Bildschirmarbeit ist Einstellungssache

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

X. Arbeitstechnik „Stehen“
Heben und Tragen Praktische Übungen.
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomische Anforderungen
Arbeitswelt Büro.
Ergonomischer Arbeitsplatz „Richtiges Sitzen“
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
des 45. Intersteno-Kongresses in Wien von Angela Pekovics, MAS MSc
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bildschirmarbeitsplatz-verordnung
... bei der Arbeit unauffällig schläft
Ergo Design Plus GmbH Richtig sitzen, besser leben. Ergonomieberatung.
Übungen für den Geist 1.
X. Arbeitstechnik „Stehen“
Kapitel Ausstattung und Gestaltung
Gymnastik am Arbeitsplatz
- Seminar Beleuchtung.
L.Golling, FA Arbeitsmedizin Der Betriebsarzt informiert /03/17
Übungen über das Verhalten
Andrea Herzog-Kienast
Rücken Heben und Tragen.
Ergonomie. Ergonomie D e f i n i t i o n Ergonomie ist die Wissenschaft vom arbeitenden Menschen. Sie befasst sich mit der Anpassung der Arbeitsmittel.
Gesetze und Tipps zur Bildschirmarbeit
A perfect day at work. Das Arbeiten erfordert heutzutage mehr Flexibilität und Multitasking als je zuvor.
Richtige Haltung am Arbeitsplatz
Unterweisung Bildschirmarbeitsplätze
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Lasten clever anpacken
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Stammtisch-Wirbelsäule
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Gesund arbeiten am Bildschirm
Gesund arbeiten am Bildschirm
Nimm’s leicht! Heben und Tragen von Lasten
für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner
Der Strafzettel Andi schaute kurz noch einmal auf sein Tacho, bevor er langsamer wurde: 79 innerhalb einer Ortschaft. Das vierte mal in gleicher Anzahl.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Bildschirmarbeit ist Einstellungssache
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Konzentrationsschwäche bei Kindern:
Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Kontrakturenprophylaxe
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Der optimale Büroarbeitsplatz
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
Gesundheit am Arbeitsplatz
Referent: Horst Fernsner, KEA
Sportlehrgang am mit Norbert Rühl
Rückenschmerzen ade! Wirbelsäulenerkrankungen vermeiden
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Gesellschaftliche Auswirkungen von IKT
Gesten und Haltungen Ressourcendokument
Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Achromatopsie Selbsthilfe e.V. Hans-Werner Merkelbach
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
BODY & MIND EVENTWOCHE 17. Feb. bis 22. Feb. 2019
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
 Präsentation transkript:

Bildschirmarbeit ist Einstellungssache

Macht Bildschirmarbeit krank? Bildschirmarbeit macht nicht krank. Krank macht der falsche Umgang damit. unkorrekte Stuhl- oder Tischeinstellung falsche Anordnung Tastatur und Bildschirm falsche Anordnung zum Fenster keine Nutzung des Blendschutzes Hintergrundinformationen Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. (Schopenhauer) Bildschirmarbeit ist Einstellungssache Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Der Bildschirmarbeitsplatz Der Arbeitsplatz ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Stuhl Tisch Bildschirm, Tastatur, Maus Beleuchtung Klima Mensch Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Abstimmung vor Einstellung Der Bildschirmarbeitsplatz Abstimmung vor Einstellung Arbeits- organisation Hintergrundinformationen Einzelmaßnahmen führen nicht zum Ziel. Bringen Sie die Organisation der Arbeit, die äußeren Verhältnisse und Ihr Verhalten in Einklang, um angenehm arbeiten zu können. Verhalten Verhältnisse Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Einstellmöglichkeiten Einstellen einzelner Komponenten Anpassen zu anderen Komponenten Die wichtigsten Einstellungen Stuhl an Benutzer Tisch an Stuhl Abstand des Bildschirms und der Tischtiefe Anordnung zu Fenster bzw. Beleuchtung Anordnung zu Tür und Zugluftquellen Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Einstellungsmöglichkeiten Stuhl Einstellungsmöglichkeiten Ein Stuhl bietet verschiedene Einstellmöglichkeiten. Sitzhöhe Sitztiefe Rückenlehnenhöhe und Anpressdruck Lumbalstütze Armlehne Höhe Weite Länge Sitzneigungsverstellung Didaktische Hinweise An dieser Stelle können Sie je nach Stühlen in Ihrer Firma einzelne Funktionen entfernen. Bringen Sie einen Stuhl mit. Zeigen Sie die einzelnen Einstellungen an diesem Stuhl aus Ihrem Unternehmen. Verfügt die Beschreibung Ihres Bürostuhles über gute Bilder, dann scannen Sie diese zusätzlich ein. Schließen Sie dann jede Einstellmöglichkeit mit dem passenden Bild des vorhandenen Stuhles ab. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Sitzhöhe Die Füße stehen flach auf dem Boden. Die Unter- und Oberschenkel bilden mindestens einen Winkel von 90 Grad (Mindest-90-Regel). Die Oberschenkel sind waagrecht oder fallen leicht nach vorne ab. Didaktische Hinweise Bringen Sie ein Geodreieck mit und lassen Sie den Winkel beim Sitzen kontrollieren. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Sitztiefe So kann die Rückenlehne stützen Halten Sie festen Kontakt mit der Rückenlehne. Lassen Sie mindestens zwei Fingerbreit Platz zwischen Sitzkante und Kniekehle. Besser: eine Faustbreite Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmer nachmessen: Wie viel Platz haben Sie zwischen Sitzkante und Kniekehle? Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Rückenlehne Justieren Sie die Rückenlehne so, dass sie die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule unterstützt, d. h. Ihr Rücken liegt an. Die Rückenlehnenauswölbung ist dort, wo Sie im Kreuz Ihre Hand zur Unterstützung hinlegen würden. Also knapp oberhalb der Gürtellinie. Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmenden die Hand in den Rücken stützen, als ob sie Kreuzschmerzen hätten. Weisen Sie darauf hin, dass das die Stelle, an der die Rückenlehnenauswölbung stützen soll. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Lumbalstütze Hat Ihr Stuhl eine verstellbare Lumbalstütze, stellen Sie diese so ein, dass sich die Wölbung der Rückenlehne der S-Form Ihrer Wirbelsäule anpasst. Die Einstellung stimmt, wenn man zwischen Lehne und Rücken nicht mehr durchschauen kann und Sie keinen Druck an der Stelle im Rücken fühlen. Hintergrundinformationen Die S-Form der Wirbelsäule kann zum Beispiel auch ein Hohlkreuz sein. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Armlehnen Haben Sie den Tisch an Ihre optimale Sitzhöhe angepasst, stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Ellenbogen bei hängenden Schultern locker aufliegen. Die Armlehne befindet sich auf Tischhöhe bzw. bei viel Tastaturarbeit etwas höher auf Niveau der Tastatur, damit die Hände ohne Knick im Handgelenk auf der Tastatur liegen. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Stuhl Sitzneigung Nutzen Sie bewegliche Elemente wie Sitzneigung und dynamische Rückenlehne. Der Mensch ist nicht zum Stillsitzen geschaffen. Die beste Sitzhaltung ist immer die nächste. Hintergrundinformationen Werden Sie müde, stellen Sie in der vorderen Sitzhaltung Ihre Rückenlehne fest. Lehnen Sie sich dann aktiv an, um die Muskulatur zu entlasten. Nutzen Sie die Drehmöglichkeiten des Stuhles, statt die Wirbelsäule unnötig zu verdrehen. Didaktische Hinweise Führen Sie die dynamischen Elemente vor. Lassen Sie dabei einen Person auf dem Stuhl Platz nehmen. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Tisch verstellbar Bei verstellbaren Tischen wird erst der Stuhl auf die richtige Sitzhöhe und dann der Tisch eingestellt. Stellen Sie den Stuhl nach der Mindest-90-Regel ein! Justieren Sie den Tisch so ein, dass nun Ihre Arme waagrecht auf der Tischfläche liegen. Hintergrundinformationen Bei reiner Bildschirmarbeit senken Sie den Tisch um die Bauhöhe der Tastatur (ca. 3 cm) ab. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Tisch nicht verstellbar Stellen Sie die Höhe des Stuhles an der Tischhöhe ein: Die Oberarme hängen locker herab. Ober- und Unterarm bilden einen Winkel von etwa 90. Die Arme liegen waagrecht auf der Tischfläche. Mindesthöhe nicht höhenverstellbarer Tische: 72 cm Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Fußstützen für kleine Personen Tisch Fußstützen für kleine Personen Bei Personen unter 168 cm und schmalem Fußraum reichen Fußstützen aus. Bei Ecklösungen und großem Fußraum ist eine ganzflächige Unterbauung nötig. Hintergrundinformationen Die beste Lösung ist ein höhenverstellbarer Tisch. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

erhöhte Tischbeine für große Personen Tisch erhöhen durch Adapter des Büromöbelherstellers kippsichere Klötze Hintergrundinformationen Vielfach ist auch bei geringen Höhenunterschieden über die Ausgleichsschrauben eine Höhenanpassung möglich. Viele Hersteller bieten geeignete Adapter an. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Sitz-Steh-Dynamik Wechseln Sie die Körperhaltung 2 - 4 Mal pro Stunde. Stehen Sie kurz und oft auf. Halten Sie Stehphasen kürzer als 20 Minuten. Hintergrundinformationen Nutzen Sie Bewegungspotenziale: Gehen Sie zum Drucker oder Fax. Holen Sie Ihre Post selbst bei der Poststelle ab. Führen Sie Kurzgespräche im Stehen. Didaktische Hinweise Lassen Sie die Teilnehmer aufstehen. Fragen Sie nach, welche Tätigkeiten Sie im Stehen ausführen können. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Bildschirm Anordnung Neben dem Dauersitzen ist das falsche Sitzen am Bildschirm ein Grund für Rückenprobleme. Es spielen folgende Faktoren eine Rolle: Bildschirmabstand Höhe des Bildschirms Stellung zum Fenster (Parallel-Regel) Blendschutz Beleuchtung Hintergrundinformationen Bildschirmtätigkeit fordert vom Auge Höchstleistungen. Bis zu 30.000 Blickwechsel zwischen Tastatur, Bildschirm und Textvorlagen hat das Auge im Schnitt am Tag zu bewältigen. Dabei muss sich das Auge jedes Mal blitzschnell auf die wechselnden Entfernungen einstellen, was jedoch besonders bei Fehlsichtigen zu Problemen führt. Die Augen ermüden mit der Zeit und fangen an zu brennen. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Bildschirm Größe und Tischtiefe 30 - 40 cm Bildschirm (17 Zoll Röhrenmonitor) 30 cm Vorlage 20 cm Tastaturablage 5–10 cm Handballenauflage =================== 85–95 cm Tischtiefe bei 15-17 Zoll Flachbildschirmen: 80 cm ( Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Bildschirm Höhe Bildschirmoberkante nicht über Augenhöhe. Die beste Blickrichtung ist leicht nach unten. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Bildschirm Abstand 70 cm Abstand zu klein oder zu groß: Das Auge muss sich ständig anpassen Optimaler Abstand zu 17-Zoll-Röhrenbildschirmen: 70 cm Der Bildschirm darf dabei nicht über den Tisch überstehen. Hintergrundinformationen Es gilt als gesichert, dass für die meisten Personen mit 17-Zoll-Röhrenbildschirmen bei ca. 70 cm am wenigsten Anpassungsarbeit geleistet werden muss. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht Parallel-Regel Stellen Sie Ihren Bildschirm parallel zum Fenster auf. Die Netzhaut des Auges sieht im Peripheriebereich keine scharfen Bilder, ist aber besonders empfindlich für: Bewegungen Flimmererscheinungen Helligkeitsänderungen Hintergrundinformationen Fenster: Sonnentag: 5.000 - 20.000 cd/m² Bildschirm: negative Darstellung 5 - 20 cd/m² positive Darstellung 80 - 200 cd/m² weiße Belege 100 - 300 cd/m² cd = Einheit Candela Leuchtdichtenmaß Leuchtdichtenverhältnis bis zu 1000:1 Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht Empfohlene Helligkeitsunterschiede 3:1 zwischen Arbeitsfeld und näherem Umfeld (innerer Kreis) 10:1 zwischen Arbeitsfeld und Arbeitsumgebung (äußerer Kreis) Arbeitsfeld engeres Gesichtsfeld z. B. Bildschirm, Unterlagen näheres Umfeld z. B. Tisch Arbeitsumgebung z. B. Wände 3 : 1 ( Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht ( Tageslicht ohne Blendung Stellen Sie die Bildschirmvorderseite im rechten Winkel zur Fensterfront. Stellen Sie den Bildschirm in eine fensterferne Zone. Nutzen Sie vorhandenen Blendschutz: Vorhänge Jalousien Folienrollos ( Hintergrundinformationen Licht ist ein Stück Lebenskraft. Es gelangt über Augen und Haut in den Körper und setzt dort chemische Prozesse in Gang. Es beeinflusst Hormonhaushalt, Stoffwechsel und Immunsystem. Es ist an der Produktion des lebenswichtigen, knochenstärkenden Vitamin D beteiligt. Licht sorgt für gute Stimmung. Natürliches Licht tanken heißt: Gute Laune durch das Hormon Serotonin! Bei fehlender Lichteinwirkung während des Tages produziert der Körper Melatonin, ein Stoffwechsel senkendes Hormon. Viele Berufsgruppen verbringen ihre Arbeitstage in einer Umgebung, die technisch gesehen zu dunkel, biologisch gesehen Nacht ist. Ouelle: Cakir, 2001, 112 –113 Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht ( ( Tageslicht oder Kunstlicht? Herkömmliche Sonnenschutzeinrichtungen sperren das Tageslicht aus, statt es zu regulieren. Künstliche Beleuchtungskonzepte lassen Tageslicht meist außen vor. ( Hintergrundinformationen Licht ist Leben. Natürliches Licht ist für den Menschen - wie für die Pflanzen - ein lebenswichtiges Element. Die Bedeutung des Tageslichts wird oft vergessen und bei Blendschutzmaßnahmen und Beleuchtungskonzepten nicht berücksichtigt. Folienrollos ermöglichen eine freie Sicht nach draußen. So viel Tageslicht wie möglich, nicht mehr Kunstlicht als nötig. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht unterschiedlicher Bedarf je nach Arbeitsaufgabe abhängig von Alter und Fehlsichtigkeit Ein konstanter Anteil direkter Beleuchtung reicht nicht aus blendfrei durch indirekte Ausleuchtung individuelle Einstellung durch Arbeitsplatzleuchte Hintergrundinformationen Der gleich bleibende Direktanteil ist keine ausreichende Lösung und widerspricht den gesetzlichen Vorgaben. Indirekte Ausleuchtung: z.B. Stehleuchte Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht Direktbeleuchtung Blendungen und Reflexionen Direktblendung durch Leuchten oder zu helle Decke Reflexblendung auf der Tastatur oder dem Papier Glanzstörungen auf dem Bildschirm 1 3 2 Hintergrundinformationen Die Direktbeleuchtung beeinträchtigt durch Blendungen und Reflexionen sowohl die Sehleistung als auch das Wohlbefinden. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Licht Nebenwirkungen von Blendungen Verschlechterung der Sehleistung Müdigkeit erhöhte Fehlerhäufigkeit Verspannungen in Nacken und Rücken Kopfschmerzen Augenleiden Hintergrundinformationen Nach § 6 Bildschirmarbeitsverordnung haben Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen einen Anspruch auf eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens. bis zum 40. Lebensjahr: alle 5 Jahre über 40 Jahre: alle 3 Jahre Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Maßnahmen gegen Blendungen Bildschirmvorderseite im rechten Winkel und zwischen Deckenlampen aufstellen Indirekte Beleuchtung und gezielte Beleuchtung durch Arbeitsplatzleuchten Ändern der Bildschirmneigung Ändern der Bildschirmhöhe Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Bildschirmarbeitsplatz gestaltet nach Tätigkeiten Schreiben nach Konzept Tastatur in unmittelbarer Nähe Vorlage und Bildschirm im optimalen Blickfeld vorwiegend manuelle Vorgangsbearbeitung Sitzen Sie immer parallel vor Bildschirm oder Vorlage. Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Klima am Bildschirmarbeitsplatz Störfaktoren und Maßnahmen Störfaktoren Maßnahmen Raumtemperatur Wärmeschutzmaßnahmen, z. B. Folienrollos verbrauchte Luft richtiges Lüften Entfernen von Geräten, wie z. B. Drucker, Fax und Kopierer zu geringe Luftfeuchtigkeit gezielter Einsatz von Pflanzen Zugluft von hinten Trennwand akustische und visuelle Belastungen gedämmte Trennelemente psychische Belastungen Zeitpläne Kommunikation Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist: Herr/Frau Telefon: Bildschirmarbeit ist Einstellungssache - Haufe Index: 674665 - Version: 1.0.0.1 - Stand: 19.03.2007