Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Personalentlohnung Entlohnung
Advertisements

Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
qualifikationsgerecht: anforderungsgerecht: GERECHTER LOHN soll …sein
Vergütung Entgeltzahlungspflicht (§611 Abs. 1 BGB) Entgeltformen
Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer) oder selbstständig ein Gewerbe, einen freien Beruf oder eine Landwirtschaft.
Lohnformen.
Die betriebliche Altersvorsorge
Welche Bedeutung hat der Konzern im Arbeitsrecht? Stellen Sie Ihre Erwägungen anhand des BetrVG und des KSchG dar.
Arbeitsverträge.
Gerechtigkeit Lohnformen
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Arbeiten in Österreich eine Chance die Sie nützen sollten.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Lisa Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen! Ich weiß, Sie haben da frei, aber: Sie müssen am nächsten Dienstag kommen!
Unsere geldwerten Forderungen 6% Lohnerhöhung für alle Beschäftigten 80 Euro mehr für Auszubildende Dynamisierung der Zulagen Übernahme der Eingruppierungsregelung.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitnehmer.
Betriebsverfassung und Arbeitsrecht Prof. Dr. Andreas Feuerborn August 2008.
Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Die neue Altersteilzeit Kurzdarstellung der wichtigsten Ergebnisse.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 11. Übungseinheit am Betriebsübergang.
Reine Maljutin akmas1 Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission und die Auswirkungen und die.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Opting Out – die Automatik für Ihre betriebliche Altersvorsorge Informationen für den Arbeitgeber.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
7.2 Grundlagen der Personalentgeltfindung
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Studien- und Berufsorientierung am Pascal-Gymnasium
Kompetenzen koordinieren Wichtige Informationen zur Betrieblichen Altersversorgung für Arztpraxen und deren medizinische Fachangestellte Der staatlich.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Vergütungen an Vereinsvorstände
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
5 Grundlagen des Arbeitsrechts
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Cloud Pro-Programm Soft Launch / November 2016
Betriebsrente für Apotheken
Fallbeispiel: Leitwerte
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Betrieblichen Altersversorgung beim Betriebsübergang
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Die betriebliche Direktversicherung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Betriebliche Altersversorgung statt vermögenswirksamer Leistungen
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Neue Optionen in der bAV für Kunden der ERGO Stand März 2018
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Scheinselbständigkeit
Informationen für Arbeitgeber
Arbeitswelt der Zukunft: Handlungsfelder und Instrumente (TEIL 2)
Die betriebliche Direktversicherung
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
 Präsentation transkript:

Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009

Entgeltfibel: Definition Für Unternehmen ist das Entgelt ein Kostenfaktor, während es für die Entgeltempfänger – für Arbeitnehmer häufig sogar das einzige – Einkommen bedeutet. Das Entgelt ist die materielle Gegenleistung eines Unternehmens für die Leistungen jener Personen, die sich dem Unternehmen vertraglich verpflichtet haben, diese Leistungen zu erbringen. Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 185

Grundgesetz und Länderverfassung Betriebs- oder Dienstvereinbarungen Normenhierarchie: Überblick (2/2) Europäisches Recht Grundgesetz und Länderverfassung Gesetze z. B. Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Berufsbildungsgesetz Tarifverträge schriftliche Abmachungen zwischen Gewerkschaft/en und einem Arbeitgeber/-verband Betriebs- oder Dienstvereinbarungen schriftliche Abmachungen zwischen Personalvertretung und Arbeitgeber betriebliche Übung Gewohnheitsrecht Verträge z. B. zur Entgeltform, Höhe, Fälligkeit, Auszahlung, Steigerung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 187, Abb. 5.1

Planung: Maßnahmen Personalbestandsplanung Quantitative Personalplanung Qualitative Personalplanung Zeitliche Personalplanung Maßnahmenplanung des Entgelts Zielvorgabe Instrument Anforderungsgerechtigkeit Leistungsgerechtigkeit Marktgerechtigkeit Prinzip der Gleichbehandlung soziale Gerechtigkeit Arbeitsbewertung Leistungsbewertung Entgeltvergleiche Entgeltsystem Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 191, Abb. 5.2

Grundvergütung: Formen Grundvergütungen Zeitlohn Gehalt Ausbildungs- vergütung Honorar Akkordlohn Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 194, Abb. 5.3

Aufgabe 5.6 Was ist das Cafeteria-System und warum ist es vor allem für höhere Einkommensgruppen interessant? Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 238

Lösung 5.6: Cafeteria-System Das Cafeteria-System ist ein Entgeltmodell, das es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erlaubt, innerhalb eines bestimmten Budgets zwischen verschiedenen Leistungsangeboten zu wählen. Zuweilen wird auch der Rahmen der Vergütungen gesprengt. Dann bezieht sich das Cafeteria- System sogar auf Urlaubsansprüche. Interessant ist das System vor allem für höhere Einkommensgruppen. Die Sozialabgaben und vor allem die Steuern machen hier für jeden zusätzlichen Euro an Bruttoentgelt einen derart hohen Anteil aus, dass ein zusätzlicher Urlaub, ein privat nutzbarer Dienstwagen oder eine betriebliche Altersversorgung eine attraktive Alternative mit regelmäßig geringerer Abgabenlast darstellen. Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 422

Zusätzliche Vergütung: Formen Zusätzliche Vergütungen Lohn- und Gehalts- zuschlag Sonder- zahlung und Gratifikation Prämie, Pensumentgelt und Provision Leistungs- zulage Erfolgs- beteiligung Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. A., Stuttgart 2009, S. 209, Abb. 5.12