Funktionsverständnis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Ich habe nie gelernt, Aufgaben zu lösen
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Also: Lernende brauchen gute Gründe, sich zu mögen. Andreas Müller
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Selbstorganisiertes Lernen
Wirkungsvolle Lernaufgaben in einer kompetenzorientierten Lernkultur
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Ein ganz besonderes Thema?
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Lernfortschritt sichtbar machen
Das Europäische Sprachenportfolio
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
© 2010 by Tia Vassiliou Trainings und Workshops 2012.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Dasilva, Jana Ina Özbalkan, Aylin Niebiossa, Nicole Hadzic, Amina
Arbeit mit Lernverträgen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Viele Wege führen nach Rom Über Differenzieren im Grundschulbereich (in den Niederlanden bis 12 Jahre) EDR Studientag 22. november 2012 “Unterricht a la.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
IGS Kalbach-Riedberg Information für Eltern und Interessierte.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Meyasu in drei Minuten verstehen
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Elemente der Lerndesignarbeit
Hilft technologiebasiertes adaptives Lernen auch Schwächeren?
Aufgaben von Steuergruppen
„Was trau ich meiner Klasse zu
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Individualisierung HTL Leonding
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Berufswahl.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Kollegiale Hospitation
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulkultur in Kerzers
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Funktionsverständnis Gesellschaftliche Megatrends ZUKUNFT SELBST- GESTALTUNGS- KOMPETENZ (MULTIPLE FITNESS) Fachkompetenz Selbstkompetenz Lernkompetenz HERKUNFT Rollenverständnis Arrangements Verstehen Interaktion Lernorte Lernverständnis Funktionsverständnis Orientierung Evaluation A u t a g o g i k Menschenbild

Personalisiertes Lernen «passungsorientierter» Umgang mit Vielfalt

Lernarrangements: zwei Grundprinzipien Selbstorganisation determiniert das Verhalten Aussensteuerung

Mit Unterschieden konstruktiv umgehen Differenzierung Adaptiver Unterricht («adaptive education») Organisation kollektiver Differenzen Individualisierung lehrergesteuerte Zuweisung Diagnose – individuelle Aufträge – Überprüfung Personalisierung Perspektivenwechsel (eyes of the student) Kompetenz und Aktivität zu den Lernenden Das Lehren organisieren Das Lernen organisieren

Personalisiertes Lernen: schulische Arbeit renaturieren durch die Augen der Lernenden Hilfe zur Selbsthilfe / Mathetik Transparente Zielen und individuelle Verbindlichkeiten Kooperation als durchgängiges Prinzip (P2P) Persönlich mitgestaltbare Prozesse (Zeit, Raum, Form) Hilfreiche Werkzeuge für Planung und Reflexion Steuerung durch formative Evaluation (z.B. Feedbacks)

Eigene Schule in der Schule Offener Bereich Strukturierter Bereich Lernteam Lernatelier Lernraum Lernbüro Lern… Levels Klassen Jahrgänge Fachgruppen … Projekt- und Spezialbereich Wahl- bereich Projekte Praktika Service Learning Kurse Enrichment Zusatzangebote

Eigene Schule in der Schule Offener Bereich Strukturierter Bereich LernTeam FachAteliers „Unterricht“ Kernfächer: D/F/M/E (je ein Block à 2 Std/Wo) Niveaugruppen (Basis: Kompetenzraster) systematischer Aufbau individuelle Verbindlichkeiten persönliches Coaching voneinander und miteinander Projekte Service Learning Praktika Wahl- bereich Kursangebote Sport, Musik, Kunst, Handwerk, Naturwissenschaften Aktivs

LernTeam Offener Bereich individuelle Verbindlichkeiten persönliches Coaching voneinander und miteinander

Voneinander lernen peer tutoring 0.55 Lernende auch in der Rolle der «Lehrer» Sich gegenseitig Dinge erklären Expertentum der Lernenden nutzen Konstruktiver Umgang mit Diversität Verarbeitungstiefe intensivieren Reflexion und Vergewisserung durch Austausch Voneinander lernen = . 55

