04.Juni 2009 Reinhard Rolvering

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Berichtspräsentation Mittelschule: Lessing-MS Freital-Potschappel
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Qualitätsmanagement an Schulen
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Neues Schulführungsmodell
Informations-veranstaltung LAG JAW
Durchführen von Qualitätsmanagement
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Auswertung des Fragebogens zur Berufsorientierung und – vorbereitung an der Schule für Praktisch Bildbare in Hessen Ausgearbeitet im Rahmen des Moduls.
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Informationen zur zweiten Schulinspektion
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Willkommen zur Schulung
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Kooperation für Hörgeschädigte
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Projekte planen und durchführen
Ergebnispräsentation
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
Niedersächsisches Kultusministerium  Referat 31  Oktober 2016
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
03.Juni 2009 Reinhard Rolvering
Kollegiale Hospitationen am Gymnasium Papenburg ---
RS-Netzwerk Schulentwicklung in UFR
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
Annahme und Bewältigung
Auswertung Schulevaluation
Mitarbeiterbefragung - Online -
Schulische Förderung behinderter Kinder
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Mierendorff-Grundschule
kompetenzorientierung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Kollegiale Hospitation
Interne Evaluation Planung - Durchführung - Auswertung
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Handlungsfeld Budgetierung/Eigenverantwortliche Schule
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Auszug aus dem Leistungskonzept
IPERKA 6 Schritt- Methode
Mit Mirola durch den Zauberwald.
Organisationsassistenz (m/w) Studiengang Wirtschaftsingenieur
 Präsentation transkript:

04.Juni 2009 Reinhard Rolvering Qualifizierung zum Berater für das Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen Interne Evaluation Instrumente 04.Juni 2009 Reinhard Rolvering

Im Anfang war das Wort… Und am siebten Tag ruhte Gott aus von seinem Werke. Sein Erzengel kam zu ihm und fragte ihn: „Gott, woher weißt du, dass das, was du geschaffen hast, wirklich gut ist und Qualität hat? Welche Beurteilungskriterien hast du? Auf welche Datengrundlage gründet sich deine Bewertung? Welche Ziele verfolgst du genau genommen mit welchen Ergebnissen? Und bist du nicht zu sehr mit der Sache verbunden, um unabhängig und gerecht zu beurteilen?“ Gott dachte über diese Fragen den ganzen siebten Tag nach und seine Ruhe war gründlich gestört. Am achten Tag sagte er: „Luzifer, fahr zur Hölle!“ Das war die Erschaffung der Evaluation. Gerhard Eikenbusch

Systematische Selbstreflexion Strukturierte Beobachtung Gliederung Zielvereinbarungen Schulportfolio Systematische Selbstreflexion Strukturierte Beobachtung Befragungen und deren Auswertung

Verteilung nach Schularten

Zielvereinbarungen

Qualitätsbereiche

ZV nach Kriterien I

ZV nach Kriterien II

ZV nach Kriterien III

ZV nach Kriterien IV

ZV nach Kriterien V

Zeitdauer

Qualität der Zielvereinbarungen I Ziel? Handelt es sich dabei wirklich um ein Ziel (und nicht etwa um Maßnahmen)? präzise Ist das Ziel präzise formuliert? messbar Sind messbare Kriterien angegeben, ob oder ab wann ein Ziel erreicht ist? Ansatz Sind Handlungsansätze erkennbar? Passung Passen Ziel und Handlungsansätze/Maßnahmen zusammen? Anspruch Handelt es sich um ein anspruchsvolles Ziel? realistisch Scheint das Ziel durch die angegebenen Maßnahmen/ unter den angegebenen Bedingungen auch realisierbar? terminiert Werden Meilensteine oder Zeitpunkte angegeben, was bis wann erledigt sein soll? Maßnahme Handelt es sich bei den Maßnahmen auch tatsächlich um Maßnahmen (und keine Ziele)? Unterstützung Sind in den Zielvereinbarungen auch Unterstützungsleistungen verabredet?

