Organisation + Personalmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unternehmensstrategie
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Firmenname Geschäftsplan.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Organisationsphilosophie
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Chancen-Risiko-Analyse
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Business Plan Impulse.
In welche Geschäftsgebiete sollte investiert werden?
Anlass für die Business Plan Erstellung
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Wintersemester 03/04 Leistungsmanagement (6) 7 8 9
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Marketingkonzept Impulse.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Der Betrieb und sein Umfeld
Dialogischer Kommunikationsprozess
Fähigkeiten-Portfolio
Drei alternative Interaktionsstile
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
UNTERNEHMENSSTRATEGIE ARTNSPORT61 Die Unternehmenstrategie von artnsport61 sichert den wirtschaftlichen Erfolg und gibt die Entwicklungsrichtung für das.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Annual Report – Geschäftsbericht
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
5. Marketingstrategien.
Beispielunternehmen.
Beispielunternehmen.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
[Firmenname] Geschäftsplan.
Roadmap und Ergebnisliste
Firmenname Geschäftsplan.
Präsentation "Geschäftsplan"
Organisation + Personalmanagement II
Controlling - Intro - „Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität.“ Philipp.
Ein Blick in Unternehmen
Betriebswirtschaftslehre
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Unternehmensziele und -werte
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Vertiefen des Leistungsziels
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Kontrollfragen zu Kapitel 11
Geschäftsplanpräsentation
Verkaufen eines Produkts oder einer Dienstleistung
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
09. Corporate Social Responsibility
09. Corporate Social Responsibility
Firmenname Geschäftsplan.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
 Präsentation transkript:

Organisation + Personalmanagement Normative und strategische Unternehmensführung Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung Einführung Normative Unternehmensführung (UF) Strategische Unternehmensführung Operative Unternehmensführung

Einführung

Strategische Früherkennung www.scmi.de

2. Normative UF Diese Ebene „beschäftigt sich mit den generellen Zielen der Unternehmung, mit Prinzipien, Normen und Spielregeln, die darauf ausgerichtet sind, die Lebens- und Entwicklungsfähigkeit der Unternehmung zu ermöglichen.“ (Bleicher 1996, S. 73). Dabei geht es vor allem um die ethische Legitimation der unternehmerischen Tätigkeit angesichts konfligierender Anliegen und Interessen der verschiedenen Anspruchsgruppen (Stakeholder). http://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler_Management-Modell

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Gesellschaftsbild (Bezug des Unternehmens zur Gesellschaft und Politik) Leitbild (Bezug des Unternehmens zum Wettbewerb und den anderen Unternehmen) Menschenbild (Führungsphilosophie) Diese Philosophie beeinflusst daher maßgeblich die soziale Verantwortung des Betriebes, die Ziele und die Strategie des Unternehmens sowie den Führungsstil und die Führungsgrundsätze im Betrieb.

Corporate Identity Beispiel: www.kecos.de/script/21ziele.gif www.kecos.de/script/21ziele.gif www.kecos.de/script/21ziele.gif www.kecos.de/script/21ziele.gif www.kecos.de/script/21ziele.gif www.kecos.de

Bestandteile CI Corporate Governance (CG) Organisationskultur (Corporate Culture) Corporate Behaviour (CB) Corporate Communication (CC) Corporate Design (CD) Corporate Image

3. Strategische UF Auf der strategischen Managementebene entwickelt eine Organisation Vorgehensweisen, um ihre im Normativen Management definierten Leitsätze zu verfolgen und Ziele zu erreichen. Solche Geschäftsstrategien werden beispielsweise in einem Geschäftsplan formuliert. Das Ziel ist die Etablierung langfristiger Wettbewerbsvorteile durch eine im Vergleich zur Konkurrenz überlegene Grundkonfiguration der Unternehmung. http://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler_Management-Modell

Analyse der Unternehmenssituation => Stärken / Schwächen Faktoren Analyse der Unternehmenssituation => Stärken / Schwächen Analyse der Umwelt => Chancen / Risiko

Faktoren Unternehmensanalyse Die Unternehmensanalyse beschäftigt sich mit den Stärken und Schwächen des Unternehmens. Diese werden mit historischen Werten, kritischen Erfolgsfaktoren oder Wettbewerbern verglichen. Die Stärken – Schwächen – Analyse ist eines der bewerten Instrumente, aus ihr sollten strategische Stärken, strategische Schwächen und Basisanforderungen hervorgehen.

Faktoren Umweltanalyse Die Umweltanalyse beinhaltet die Sammlung und Analyse der gesetzlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Bedingungen. Zu den Instrumenten gehören beispielsweise auch die Konkurrenzanalyse und die Chancen - Risiko – Analyse .