Wer profitiert vom Tutoring? „Getutorte“ .58 .63 A B

Strukturierter Bereich FachAteliers „Unterricht“ Kernfächer: D/F/M/E (je ein Block à 2 Std/Wo) Niveaugruppen (Basis: Kompetenzraster) systematischer Aufbau

Menschen lernen was sie tun. Etwa zwei Drittel der Redezeit im Unterricht wird vom Lehrer beansprucht. Ein Lehrer spricht etwa 40 mal mehr als der redefreudigste seiner Schüler. Einem Schüler verbleiben ein bis zwei Prozent des Sprachanteils im Unterricht. Im Schnitt richtet ein Schüler alle zwei Tage eine Frage an den Lehrer. Während dieses Zeitraums ist die Klasse mit etwa 800 Fragen konfrontiert. Weniger Instruktion mehr Konstruktion

Aktivitätsschwerpunkt im Englischunterricht Videostudie: Sprechanteil der Lehrkraft Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI) Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung März 2006

Wahl- bereich Aktivs Kursangebote Sport, Musik, Kunst, Handwerk, Naturwissenschaften Aktivs

Projekte Service Learning Praktika

Personalisiertes Lernen: Auswirkungen auf Lehrerrolle Offener Bereich Strukturierter Bereich LernTeam FachAteliers „Unterricht“ Kernfächer: D/F/M/E (je ein Block à 2 Std/Wo) Niveaugruppen (Basis: Kompetenzraster) systematischer Aufbau individuelle Verbindlichkeiten persönliches Coaching voneinander und miteinander Projekte Service Learning Praktika Wahl- bereich Kursangebote Sport, Musik, Kunst, Handwerk, Naturwissenschaften Aktivs

Unterschiedliche Bezugsgruppen - unterschiedliche Rollen Was Wie Wer Fachkompetenz Fachdidaktik Lernkompetenz Methoden Bezugskompetenz Verbindlichkeiten

FachCoach systematischer Aufbau im Fachatelier Was Wie Wer Fachkompetenz Fachdidaktik Lernkompetenz Methoden Bezugskompetenz Verbindlichkeiten

LernCoach im Lernteam (offenes Arrangement) Was Wie Wer Fachkompetenz Fachdidaktik Lernkompetenz Methoden Bezugskompetenz Verbindlichkeiten

BezugsCoach einer Gruppe von Jugendlichen Was Wie Wer Fachkompetenz Fachdidaktik Lernkompetenz Methoden Bezugskompetenz Verbindlichkeiten

Professionelle Beziehung: Effektstärke (> individueller Lernerfolg) Fachkompetenz=.09 Lehrer-Schüler Beziehung = . 72 Hattie, 2009

Widerstand Identifikation «GEGEN» «FÜR» Prokrastination So tun als ob «Spartaste» Gleichgültigkeit Opposition (o/v) Mobbing Vandalismus Identifikation stiften … mit Personen … mit Kontexten (Peers) … mit Tätigkeiten Identifikation «FÜR»

Ziel: das 18. Kamel sein - für eine beschränkte Zeit wichtig. 17 Kamele Ein Vater hat in seinem Testament bestimmt, dass sein Besitztum – 17 Kamele – wie folgt aufgeteilt werden soll: Der älteste Sohn erhält die Hälfte, der zweitälteste ein Drittel und dritte Sohn ein Neuntel. Nach dem Tod des Vaters möchten die Söhne das Erbe aufteilen. Aber sie finden keine Lösung, da sie die Kamele nicht töten wollen. Ein Mullah kommt vorbeigeritten. Sie bitten ihn um Rat. Der Mullah sagt: «Ganz einfach, ich leihe euch mein Kamel.»

