Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Russlands Landwirtschaft heute
Advertisements

Getreidefelder und Ertrag
Gliederung Situation in Sachsen und Deutschland
Unser tägliches Brot Woraus entsteht Brot?.
Tagung: Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Preise Preise Mit Geflügelfleisch bietet die deutsche Geflügelwirtschaft ein verantwortungsvoll erzeugtes und qualitativ.
Erschienen am Die Internationale Energie Agentur (IEA) in Paris hat die Nachfrageprognose nach Rohöl erneut gesenkt. Dies hat für nachgebende.
Presseabend des VCI am 1. März 2016 in Frankfurt/Main Chemiekonjunktur unter der Lupe Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Nach einem guten ersten.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
He rbst in Deutschland Учитель немецкого языка МОУСОШ №8 г. ТУЛЫ Шатохина Лариса Николаевна.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
BIOSPRIT MACHT HUNGER Agrarkraftstoffe werden nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Man unterscheidet Agrarethanol.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek Zum Stand der Mediengesetznovelle Bettina.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Gaschromatographie  Made by André Küfner .
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Ein Jahr nach Ausbruch der Krise - wo stehen wir, was hilft uns weiter?
© MANZ Verlag Schulbuch Mag. Irene Goldenitsch, Mag. Hannes Nitschinger, Mag. Melanie Zitz-Werban Personalverrechnung Folie 1/7 Zulagen und Zuschläge –
Globale Finanzkrise: Wie wir unser Geld verbrennen.
Exkurs: Chi-quadrat und Modellgüte 1. ist ein Distanzmaß, welches die Distanz zwischen Modellvorhersage und Daten misst.  Je kleiner desto besser ist.
1 enttäuschende Ernte Witterungsverlauf Frühjahr 2016 Preisentwicklung keine kostendeckenden Getreidepreise Getreideerfassung 2016 Aussichten.
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
des Jahresheftes Agrarmärkte 2016
Pflegestärkungsgesetz II
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Code -Einstufung von Flugplätzen
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Schulungsunterlagen der AG RDA
Der Konsum.
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
SAP ERP und MES Einführung bei Fritz Winter
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Das Toleranzedikt Konstantins gegenüber den Christen (313 n. Chr.)
Referat von Thomas Schneider 2018/9/15
1.
Aktuelle Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Das schriftliche Abitur in der Kombination Geschichte und Sozialkunde
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Kapitel IV. Matrizen Inhalt:
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
The Future of Payments…. The Future of Payments…
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Produktberichterstattung
Demographie und Finanzierung
Produktberichterstattung
Augen auf Beim Aktienkauf !
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Pflanzenbau - Bestandsführung
verlängert um Kalkulationen
Getreideernte Pressekonferenz 2019
 Präsentation transkript:

Aktuelle Aussichten auf den pflanzlichen Märkten 23. August 2017

EU / MARS

Getreide Ernte 2016/17 2017/18 Mio. t Mio. t +/-% Niedersachsen (o. Mais) 6,2 6,0 - 2,9 Deutschland (o. Mais) 41,4 40,6 - 2 Deutschland (incl. Mais) 45,4 44,9 - 1,1 EU-28 (o. Mais, incl. Dur.) 233,7 236,1 + 1 EU-28 (incl. Mais, Durum) 294,8 294,7 +/- 0 Welt (o. Reis) 2116,5 2054,2 - 3 Stand: 25.08.17 LSN, DRV, EU, ADM

Weizen Ernte 2016/17 2017/18 Mio. t Mio. t +/-% Niedersachsen 3,40 3,42 + 0,5 Deutschland (Weichw.) 24,3 24,2 - 0,5 EU-28 (Weichweizen) 134,8 141,5 + 5 Welt (incl. Durum) 754,3 737,8 -2,2 Stand: 25.08.17 LSN, DRV, EU, ADM

