Deskriptive Statistik -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle
Advertisements

Produktstrategie ExsoForm Host Client/Server WebClient Service basierend 70er/80er 90er2000er2010er Vorherrschende technologische Trends bei Geschäftsanwendungen.
FLM0640: Wortschatz- und Grammatikübungen Dörthe Uphoff 1/2014.
Datenbanktechnik 1 Datenbanktechnik II Kapitel 3.0 bis 4.0.
Das Verb ist eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausgedrückt.
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
SZ Neustadt, Delmestraße 141B, Bremen 1 Datenbanken Datenbank = Datenbankprogramm + Daten Datenbankprogramm = Datenbankmanagementsystem (DBMS) = System,
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
AG Mathematik, Sankt Pölten Markus Binder Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik.
Jennifer Staubmann 5 AK 2012/2013 Regressionsanalyse.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Sozialwissenschaften
1 Einführung in die Statistik
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Vorlesungsplan im SS 17. Mai
Wie das Finanzamt auf unsere s zugreift
7.2 Theoretische Kennwerte
Erstellung eines Einführungsbuchs
Das Problem des Handlungsreisenden
Deskriptive Statistik -
Titel der Präsentation
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
GRUNDLAGEN UND METHODIK
1 Einführung in die Statistik
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Komma verschieben.
Grundbegriffe M. Kresken.
Die Vorgangsbearbeitung
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Titel der Präsentation
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
EFI Wissensaustausch-Portal
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Statistik III Statistik III Der Phi-Koeffizient
Ein kleiner Rundgang durch unser Leistungsangebot
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Sprechfunkausbildung
UE/BiTS Berlin, ALBA BERLIN College Sommersemester 2018
SS 04 Christiane Rauh Christian Hellinger
Titel der Präsentation
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
Logik in der Informatik IV
8 Kosten- und Leistungsrechnung
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Statistik IV Statistik III
<Titel des Vortrags>
1 Einführung in die Statistik
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Deskriptive Statistik -
Statistik und Biometrie
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Titel der Präsentation
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
GRUNDLAGEN UND METHODIK
Schulungspräsentation
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Arbeitsbewertung.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Empirische Inhaltsanalyse
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Konfidenzintervalle und Tests auf Normalverteilung
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
KreditSiR Falllösung 5.
Sozialwissenschaften
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
 Präsentation transkript:

Deskriptive Statistik - Teil 1: Deskriptive Statistik - Empirischer Kalkül

2 Einführung in die deskriptive Statistik

2 Einführung in die deskriptive Statistik 2.1 Daten, Datensätze und Variablen 23 2.2 Grundgesamtheit, Merkmalsträger und Skalierungsarten 25 2.3 Empirische Verteilungen und Zusammenhänge 26 3

2.1 Daten, Datensätze und Variablen ● Daten in der Statistik ● ... auf in einem bestimmten Kontext wesentliche Merkmale (Variablen) verkürzte Information über Personen, Objekte oder Vorgänge mittels Kategorisierung oder Quantifizierung ● Allgemeinere Formen von Daten ● ... etwa in der Informatik oder Nachrichtentechnik („kodierte Information“) ● Datensätze, Variablen und Dimension ● Datensatz: − Rechteckanordnung von Zahlen und Kategorien − Jedem Datensatz liegt eine Menge vergleichbarer Objekte zugrunde (Untersuchungseinheiten, Merkmalsträger), die einem einheitlichen Bewertungssystem (Skalierung) unterliegen − Häufigste Organisationstruktur von Daten in der Statistik

2.1 Daten, Datensätze und Variablen ● Probleme bei der Erstellung von Datensätzen ● Fragen in Bezug auf die Eingrenzung, Vergleichbarkeit und Eindeu- tigkeit von Untersuchungseinheiten sowie Messbarkeitsprobleme

2.2 Grundgesamtheit, Merkmalstypen und Skalierungsarten Zielmenge von Objekten, Personen oder Vorgängen bei einer statistischen, die durch eindeutige Identifikationskriterien abgegrenzt wird. Elemente der Menge heißen Untersuchungseinheiten oder Merkmalsträger. ● Merkmalstypen und Skalierungsarten ●

2.3 Empirische Verteilungen und Zusammenhänge ● Ein- und mehrdimensionale Verteilungen ●

2.3 Empirische Verteilungen und Zusammenhänge ● Empirische Zusammenhänge ● vgl. auch S. 18 (Zusammenhang metrischer Merkmale) ● Wahrscheinlichkeitstheoretische Gegenstücke ● Theoretische Verteilungen und stochastische Zusammenhänge (für Zufallsvariablen) folgen später in W‘rechnung