Ein gutes Kamel hält auch Durststrecken durch. Ich will, dass er erfolgreich ist. Es ist gut, dass er in meinem Leben ist. Das 18. Kamel Im Dienste des Erfolgs des einzelnen Lernenden

Wer sich nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen Wer sich nicht mag, ist fortwährend bereit, sich dafür zu rächen. (Friedrich Nietzsche) Aufgabe Dafür sorgen, dass Lernende sich mögen Wann mögen Sie sich? Gute Gefühle mit sich selbst! z.B. Stolz als Ergebnis von Leistung

Wer will, der sucht Wege. Wer nicht will, der sucht Gründe. Basic Needs* „Ein Unterricht, der die drei Grundmotive … Kompetenzerleben (Selbstwirksamkeit) soziale Eingebundenheit (Sicherheit, Unterstützung) Autonomie (selbstbestimmtes Handeln) … unbefriedigt lässt, bewirkt wenig produktives und als subjektiv bedeutsam erlebtes Lernen“. (Kurt Reusser) M = E3 Erfolg Eingebundenheit Eigenständigkeit *Deci, Edward L./Ryan, Richard M.: Selbstbestimmungstheorie der Motivation (self-determination theory of motivation)

Kreislauf der Instrumente

Standortbestimmung Ausgangslage

Anforderungsbereich / Ziele «grüner Bereich»

Lernnachweise 10 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 17 16 15 14 13 12 19 20 29 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 40 41 43 46 44 45 49 50 39 47 42 48

1. Neutrale Ausgangslage

2. Ist-Soll-Vergleich / Schwerpunkte «grüner Bereich»

3. Anstrengung/neues Profil 10 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 17 16 15 14 13 12 19 20 29 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 47 46 44 45 48 49 50

4. Individueller Entwicklungsverlauf 10 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 17 16 15 14 13 12 19 20 29 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 47 46 44 45 48 49 50

5. Individueller Entwicklungsverlauf Vergleich mit Ansprüchen: auf Kurs? 10 11 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 17 16 15 14 13 12 19 20 29 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 47 46 44 45 48 49 50

Kompetenzraster Summarische Beschreibung von Kompetenzen (was man können könnte) Checklisten Ausdifferenzierung in Form von Lernzielen und Beispielen (woran man es erkennen könnte) Lernaufgaben Aktivierende Lernaufgaben mit dem Ziel einer nach-haltigen Kompetenz-entwicklung (Lernnachweise interdisziplinär) Kompetenzraster - ein schulzeitbegleitendes Instrument zur Visualisierung und Steuerung individueller Entwicklungsverläufe

Datenbank Rasterung Standortbestimmung Ist – Soll - Vergleich Periodischer (wöchentlicher) Übertrag der Punkte – von den Kompetenzrastern des Jugendlichen in die Datenbank. Trimesterberichte Zustellung der Kompetenz-raster an Eltern und Dritte Attest «Zeugnisersatz» Ersatz der Punkte durch Rastertöne: dunkelgrau: kann ich hellgrau: bin ich dran Kompetenzraster - ein schulzeitbegleitendes Instrument zur Visualisierung und Steuerung individueller Entwicklungsverläufe Entwicklungsgespräche Trimesterberichte und Attest: Grundlage für periodische Standortbestimmungs- und Entwicklungsgespräche mit Jugendlichen und Eltern. Standortgespräche (dreimal jährlich) Bilanzgespräche (wöchentlich)

Es geht weiter. Kompetenzraster - Alles, was man über das Leben lernen kann, ist in drei Worte zu fassen: Es geht weiter. (Friedrich Schiller) Ausgangslage Rasterung am Ende des Schuljahres: Ausgangslage für das neue Schuljahr Kompetenzraster - ein schulzeitbegleitendes Instrument zur Visualisierung und Steuerung individueller Entwicklungsverläufe

Wer nicht Teil der Lösung ist, ist meistens Teil des Problems. Was Computerspiele attraktiv macht beginnen ist einfach (Einstiegshürde tief) man kommt schnell weiter (easy wins) (Neu-)Gier wird geweckt: Wie geht das Spiel (aus)? emotionale Beteiligung: etwas beeinflussen können es läuft etwas (keine Langeweile) mehrere Möglichkeiten haben unmittelbare Erfolgserlebnisse/Rückmeldung transparente Beurteilung Misserfolg hat keine Konsequenzen Attraktivität von Design und Approach angepasste Herausforderung (schwierig aber machbar) Nach James Paul Gee (2003): What video games have to teach us about learning and literacy Aufgaben haben eine verhaltenssteuernde Wirkung