Zielvereinbarungen: Beispiel I

Zielvereinbarungen: Beispiel I

Qualität der Zielvereinbarungen II

Qualität der Zielvereinbarungen III

Zielvereinbarung – Stolperstellen Fehlende Genauigkeit Keine Angabe zur Messbarkeit Keine Festlegung auf Meilensteine Keine Angabe von Unterstützung 21

Schulentwicklung als lineares Modell Zielvereinbarungen Qualität externe Evaluation zweite Runde Zielanpassung Handlungsplanung Zielanpassung Handlungsplanung Durchführung Beratung/ Unterstützung interne Evaluation Handlungsplanung Durchführung interne Evaluation Handlungsplanung Durchführung Handlungsplanung Durchführung Zielvereinbarung Beratung/ Unterstützung Zielvereinbarung Zielvereinbarung externe Evaluation erste Runde Zeit

Strukturierte Beobachtung Instrumente der internen Evaluation Befragung Schulportfolio Strukturierte Beobachtung Systematische Selbstreflexion

Interne Evaluation an Bayerns Schulen Evaluationsportal der Qualitätsagentur am ISB www.evaluation.bayern.de www.isb.bayern.de

Instrumente der internen Evaluation Schulportfolio Systematische Analyse von Schulstrukturdaten - Schülerentwicklung Kollegium Schülerleistungsdaten - Wiederholerzahlen Übertrittszahlen Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufentests Abschlussergebnisse

Instrumente der internen Evaluation Schulportfolio Systematische Analyse von Organisation - AGs Wahlfächer Mitarbeitergespräche Geschäftsverteilungsplan Aufgabenverteilung Projekte Pädagogischen Zielsetzungen - Leitbild Schulprogramm Fortbildungsplan Umgang mit Leistungsergebnissen

Systematische Selbstreflexion Gute Annäherung an Evaluation Förderung einer Feedbackkultur Teil der Professionalisierung

Möglichkeiten der systematischen Selbstreflexion Regelmäßige schriftliche Aufzeichnungen über Schülerverhalten und/oder eigenes Verhalten Einsatz von Selbsteinschätzungsbogen Feedback der Schüler

Systematische Selbstreflexion Selbsteinschätzungs-bogen

Systematische Selbstreflexion Ausschnitt eines Selbsteinschätzungs-bogens

Systematische Selbstreflexion Stärken-Schwächen-Analyse Individuelle Selbstreflexion Auswertung in der Gruppe Cluster Priorisierung Gemeinsame Planung von Maßnahmen

Qualitätsmanagement Zusammenfassung der Ergebnisse Stärken Belege Schwächen (Handlungs-felder) 1. Rahmen-bedingungen 2. Prozess-qualitäten Schule 3. Prozess-qualitäten Unterricht und Erziehung 4. Ergeb-nisse

Strukturierte Beobachtung Instrumente der internen Evaluation Befragung Schulportfolio Strukturierte Beobachtung Systematische Selbstreflexion

Instrumente der internen Evaluation Befragung Befragungen Standardisierter Fragebogen wie bei externer Evaluation Fragebogen zu einzelnen Bereichen z. B. Kooperation, Schulleitung, Unterricht selbst generierter Fragebogen zu eigenen Schwerpunkten oder Zielen  auch Vorlage: Fragen löschen, verändern, hinzufügen

Fragebogen (online)

Befragung - Diagramm

Befragung Schulklima/ Schulleben Item im Lehrerfragebogen: Unterstützung der Lehrer durch Eltern Item im Elternfrage-bogen: Lernen der Schüler als Anliegen der Lehrer Item im Lehrer- und Schülerfrage-bogen: Wertschätzender Umgang/ Umgangston Mitwirkung von Schülern

Befragung – Auffälligkeiten extreme Werte Diskrepanzen Übereinstimmungen

 selbsterstellter Bogen! Strukturierte Beobachtung Beobachtungsbogen Unterrichtsbeobachtung Individuelle Unterstützung Klassenführung Lernerfolgssicherung  selbsterstellter Bogen!

Strukturierte Beobachtung Für die Auswertung steht auf der Homepage eine Excel-Mappe zur Verfügung, mit der sehr leicht übersichtliche Diagramme erzeugt werden können Kollegiale Hospitationen Sammeln und Auswerten der Beobachtungsergebnisse