Welt- Weizenbilanz Mio. t USDA, 10.08.17

EU - Weizenbilanz Mio. t bis 05/06 EU-25 einschl. Durum USDA, 10.08.17

Welt-Lager-Endbestand in % des Verbrauchs = 131 Tage bis 05/06 EU-25 = 62 Tage USDA, 10.08.17

Welt-Maisbilanz Mio t IGC, 27.07.17

EU-Grobgetreidebilanz Mio. t bis 05/06 EU-25 USDA, 10.08.17

Weizen MATIF-Terminkurse Quelle: Euronext

Erzeugerpreis für B-Weizen in Niedersachsen einschl. Streckengeschäft €/t 2013/14 2014/15 2016/17 2015/16 Quelle: eigene Ermittlung

Weizen Exportpreise

Ölsaatenernte 2016/17 2017/18 Raps Mio. t Mio. t +/-% 2016/17 2017/18 Raps Mio. t Mio. t +/-% Niedersachsen 0,448 0,383 - 14,5 Deutschland 4,57 4,3 - 5,9 EU-28 20,4 21,6 ? + 5,9 ? Welt 63,3 63,4 ? + 0,2 ? Ölsaaten (G7) 551,5 548,2 - 3,3 Stand: 25.08.17 LSKN, DRV, EU, ADM, Oil world

Weltversorgungsbilanz für Raps Mio. t / % 32 Tage Stand: 21.07.17 Quelle: Oil world

Raps MATIF-Terminkurse Quelle: Euronext

Raps-Erzeugerpreis Niedersachsen einschl. Streckengeschäft €/t Notierter Erzeugerpreis (bei 40 % Öl) ≠ Erlös 2016/17 2015/16 2013/14 2014/15 Quelle: eigene Ermittlung

Ölmühlenbedingungen Seit Jahrzehnten gilt für Raps: Standardqualität = 9 % Feuchte 2 % Besatz 40 % Öl Preiszu-/abschläge für Mehr-/Minderölgehalt, berechnet mit 1,5:1 (z.B. +3 % bei 42 % Öl) Ölmühlen streben Anhebung des Standards von 40 auf 42 % Öl an. Begründung: -durchschnittl. Ölgehalt schon lange über 40 %, seit Jahren auch über 42 % -befürchtete Unterschätzung von Raps im Vergleich der Kulturen Erzeuger in Deutschland sind dagegen: Nachteile bei Umstellung zu erwarten, Zweifel an gleichzeitiger Anhebung des Grundpreises Erzeuger in Frankreich sind dafür, weil sie in der Regel keine Preiszuschläge für Mehröl erhalten

Preisanhebung bei Umstellung Gemäß üblicher Verrechnung für höheren Ölgehalt wäre Preisanhebung um 3 % angemessen (1 : 1,5) Ein Teil der Landwirte erwartet 5 % statt 3 % Preisanhebung bei Umstellung auf 42 % Öl als Standard Begründung: 42 : 40 = 1,05, also Erhöhung im Verhältnis 2,5 : 1 (5 : 2) Irrtum !! 5 % wäre korrekt, wenn es bei der Rapsverarbeitung nur um das Rapsöl ginge, tatsächlich trägt aber auch das Rapsschrot zur Verwertung bei Je höher der Ölgehalt, desto niedriger ist der Schrotanteil !

Rapsverwertung 8/2017 Genau passende Relation wäre derzeit geringer als 1 : 1,5 Verwertungskalkulation (überschlägig) August 2017 Preis Faktor Verwertung Öl 42 762 0,40 304,80 Schrot 182 0,58 105,56 410,36 Öl 40 0,38 289,56 0,60 109,20 398,76 1,0291 1 : 1,45

Rapsverwertung 9/2015 Preis Faktor Verwertung Öl 42 678 0,40 271,20 Verwertungskalkulation (überschlägig) September 2015 Preis Faktor Verwertung Öl 42 678 0,40 271,20 Schrot 227 0,58 131,66 402,86 Öl 40 0,38 257,64 0,60 136,20 393,84 1,0229 1 : 1,15

USDA

EU

EU / ISO