht auf den Band … haben ZDB-Aufnahmen in der ZDB Kat = Ländercode und in HeBIS nicht? Verbundentscheidung Kat nicht mehr zu besetzen Beim Kopieren aus der ZDB löschen, Fehlermeldung beim Abspeichern in HeBIS … haben alle Ab- und Ad-Sätze in HeBIS die Kat = Sprachcode, aber in der ZDB nicht? In HeBIS ist Kat Pflicht, in der ZDB nicht

58 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Aus der Praxis Schriftenreihen in der ZDB – Unterschiede zu den in HeBIS verwendeten Kategorien Titelsplits – Änderung der Splitregeln ab 01.01.2007 Titelsplits."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen