Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Bildungsplan Oberschule
Advertisements

Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Bildungsprozesse dokumentieren
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
und
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Supportstelle Weiterbildung
Möglichkeiten von Diagnose und Förderung in den verschiedenen Phasen
Projekt STUDIUM INITIALE,
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Themen für Abschlussarbeiten MA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Titel der ZULA ggf. Untertitel
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Inklusive Schulbündnisse
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Paul Hindemith Schule.
Lebenskompetenzen für
Vorstellung BA-Themen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Projekt GOMO Ein PC- Spiel zum Kreativwerden
Roland zu Bremen Oberschule
Lebenskompetenzen für
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Die Mittelschulpädagogik im Studium des Lehramts an Mittel- und Förderschulen („Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule“, § 38 LPO I)
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Integration in Hessen –
Welche Lehrer braucht das Land
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Erstellung der Diagnostischen Hausarbeiten
Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der JH
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Mündliche Examensprüfungen
QQ2 Projekt: Websiteerstellung für eine gemeinnützige Stiftung
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Kooperative Berufsorientierung für neu Zugewanderte
Stolpersteine und Chancen
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Themen des Faches Pädagogik
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Lernziele im Kontext digitaler Mediennutzung - Medienkompetenz
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Informationen zum Modul
Input der Geschäftsleitung
Inklusion: Perspektiven
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi Dr. Carin de Vries Gabriele Schlünz Birgit Hennig Barbara Klaus-Karwisch Apl. Prof. Ingeborg Thümmel Apl. Prof. Christel Rittmeyer Susanne Mischo

Übergänge Zukunftsplanung Wohnen Neues KC gE Sek II

Übergänge: Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen BA oder MA Erhebung der Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen der persönlichen Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen Schlünz

Neues KC GE Sek II und Implementierung BA oder MA Implementierung der neuen Inhaltsbereiche des KC GE Sek II im Förderschwerpunkt GE (z.B.: Aufbau von Schlüsselkompetenzen durch Schülerfirmen; neue Tätigkeitsfelder im Assistenzbereich; Kooperation BBS u.ä.) Entwicklung einer Lernverlaufsdokumentation zu den Kompetenzbereichen des neuen KC GE Sek II (z.B.: interaktives Portfolio) De Vries

Weitere Themenfelder Schule Schulbegleiter DIFMaB

Aufgabenfelder und Qualifikationen von Schulbegleitern im Förderschwerpunkt GE BA oder MA Schulbegleitung als unterstützende Maßnahme in inklusiven Bildungsprozessen (Bestandsaufnahme, Sichtweisen und Erfahrungen in unterschiedlichen Schulformen) Tätigkeitsfelder von Schulbegleitern und Erwartungen an eine bedarfsgerechte Qualifikation (Sichtweise Lehrkräfte & Schulbegleiter; SL) De Vries

Evaluation und Weiterentwicklung eines förderdiagnostischen Inventars BA oder MA Evaluation des DIFMaB* im Lernbereich Mathematik als Einzelfallstudie / in Kleingruppe (*Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen) Entwicklung eines förderdiagnostischen Inventars im Bereich „Basiskompetenzen Schriftsprache“ (inklusive erster Erprobung) De Vries

Weitere Themen außerschulische Handlungsfelder gE Kreatives Gestalten als Mittel zur Bildung bei Menschen mit gB.

Kreatives Gestalten als Mittel zur Bildung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung BA Kreatives Gestalten als Ressource und didaktisches Mittel zur Umsetzung von Bildungsinhalten für erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – Evaluation eines Projektes in Kooperation mit einer Wohneinrichtung Voraussetzung: Grundlagenwissen im Bereich Kreatives Gestalten, Projektmanagement Schlünz

Methoden und Konzepte der UK UKAPO (UK im klinischen Kontext/ Reha) Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung von UK themenspezifische Einzelfallstudien

UKAPO BA Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation In einem vierjährigen Forschungsprojekt wurde die UKAPO als apothekenspezifisches Kommunikationsbuch entwickelt und evaluiert. Im Rahmen von Abschlussarbeiten soll eine Adaption der UKAPO mit Experten aus dem medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Kontext erforscht werden. Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Hennig, Mischo

(UK im Klinischen Kontext/ Reha) BA Entwicklung und Evaluation von bild- und schriftbasierten Materialien für die Unterstützte Kommunikation in Mahlzeitsituationen Entwicklung und Evaluation von bild- und schriftbasierten Materialien für die Unterstützte Kommunikation beim Wasch- und Anziehtraining Entwicklung und Evaluation einer Kommunikationstafel für die Befundaufnahme in der Physiotherapie Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation, von Vorteil: therapeutische oder pflegerische Vorausbildung ACHTUNG: für die Rahmenbedingungen der Durchführung kann noch keine Zusage gegeben werden. Bei Interesse trotzdem gern melden! Hennig, Erdélyi

Implementierung Unterstützter Kommunikation in Wohneinrichtungen für Menschen mit g. B. BA Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung Unterstützter Kommunikation im sozialen Umfeld (Mikrosystem) Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Schlünz

Einzelfallstudie BA oder MA Im Rahmen einer Abschlussarbeit können gezielte Einzelfallstudien im Themenspektrum UK verfasst werden Die Einzelfallstudie muss einen spezifischen Fokus oder Anlass haben (z.B. Talkergruppe, Inklusion, ….) Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Klaus-Karwisch, Hennig, Schlünz, Mischo

Besondere Zielgruppen oder Förderansätze Umfrage Konzept „Kleiner Raum“ nach Lilli Nielsen

Förderung von SuS mit schwerster Behinderung nach dem Konzept des „Kleinen Raumes“ von Lilli Nielsen BA oder MA Fragebogenerhebung zur Bekanntheit und zur praktischen Umsetzung der Förderung mit dem Kleinen Raum an relevanten Förderschulen in NieS Voraussetzungen: Methodenkenntnis Fragebogen Hennig, Erdélyi