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles) Appetizer Anstoss / Vorwissen / Auftritt Anspruch Zielklarheit / Bezugsnorm Auseinandersetzung Verarbeitungstiefe / Austausch Anschluss Zusammenhänge/Bezüge Arbeitsweise Gewusst-wie / Metakognition Auswertung formative/kooperative Evaluation Design Formatvorlage Originalität Zugänglichkeit / Approach STARKe Sprache Das Sanduhr-Prinzip

Vorstrukturieren organizing/transforming 0.85 Sich Ziele, Aufgaben und Aufträge gedanklich zurechtlegen und zu eigen machen Skizzen machen, Grobkonzepte entwerfen (z.B. Advance Organizer) Vorwissen aktivieren Gedankliche Verbindungen herstellen zu Bekanntem Vorstrukturieren = . 85

Klarheit teacher clarity 0.75 Klare Bezugsnormen schaffen Kriterien, die erkennen lassen, was «gut» ist? Transparent und berechenbar sein in den Leistungserwartungen Lernende wissen, woran sie sind Klarheit = . 75

Strukturbildende Einbettung (Arrangements) LernUnits Weltbezug projektartig exemplarisch LernJobs Themenbezug komplex Transformation LernSteps Fachbezug kleinschrittig eindimensional Lernaufgaben sind … performanzorientiert Interdisziplinär selbstdifferenzierend ergebnisoffen generierend Lernaufgaben führen zu … Lebensweltbezug Verarbeitungstiefe Zusammenhängen Kooperation formativer Evaluation

Viel lesen und nicht durchschauen, ist viel essen und nicht verdauen. DER LERNNACHWEIS "Der Schüler soll nicht nur über die Worte, sondern vor allem über den Sinn und Inhalt dessen, was er gelernt hat, Auskunft geben können; der Nutzen, den er davon gehabt hat, soll sich nicht im Gedächtnis, sondern bei der Anwen- dung im Leben zeigen; der Inhalt der neuen Unterweisung muss sich auf hundertfache Weise ausdrücken lassen, er muss sich auf ganz verschiedene Objekte anwenden lassen; dann erst kann der Lehrer sehen, ob der Schüler das Wesentliche wirklich erfasst und sich zu eigen gemacht hat. Es ist ein Zeichen von ungenügender Verdauung, wenn man die Speisen unverändert wieder von sich gibt, so wie man sie geschluckt hat; der Magen hat nicht funktioniert, wenn er das, was er zu verarbeiten hatte, nicht ganz und gar verändert und umgestaltet hat.“ Michel de Montaigne (1533 - 1592)

Lernnachweis Präsentation literarische Gattungen Lyrik - als Gedicht (4 Seiten) Dramatik - als Schauspiel Epik - als Kurzgeschichte WAS

Lernnachweis Schlüsselszenen - Metaaussagen

Layout: Erfolgsbilanz / Feedbacks Erfolge Reflexion durch Jugendliche «Chatraum» Kommentare Unterschrift Eltern «Protokoll» Einsichtnahme Eltern

Replay the memory and you replay the feeling. Erfolgsbilanz Regelmässig Erfolge formulieren Hindernisformulierungen wählen Kompetenzerfahrungen I did it! Selbstwirksamkeit

0.73 Feedback feedback Feedback = . 73 Prozesssteuerung durch professionelle formative Rückmeldungen Entwicklungen bei den Lernenden bewusst wahrnehmen und rückmelden Transparent machen, worauf es ankommt (Prozess und Ergebnis) Den Weg zum Erfolg bedürfnisgerecht beeinflussen Feedback = . 73

Lern- und Kompetenznachweise Arbeits- portfolio Sammlung der Lernnachweise Lern- und Kompetenznachweise Lernaufgaben Zertifikate Berichte (z.B. Praktikum) ….. Etwas tun damit Coaching Eltern(gespräche) Bewerbungen ….. Kompetenz- portfolio «Best of» Zertifikate Präsentation

Wer nicht überzeugen kann, sollte wenigstens Verwirrung stiften.