Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 1: Schnelles Fahren
Advertisements

Vorlesung BGB II - Übungsteil Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Privatrecht II Lektion 8 Leistungsstörungen (§ 5, V - VII)
Privatrecht II Lektion 7 Leistungsstörungen (§ 5, I - IV)
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Haftung Ausgleich durch Schadensersatz Ziel: Ausgleich von Interessen- beeinträchtigungen.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 2 – Spendieren mit (juristischen) Tücken 3. März 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Ungerechtfertigte Bereicherung (1) Huguenin, OR AT.
1 Lerneinheit 6 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 8Ersatz vergeblicher Aufwendungen,
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Ungerechtfertigte Bereicherung (2) Huguenin, OR AT.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Direkte Stellvertretung (2) Huguenin, OR AT und BT,
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 1 – Sechs Mülleramazonen-Papageien 25. Februar 2016 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
SoWi Ü - 1 Barta: Zivilrecht online Auftrag (1) qAuftrag, mandatum qDefinition: Auftrag ist Geschäftsbesorgung für einen anderen auf dessen Rechnung l.
Pflichtübung aus Arbeits- und Sozialrecht ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Risak 11. Übungseinheit am Betriebsübergang.
Rechtswissenschaftliches Institut Grundlagen des Obligationenrechts, Prof. Dr. C. HugueninSeite 1/25 Direkte Stellvertretung (1) Huguenin, OR AT und BT,
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin Mai INHALTSVERZEICHNIS IOUTBOUND-SZENARIO IIRECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG IIIDOPPELFUNKTIONEN.
Ass.-Prof. Dr. iur. M. Hürzeler II.Grundlagen der Haftpflicht Abgeltung immaterieller Nachteile Gesetzliche Grundlagen im Obligationenrecht Art. 47 OR.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 5 - Die kranke Sekretärin und der schusselige Praktikant 24. März 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Fall 7 – Streit in der Weisswaren-Branche 14. April 2016 PD Dr.iur. Michael Hochstrasser.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
Geschäftsführung ohne Auftrag Christoph Brömmelmeyer 2016.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
- Die GoA- Hr. Kleb © juracademy.de.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Überblick Pflichtverletzungen
Konventionalstrafe.
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Johann Wolfang von Goethe
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
SachenR Woche.
SachenR Woche.
GoA 3. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
SchuldR AT 1 1. Woche.
GoA 1. Woche.
Durchführung Kassenprüfung
SchuldR BT 1. Woche.
I. Personengesellschaften
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 5.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Deliktsrecht Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017 Fall 5 – Unter Freunden 23. März 2017 PD Dr. iur. Michael Hochstrasser

GoA: Arten GoA echte GoA unechte GoA echte berechtigte GoA gutgläubige Eigengeschäfts-führung (G'Einmischung) bösgläubige Eigengeschäfts-führung (G'Anmassung) echte berechtigte GoA echte unberechtigte GoA Auftragslosigkeit ja fremdes Geschäft ja (gutgläubig) ja (bösgläubig) Fremdgeschäfts-führungswille nein Gebotenheit nein (nicht geboten oder geboten, aber Ein-mischungsverbot) (nein) Michael Hochstrasser 23. März 2017

GoA: Rechtsfolgen OR 422 I OR 41 OR 62 ZGB 939 OR 423 II ZGB 940 II echte berechtigte GoA echte unberechtigte GoA Geschäftseinmischung Geschäftsanmassung Anspruch GF auf SE OR 422 I (SE nach Ermessen Gericht; ohne Verschulden) OR 41 Anspruch GF Auslagenersatz OR 62 ZGB 939 OR 423 II ZGB 940 II Anspruch GH auf SE OR 420 I i.V.m. OR 97 I (Vs. Verschulden; nach OR 420 II Milderung, wenn Schadensabwehr) (Verschärfung nach OR 420 III bei Einmischungsverbot: Haftung auch für Zufall) (Haftung auch für Zufall, OR 420 III analog) ZGB 940 I Anspruch GH auf Gewinn OR 400 analog (Herausgabe des Erlangten) OR 423 I (Nettogewinn) ZGB 940 Genehmigung möglich (OR 424)? ja umstritten Michael Hochstrasser 23. März 2017

Auftrag unentgeltlich GoA: Abgrenzung Auftrag entgeltlich Auftrag unentgeltlich GoA echt berechtigt Gefälligkeit Rechtsbindungswille ja nein Eigenmacht Abgrenzung Vertrag/Gefälligkeit: Rechtsbindungswille Art, Grund und Zweck der Leistung Umstände unter denen die Leistung erbracht wird Interessen der Parteien, insbesondere eigenes rechtliches oder wirtschaftliches Interesse des Leistenden (z.B. Leistung im beruflichen Kontext)? für Leistenden erkennbares Interesse des Begünstigten, fachkundig beraten oder unterstützt zu werden? Erfüllungsanspruch des Begünstigten? darf der Leistende erwarten, Auslagen ersetzt zu erhalten? Handeln bei Gelegenheit? Michael Hochstrasser 23. März 2017

Rechtsfolgen bei GoA, Auftrag und Gefälligkeit entgeltlich Auftrag unentgeltlich GoA echt berechtigt Gefälligkeit Anspruch Leistender auf SE OR 402 II (nur bei Verschulden) OR 422 I analog BGE 61 II 95 («Birnbaum») OR 422 I (SE nach Ermessen Gericht; ohne Versch.) BGE 129 III 181 («Menzi-Muck») Anspr. Leistender auf Auslagenersatz OR 402 I nein Anspruch Begünstigter auf SE OR 398 i.V.m. OR 97 I OR 420 I i.V.m. OR 97 (Milderung nach OR 420 II, wenn Schadensabwehr) OR 41 I BGE 137 III 539 («Glatt»): Haftung nur für eigenübliche Sorgfalt (diligentia in quam suis) Erfüllungsanspruch ja Michael Hochstrasser 23. März 2017

Falllösung: Ansprüche A. Ansprüche von Oliver gegen Anton 1. auf Ersatz der Informatik-Auslagen (CHF 250) 2. auf Ersatz der bezahlten Gebühren (CHF 150) auf Schadenersatz für die Kreditkartenrechnung (CHF 5'000) B. Ansprüche von Anton gegen Oliver 1. auf Schadenersatz für den Akku (CHF 150) 2. auf Schadenersatz für den Bonsai (CHF 1‘000) 3. auf Abschöpfung von Olivers Gewinn (CHF 200) Bemerkung: bei allen Ansprüchen ist zu prüfen, ob a) ein Vertrag, b) eine Gefälligkeit oder c) eine Geschäftsführung ohne Auftrag vorliegt Michael Hochstrasser 23. März 2017