Analyseinstrumente

SWOT – Analyse Marktwachstum - Marktanteil – Portfolio 2. Marktattraktivität – Wettbewerbsvorteil – Portfolio 3. Technologie – Portfolio 4. Strategische Analyse 5. Erfahrungskurvenanalyse 6. Lebenszyklusanalyse 7. PIMS – Programm 8. Branchenstrukturanalyse

9. Konkurrenzanalyse 10. Kosten – Nutzen - Analyse 11. Produkt – Markt – Matrix von Ansoff 12. Szenario – Analyse 13. GAP – Analyse 15. Geschäftsstrukturanalyse 16. Erfolgsfaktorenanalyse

SWOT – Analyse Die SWOT – Analyse (Strength, Weakness, Opportunity, Threat) ist ein Managementwerkzeug um Strategien zu überprüfen oder strategische Entscheidungen zu treffen.

Stärken- und Schwächen-Analyse: Allgemeine Unternehmenscharakteristika Produkte und Dienstleistungen Marktkommunikation Preise und Konditionen Serviceleistungen Produktion/Fertigung Forschung und Entwicklung Beschaffung Finanzen Personal Kostenpositionen/-struktur Management und Organisation Informationsmanagement

Chancen- und Risiko-Analyse: Marktstrukturen Marktpotential/-volumen Kundenstruktur/-wünsche Wettbewerb/Konkurrenz Gesetzliche/staatliche Rahmenbedingungen

SWOT – Analyse – Beispiel KMU

Unternehmensstrategie Die Unternehmensstrategie (corporate strategie) formuliert die zukunftsorientierte Geschäftsstruktur des Unternehmens. Es geht darum, die Geschäftsfelder des ganzen Unternehmens festzulegen und die begrenzten Ressourcen wie Kapital und Personal auf die einzelnen Geschäftsfelder im Sinne der strategischen Zielsetzung zu verteilen. Es wird im Grundsatz festgelegt, mit welchen Marktleistungen welche Märkte bearbeitet werden sollen. Die zentrale Frage lautet: Machen wir das richtige Geschäft ? Arbeiten wir in Geschäftsfeldern, in denen wir in der Lage sind, strategische Erfolgspositionen (strategische Wettbewerbsvorteile) aufzubauen und langfristig zu halten ? TEIA

Geschäftsstrategie Im Rahmen der Geschäftsstrategien (business strategies) werden diese strategischen Ausrichtungen konkretisiert. Geschäftsstrategien drücken aus, was in welchen Geschäftsfeldern bzw. Funktionsbereichen grundsätzlich geschehen muss, um die im Leitbild enthaltenen Zielsetzungen zu erreichen, die strategischen Erfolgspositionen aufzubauen und die Marktleistungen zu erbringen. Die zentrale Frage lautet: Machen wir das Geschäft richtig ? Positionieren wir unser Unternehmen in den ausgewählten Geschäftsfeldern auch erfolgsversprechend gegenüber den Wettbewerbern. TEIA

Strategiearten Klassische Strategie Unternehmerische Strategie Plan Umsetzung Unternehmerische Strategie Vision einer Person Idee Ideologische Strategie Vision Gruppenwille Schirmstrategie Rahmen Steuerung TEIA

Strategiearten Prozess-Strategie Unverbundene Strategie Entscheidungsfreiheiten Auswahl der Entscheider Unverbundene Strategie Entscheidungsspielraum individuelle Strategien Konsens-Strategie emergente Aktivitäten Anpassung Aufgezwungene Umweltbestimmt Politik/ Wettbewerb TEIA

Elemente des Harvard-Konzeptes Formulierung: In der Interaktion mit der Umwelt, internen Ressourcen sowie Werten werden die Möglichkeiten des Unternehmens verbunden. Implementierung: Es werden die Strukturen und Prozesse gestaltet, die erforderlich sind, um die Strategie umzusetzen TEIA

4. Operative UF Es umfasst Prozesse der Mitarbeiterführung, der finanziellen Führung und des Qualitätsmanagements. Auf der operativen Managementebene einer Organisation erfolgen die Führung der Mitarbeiter und/oder der Nachunternehmen, die Bereitstellung der Mittel (Ressourcen) sowie die Planung, Steuerung und Überwachung der Geschäftsprozesse. Die operative Planung setzt bestimmte Vorgaben um. Sie ist kurzfristig angelegt und ihre Dauer umfasst bis zu einem Jahr. Sie ist detailliert, relativ genau und enthält alle Einzelziele. http://de.wikipedia.org/wiki/St._Galler_Management-Modell