Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi Dr. Carin de Vries Gabriele Schlünz Birgit Hennig Barbara Klaus-Karwisch Apl. Prof. Ingeborg Thümmel Apl. Prof. Christel Rittmeyer Susanne Mischo
Übergänge Zukunftsplanung Wohnen Neues KC gE Sek II
Übergänge: Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen BA oder MA Erhebung der Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen der persönlichen Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen Schlünz
Neues KC GE Sek II und Implementierung BA oder MA Implementierung der neuen Inhaltsbereiche des KC GE Sek II im Förderschwerpunkt GE (z.B.: Aufbau von Schlüsselkompetenzen durch Schülerfirmen; neue Tätigkeitsfelder im Assistenzbereich; Kooperation BBS u.ä.) Entwicklung einer Lernverlaufsdokumentation zu den Kompetenzbereichen des neuen KC GE Sek II (z.B.: interaktives Portfolio) De Vries
Weitere Themenfelder Schule Schulbegleiter DIFMaB
Aufgabenfelder und Qualifikationen von Schulbegleitern im Förderschwerpunkt GE BA oder MA Schulbegleitung als unterstützende Maßnahme in inklusiven Bildungsprozessen (Bestandsaufnahme, Sichtweisen und Erfahrungen in unterschiedlichen Schulformen) Tätigkeitsfelder von Schulbegleitern und Erwartungen an eine bedarfsgerechte Qualifikation (Sichtweise Lehrkräfte & Schulbegleiter; SL) De Vries
Evaluation und Weiterentwicklung eines förderdiagnostischen Inventars BA oder MA Evaluation des DIFMaB* im Lernbereich Mathematik als Einzelfallstudie / in Kleingruppe (*Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen) Entwicklung eines förderdiagnostischen Inventars im Bereich „Basiskompetenzen Schriftsprache“ (inklusive erster Erprobung) De Vries
Weitere Themen außerschulische Handlungsfelder gE Kreatives Gestalten als Mittel zur Bildung bei Menschen mit gB.
Kreatives Gestalten als Mittel zur Bildung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung BA Kreatives Gestalten als Ressource und didaktisches Mittel zur Umsetzung von Bildungsinhalten für erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – Evaluation eines Projektes in Kooperation mit einer Wohneinrichtung Voraussetzung: Grundlagenwissen im Bereich Kreatives Gestalten, Projektmanagement Schlünz
Methoden und Konzepte der UK UKAPO (UK im klinischen Kontext/ Reha) Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von UK themenspezifische Einzelfallstudien
UKAPO BA Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation In einem vierjährigen Forschungsprojekt wurde die UKAPO als apothekenspezifisches Kommunikationsbuch entwickelt und evaluiert. Im Rahmen von Abschlussarbeiten soll eine Adaption der UKAPO mit Experten aus dem medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Kontext erforscht werden. Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Hennig, Mischo
(UK im Klinischen Kontext/ Reha) BA Entwicklung und Evaluation von bild- und schriftbasierten Materialien für die Unterstützte Kommunikation in Mahlzeitsituationen Entwicklung und Evaluation von bild- und schriftbasierten Materialien für die Unterstützte Kommunikation beim Wasch- und Anziehtraining Entwicklung und Evaluation einer Kommunikationstafel für die Befundaufnahme in der Physiotherapie Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation, von Vorteil: therapeutische oder pflegerische Vorausbildung ACHTUNG: für die Rahmenbedingungen der Durchführung kann noch keine Zusage gegeben werden. Bei Interesse trotzdem gern melden! Hennig, Erdélyi
Implementierung Unterstützter Kommunikation in Wohneinrichtungen für Menschen mit g. B. BA Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung Unterstützter Kommunikation im sozialen Umfeld (Mikrosystem) Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Schlünz
Einzelfallstudie BA oder MA Im Rahmen einer Abschlussarbeit können gezielte Einzelfallstudien im Themenspektrum UK verfasst werden Die Einzelfallstudie muss einen spezifischen Fokus oder Anlass haben (z.B. Talkergruppe, Inklusion, ….) Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Klaus-Karwisch, Hennig, Schlünz, Mischo
Besondere Zielgruppen oder Förderansätze Umfrage Konzept „Kleiner Raum“ nach Lilli Nielsen
Förderung von SuS mit schwerster Behinderung nach dem Konzept des „Kleinen Raumes“ von Lilli Nielsen BA oder MA Fragebogenerhebung zur Bekanntheit und zur praktischen Umsetzung der Förderung mit dem Kleinen Raum an relevanten Förderschulen in NieS Voraussetzungen: Methodenkenntnis Fragebogen Hennig, Erdélyi