Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011."—  Präsentation transkript:

1 Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011

2 Gliederung: 1.Die demografische Entwicklung 2. Gibt es derzeit einen Fachkräftemangel? 3. Ein Blick auf dem Nachwuchs 4. Fazit

3 1.Die demografische Entwicklung

4 Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schrumpft bereits stark…

5 … allerdings wächst die Zahl der Erwerbspersonen. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen. 1) Am Jahresende; 2) Jahresdurchschnitt.

6 Erwerbsverhalten bei Personen unter 55 Jahren: Bevölkerungsrückgang wird nur teilweise kompensiert

7 Erwerbspersonen ab 55 Jahren: starke Zunahme

8 Je höher der Bildungsabschluss, je höher die Erwerbsbeteiligung

9 Und die Qualifikation älterer Kohorten nimmt zu

10 Auch für die weitere Entwicklung ist das Erwerbsverhalten entscheidend Quelle: Statistisches Bundesamt; Bundesamt für Statistik (Schweiz); eigene Berechnungen.

11 2. Gibt es aktuell einen Fachkräftemangel?

12 Das Verfahren des IW Köln

13 Methodisch nur zulässig: die gesamtwirtschaftliche Perspektive

14 Niveau der Industriebeschäftigung noch deutlich geringer als vor der Krise Betriebe mit im Allgemeinen 50 und mehr Beschäftigten; saisonbereinigte Werte. Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.

15 Anstieg der Löhne auch bei Fachkräften eher schwach

16 Der viel beklagte Ingenieurmangel: bei den Löhnen nichts davon zu sehen

17 3. Ein Blick auf den Nachwuchs

18 Enorme Zuwächse bei der Zahl der Studenten

19 ... vor allem in technisch- naturwissenschaftlichen Fächern

20 Nachwuchs an akademischen Fachkräften: keine Knappheit in Sicht

21 Betriebliche Erstausbildung: pro-zyklisches Ausbildungsverhalten Quelle: Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen. 1) Bis 1991 einschl. West-Berlin.

22 Betriebliche Ausbildung: immer an passend zu den Arbeitsmarktchancen?

23 4. Fazit

24 Bestandsaufnahme Der demografische Wandel ist schon längst im Gange. Allerdings ist die Bevölkerungsentwicklung nur ein Faktor; ebenfalls wichtig ist die Erwerbsbeteiligung. Entscheidender Knappheitsindikator sind immer die Preise – auf dem Arbeitsmarkt die Löhne. Das gilt insbesondere für Fachkräfte. Die Lohnentwicklung zeigt indes keine Knappheit beim Angebot auf dem Arbeitsmarkt. In manchen Regionen und bei speziellen Qualifikationen mag es ausgeprägtere Knappheiten geben. Das ist aber nicht ungewöhnlich. Auch für die nächsten Jahre ist kein Fachkräftemangel zu erwarten. Das gilt insbesondere für akademisch ausgebildete Fachkräfte. Die Reaktionsfähigkeit der Arbeitsmärkte darf nicht unterschätzt werden: Lohnsteigerungen zwingen zu Innovationen. Die Erwerbsbeteiligung verändert sich mit der Nachfrage nach Arbeitskräften.

25 Folgerungen Nicht die Verantwortlichkeiten verschieben. Der Staat ist für die schulische und universitäre Ausbildung verantwortlich, die Unternehmen für die betriebliche Ausbildung. Weiterbildung ist ebenfalls Aufgabe der Unternehmen sowie der Arbeitnehmer bzw. der Tarifpartner. Die Unternehmen sind vielfach allerdings noch zu sehr an Subventionen ausgerichtet. Betriebliche Strategien für Ältere: nicht nur Qualifizierung, sondern auch Motivierung. Betriebliche Gesundheitspolitik. Sowie für Frauen bzw. Eltern: Kinderbetreuung, Aufstiegsmöglichkeiten. Problembereich betriebliche Erstausbildung: Fehlqualifikation durch verstärkte Ausbildung in „Zukunfts“berufen vermeiden. Konjunkturellen „Schweinezyklus“ in Grenzen halten. Problembereich Leiharbeit: Leiharbeit kann Unternehmen dazu verführen, eigene Ausbildung zu unterlassen. Zuwanderungen: Schon jetzt gibt es den großen offenen Arbeitsmarkt der EU. Problem: Abwanderung von gut qualifizierten Arbeitskräften aus Deutschland. _ Fachkräftemangel erst dann deutlich erkennbar, wenn die Löhne deutlich steigen und die Subventionen für die Ausbildung überflüssig werden.

26 Vielen Dank für Ihr Interesse.


Herunterladen ppt "Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen