Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Ziele Informationen zur Vorbereitung der PGR-Wahl Austausch über offene Fragen Ermutigung für die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Präsentation über Network Marketing.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Primary Care und Bewegungskompetenz Mag. Frank M. Amort Mag. Dr. Othmar Moser FH JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Tourismusmanagement Kaiser-Franz-Josef.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Abschlüsse an der Lindenauschule
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Lenzburger Baumtrilogie
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Symposium in Magdeburg
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Historie der Sprach- und Sachkisten
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Projekttitel Template für die Pitch-Präsentation Team & Institut
KEM = Kommunales Energiemanagement
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Altern als Prozess Leitfragen
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Simulation Bewerbungsgespräche
Stadt Esslingen (Status )
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Bezirksregierung Düsseldorf
Erstes HandelsForum Rheingau
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Personalplanung - optimiert
Altern als Prozess Leitfragen
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Werte und Wandel - jetzt!
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Ein Tag als Personalfachmann
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt

Das Projekt Natur findet Stadt in Baden www.naturfindetstadt.ch

Worum geht es bei Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt? Haben wir die Menschen vom «Wissen zum Handeln» bewegt? Welches Fazit kann aus dem 3-jährigen Pilot-Projekt gezogen werden?

Das Projekt Natur findet Stadt wurde von der Stadtökologie Baden entwickelt. Projekt-Ausarbeitung 2014, operative Umsetzung 2015 + 2016 in Baden und Ennetbaden.

Das Projekt Natur findet Stadt wurde von der Stadtökologie Baden entwickelt. Projekt-Ausarbeitung 2014, operative Umsetzung 2015 + 2016 in Baden und Ennetbaden. Es basiert auf einer Projektidee, die beim Ideen- und Projektpool des Kantons Aargau (Abteilung Landschaft und Gewässer, BVU) 2014 ausgezeichnet wurde. Grundideen: Beratung und Unterstützung zum Handeln (Gartenberatung, Massnahmenkatalog) Kommunikation durch Mund-zu-Mund-Propaganda (Apéro als naturfreundliche Variante der Tupperware-Party).

+ Natur findet Stadt in Baden / Ennetbaden Was beinhaltet das Projekt? Natur findet Stadt in Baden / Ennetbaden Förderung von Natur im Siedlungsraum als gemeinsame Aufgabe + in öffentlichen Grünräumen (Stadtverwaltung) in privaten Gärten (Einwohnende Badens / Ennetbadens)

Was beinhaltet das Projekt im öffentlichen Raum ? Baden und Ennetbaden gestalten und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen naturnah Aufwertungen werden beschildert: Vorbildfunktion Biodiversität hat Relevanz fachlich gute Beispiele Bewerbung des Projekt

Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Fragestellung Wie schaffen wir es Menschen vom „Wissen zum Handeln“ zu bewegen? Wie bringen wir Menschen dazu das ökologische Potenzial ihrer Privatgärten für die Förderung der Biodiversiät einzusetzen?

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst.

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist  persönliche Gartenberatung, Massnahmenkatalog

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist  persönliche Gartenberatung, Massnahmenkatalog persönliche Empfehlung als Anreiz zur Nachahmung

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist  persönliche Gartenberatung, Massnahmenkatalog persönliche Empfehlung als Anreiz zur Nachahmung  Apéro: Präsentation der priv. Aufwertungen unter Freunden und Nachbarn – Wenn mein Nachbar das geschafft hat, kann ich das auch!

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist  persönliche Gartenberatung, Massnahmenkatalog persönliche Empfehlung als Anreiz zur Nachahmung  Apéro: Präsentation der priv. Aufwertungen unter Freunden und Nachbarn – Wenn mein Nachbar das geschafft hat, kann ich das auch! Anerkennung und Wertschätzung zeigen

4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Was beinhaltet das Projekt in öffentl. und privaten Flächen? 4 wichtige Ansätze auf dem Weg zur Antwort Vorbilder schaffen / glaubwürdig sein  Stadt geht im öffentlichen Grünraum mit gutem Beispiel voran. Wir meinen es ernst. Unterstützung dort anbieten, wo sie nötig ist  persönliche Gartenberatung, Massnahmenkatalog persönliche Empfehlung als Anreiz zur Nachahmung  Apéro: Präsentation der priv. Aufwertungen unter Freunden und Nachbarn – Wenn mein Nachbar das geschafft hat, kann ich das auch! Anerkennung und Wertschätzung zeigen  Auszeichnung (Gartentorschild), Würdigung (Apéro), Publizierung (Newsblog)

Wie funktioniert Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Wie funktioniert Natur findet Stadt? Bodenbesitzende aus Baden und Ennetbaden melden sich auf der Website www.naturfindetstadt.ch an. Sie wählen aus dem Massnahmenkatalog Aufwertungen aus, zu denen sie beraten werden möchten. 22 Massnahmen stehen zur Auswahl.

Wie funktioniert Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Wie funktioniert Natur findet Stadt? Projektteilnehmende erhalten gratis eine 1-stündige Gartenberatung durch Gärtnerinnen und Gärtner aus dem Projektteam.

Wie funktioniert Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Wie funktioniert Natur findet Stadt? Umsetzung der Aufwertungen: Do-it-yourself oder gemeinsam mit Gärtnerin / Gärtner

Wie funktioniert Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Wie funktioniert Natur findet Stadt? Wer Massnahmen umgesetzt hat, lädt 10 Freunde, Nachbarn zum Apéro ein. Zeigen, was für die Natur erreicht wurde – Verbreitung der Naturgartenidee Gelebtes Vorbild der Gastgeber motiviert Gäste zum eigenen Handeln Stadtökologie und Gärtnerinnen / Gärtner beraten und informieren beim Apéro

Wie funktioniert Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt in Privatgärten? Wie funktioniert Natur findet Stadt? Apéro als naturfreundliche Tupperware-Party: Auszeichnung der Projektteilnehmenden mit einem Gartentorschild Überreichung eines finanziellen Beitrags (CHF 50) Ein Apéro-Korb unterstützt die Gastgebenden bei der Durchführung des Apéros

Worum geht es bei Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt? Haben wir die Menschen vom «Wissen zum Handeln» bewegt? Welches Fazit kann sich aus dem 3-jährigen Pilot-Projekt gezogen werden?

über 40 naturnahe Aufwertungen in Baden und Ennetbaden Bilanz Bilanz Öffentlichen Raum über 40 naturnahe Aufwertungen in Baden und Ennetbaden 2015/16 – weitere für 2017/18 geplant – SR-Beschluss angestrebt. Privat-Gärten 47 Anmeldungen – 72 % (34) haben Gärten naturnah gestaltet. Umfeld der Projektteilnehmenden wurde ebenfalls in ihren Gärten für den Naturschutz aktiv. Verbreitung der Projektidee hat funktioniert.

Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Fazit Fazit Welche Erkenntnisse konnten wir gewinnen? Was sollten andere Städte und Gemeinden bei ihren Förderprogrammen beachten?

Fazit öffentlicher Raum Städte und Gemeinden müssen mit gutem Beispiel vorangehen frühe Einbindung aller wichtigen Akteure (Verwaltung, Quartier-/Naturschutzvereine) Standards für naturnahe Aufwertungen definieren / festlegen Aufwertungen im öffentlichen Raum gut kommunizieren (Medien, Infotafeln/Schilder sind kostengünstige Werbeaktionen) / Anwohner nicht überfordern Projektwebsite www.naturfindetstadt.ch / Massnahmenkatalog nutzen – steht den Kommunen zur Verfügung.

Privatgärten – was motiviert Menschen zu aktivem Naturschutz? Fazit Fazit Privatgärten – was motiviert Menschen zu aktivem Naturschutz? Förderprogramme für private Gärten auf min. 2 Jahre ansetzen vielfältige Werbeaktionen mit persönlichem Kontakt (Standaktionen, Exkursionen) steigern die Sensibilisierung und Identifikation mit dem gemeinsam Biodiversitätsziel professionelle Beratungsangebote anbieten (persönliche Gartenberatungen / Kurse motivieren Private aktiv zu werden; Qualitätssicherung) den persönlichen Austausch fördern. Plattformen bieten, damit Freunden und Nachbarn vom Engagement für die Natur erfahren.

Privatgärten – was motiviert Menschen zu aktivem Naturschutz? Fazit Fazit Privatgärten – was motiviert Menschen zu aktivem Naturschutz? Wertschätzung und Anerkennung steigern Motivation und Identifikation Die Leistung der privaten Gartenbesitzenden publizieren / kommuniziere. Die gezeigte Anerkennung fördert die Sensibilisierung und Nachahmung im Umfeld der Projektteilnehmenden. “Volksnähe” ist angesagt! Das persönliche Gespräch bei Gartenberatungen, am Infostand, bei Gartenrundgängen und Exkursionen oder beim Apéro wird sehr geschätzt und honoriert.

Feedbacks “direkt von der Strasse”: Fazit Feedbacks “direkt von der Strasse”: “Ihr macht, dass die Natur in die Stadt kommt.” “Ich bin stolz auf meine Stadt Baden. Mit dem Projekt sind wir Vorreiter in der Region - die Stadtökologie macht einen guten Job.”

Natur findet Stadt geht weiter! Wie geht es weiter mit Natur findet Stadt? Das Projekt wird von der Stadt Baden übergeben. Das Naturama Aargau übernimmt 2017 die Trägerschaft. Ab 2017 können sich Städte und Gemeinden des Kantons AG beim Projekt Natur findet Stadt bewerben (www.naturfindetstadt.ch). Die Projektwebsite wird speziell für diese allgemeine Nutzung umgebaut. Der Umbau der Projektwebsite erfolgt mit Unterstützung des Innovationsprojekts «Neue Nutzungen» und dem Büro quadra GmbH, Zürich

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.