Polstelle oder hebbare Lücke ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einstieg in die Integralrechnung
Advertisements

Diskrete Mathematik I Wintersemester 2007 A. May
Gebrochen - rationale Funktionen
Vorlesung Prozessidentifikation
Vom graphischen Differenzieren
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Komplexe Zahlen und Fourier-Transformation
DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Christian Schindelhauer
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Künstlerische Gestaltung von Graphen reeller Funktionen Gestaltung von Graphen reeller Funktionen Computerbenutzung Interpretationen Umgang mit Materialien.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße.
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Einführung Differentialrechnung
3.3. Eigenschaften von Funktionen
Übungsaufgabe 1 (Teil A)
Aus.
Verknüpfung von Zwei Funktionen
6. Lange Nacht der Mathematik
5. Erweiterungen der Zahlenmenge
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Graphische Darstellung von Zahlen (1/2)
Verkettung von zwei Funktionen
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Stetige Verteilungen Das Uhrenbeispiel Dichtefunktion
Mathematik: anschaulich + leicht verständlich = einprägsam
E-Funktion.
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
LK-MA - Christopher Schlesiger
Infinitesimalrechnung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Sich vorstellen Zahlen 0-20 Unser Verb „wohnen“
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Vom graphischen Differenzieren
Berechnung der Saisonnormalen
Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen 1  M n  M  (n + 1)  M.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Statistik und Datenanalyse 1.Wahrscheinlichkeit 2.Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3.Monte-Carlo-Methoden 4.Statistische.
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
Nichtstandard-Analysis
Funktionen als zentrales Werkzeug
Zusammenfassung Lineare Funktionen.
Klassenstufe 10 -Einführung des Ableitungsbegriffs Julia Klein.
Textsorte: Textanalyse
Universität des Saarlandes WS 2010/2011 StR’in Pia Scherer Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht – Sitzung am Reflexion der behandelten.
ANALYSIS KLASSE 10 - Einführung des Ableitungsbegriffs - Felix Pohl Michael Gabler.
Quadratische Funktion
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Ganzrationale Funktionen
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis IV: Spezielle Funktionen
Nullstellen Analyse.
Einführung in die Differentialrechnung
Einführung in die Differentialrechnung
Asymptoten Asymptoten sind Näherungsgeraden, denen sich der Kurvenverlauf einer Funktion annähert. Es gibt waagrechte, senkrechte und schiefe Asymptoten.
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Funktionen als zentrales Werkzeug
 Präsentation transkript:

Polstelle oder hebbare Lücke ? Ich heisse Krief… Unseres Thema : Berechnung und graphische Interpretation von Grenzwerten der Form : Limes für x gegen x Null von f von x, wobei f eine gebrochene rationale Funktion ist und x Null eine reelle Zahl, die nicht im Definitionsbereich von f liegt. Die wesentliche Frage : Polstelle oder hebbare Lücke.

Polstelle oder hebbare Lücke ? Gegeben ist : Berechnung und graphische Interpretation von Grenzwerten der Form : Limes für x gegen x Null von f von x, wobei f eine gebrochene rationale Funktion ist und x Null eine reelle Zahl, die nicht im Definitionsbereich von f liegt.

Polstelle oder hebbare Lücke ? Den Grenzwert muss man berechnen : Berechnung und graphische Interpretation von Grenzwerten der Form : Limes für x gegen x Null von f von x, wobei f eine gebrochene rationale Funktion ist und x Null eine reelle Zahl, die nicht im Definitionsbereich von f liegt.

Diese Fälle müssen unterschieden werden :

Polstelle ++

Polstelle ++

Polstelle --

Polstelle --

Polstelle -+

Polstelle -+

Polstelle +-

Polstelle +-

Nulle stetige behebbare Lücke

Nulle stetige behebbare Lücke

Nulle stetige behebbare Lücke

Nulle stetige behebbare Lücke

Stetige behebbare Lücke

Stetige behebbare Lücke

Graphische Interpretation Stetige behebbare Lücke

Übungen M3.6.1.7 zu 14 stellen stetige behebbare Lücke dar… Sie sind dran !