Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mode Switching 2:1-Lock-In-Schutz
Advertisements

Philos II - Workshop VES-Lock-In-Schutz.
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Radiotherapie bei der plantaren Fibromatose (Morbus Ledderhose)
Herzzentrum Osnabrück-Bad Rothenfelde 1 Epidemiologie Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmus- störung und wird bei insgesamt 0,4–2 %
Nuklearmedizinische Ischämiediagnostik Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Indikationen zur VVI/DDD-Schrittmachertherapie Tobias Zeus Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie.
Organische Nitrate – From bench to bedside and back
Atemstörungen (Atmungsstörungen) bei Herzinsuffizienz
1958.
intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen
Herzstillstand und Arrhythmie
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Aktivierung des Renin-Angiotensin-Systems -
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Franz Xaver Roithinger
Aktuelles zur Therapie des Vorhofflimmerns:
Vorhofflimmern (FA) Sinusrhythmus (SR).
DMP KHK, Diabetes und COPD Klosterkirche , Remscheid - Lennep
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Univ. Klinik f. Innere Medizin III,
Prim.Univ.-Prof.Dr.Bernd Eber
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
EKG-Kurs „Fit for Famulatur“.
Anatomische Grundlagen
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Interaktives CTG - Quiz mit Hinweisen auf die neue Leitlinie KTM Schneider Gyn allround, Do ,
Rhythmogene Komplikationen bei Patienten mit ICD
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 15 A. Huber, München START.
Neue Methoden der Bildgebung Nuklearmedizin
DI Dr.med.univ.Gregor de Lijzer
Diagnostik Cholecystolithiasis
Chronische Herzinsuffizienz: Wie viele Tabletten braucht unser Patient wirklich? Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen Klinik.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Was ist neu in der Kardiologie? – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Gebrauch und.
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Tabelle mod. nach Fudge EB et al. 2014
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
EKG-Auswertung Was kann die MFA erkennen?
Vergleich der Medizinischen Kräftigungstherapie an der LWS und HWS
Orale Antikoagulation
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Diagnostik des akuten Koronar-Syndroms*
FIT Einführung – eine schwerfällige gesundheitspolitische Aufgabe
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Bakterielle Enterokolitiden
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
DIE NUKLEARMEDIZIN.
EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns
Diagnostik der Prostata
Physiologische Grundlagen und Indikationen zur Hormontherapie
Beginn der Hormontherapie
Hohe FSH-Werte und/oder niedrige AMH-Werte machten den positiven Follikel-nachweis im Biopsat unwahrscheinlich. Lediglich bei 4 Mädchen mit dieser Konstellation.
Ambulant orientierte Medizin
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Implementierungsstudie - Evaluationsergebnisse
Klinisches Management bei Patienten mit Verdachtsdiagnose Myokarditis/inflammatorische/dilatative Kardiomyopathie Verdacht auf Myokarditis/inflammatorische.
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
Periphere arterielle Verschlusserkrankung:
entwickelten auxologischen Screeningparameter
EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie
 Präsentation transkript:

Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe 2.-3. März 2012 Interventionelle Therapie der Rhythmusstörungen: Indikation, Durchführung, Ergebnisse der Katheterablation Fokale atriale Tachykardien Etienne Luciani St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Medizinische Klinik, Abt. 3 Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin

FAT – Leitlinien Circulation 2003, 108:1871-1909

FAT – Epidemiologie Bei Erwachsenen 5% aller SVTs bei struktureller Herzerkrankung >10% nach Ablation von (persistierendem) Vorhofflimmern! – PAFAT ggf. multifokale ATs

Patientencharakteristika FAT Narita S et al., Circ J 2010; 74: 59-65

FAT – Übersicht Unterschiedliche Mechanismen Abnorme Automatie Getriggerte Aktivität Mikro-Reentry Elektrophysiologische Charakteristika Zentrifugale Ausbreitung aus einem Bereich der frühesten Aktivierung (zumeist) keine elektrische Aktivität über die gesamte Zykluslänge der Tachykardie Terminierung der atrialen Tachykardie durch fokale Ablation im Bereich der frühesten Aktivierung

Ursprung fokal atrialer Tachykardien Typische Lokalisationen einer atrialen Tachykardie: Crista terminalis AV-Klappen Venöse Strukturen mit Verbindung zu den Vorhöfen Pulmonalvenen Z.n. Vorhofflimmer-Ablation Narita S et al., Circ J 2010; 74: 59-65

FAT nach Ablation von persistierendem Vorhofflimmern Heck P et al., J Cardiovasc Electrophysiol 2011; 22: 832-8

FAT nach Ablation von persistierendem Vorhofflimmern Heck P et al., J Cardiovasc Electrophysiol 2011; 22: 832-8

FAT – seltene Ursprungsorte: LAA Qian Y et al. Europace 2012: 14, 254-60

FAT – seltene Ursprungsorte: nicht-koronare Aortenklappentasche Chen M et al. Circ Arhythm Electrophysiol. 2009; 2: e34-e41

Atriale Tachykardien nach Ablation von persistierendem Vorhofflimmern Follow-up 21±4 Monate: 82% frei von Arrhythmien (konventionelles Mapping) Rostock T et al., Circ Arrhythm Electrophysiol 2010; 3; 160-9

FAT – Diagnostik Typische Zeichen für atriale Tachykardie: P-Wellen-Morphologie unterschiedlich zum SR isoelektrische Linie zwischen P-Wellen Spontane Terminierung (ohne AV-Block) Variables VA-Intervall A-A-V-Sequenz nach ventrikulärer Stimulation (mit retrogradem Vorhofcapture) während Tachykardie VA-Dissoziation während ventrikulärer Stimulation VA-Disoziation hat einen pos. prädiktiven Wert von 80% für eine atriale Tachykardie

FAT – Ursprungslokalisation nach P-Wellen-Morphologie Tang CW et al., JACC 1995; 26: 1315-24 Pos. Oder biphasische P-Welle in aV: RA-Fokus mit 88% Sensitivität, Spezifität 79% Pos- P-Welle in V1 LA-Fokus mit 93% Sensitiviät, Spezifität 88% Kistler PM et al., JACC 2006; 48(5): 1010-17

FAT – Ursprungslokalisation nach P-Wellen-Morphologie Tang et al.: Pos. Oder biphasische P-Welle in aV: RA-Fokus mit 88% Sensitivität, Spezifität 79% Pos- P-Welle in V1 LA-Fokus mit 93% Sensitiviät, Spezifität 88% Isoelektrische oder neg. P-Welle in I 100% spezifisch für LA-Fokus (aber nur in 50% der LA-Foci vorhanden). Qian Z-Y et al. PACE 2011; 34:414–421

Qian Z-Y et al., PACE 2011; 34: 414-21

FAT – klinisches Beispiel LZEKG

FAT – klinisches Beispiel: spontane Induktion

FAT – klinisches Beispiel: spontane Induktion

FAT – klinisches Beispiel: Induktion durch atriale Stimulation

FAT – klinisches Beispiel (elektroanatomisches Map)

FAT – klinisches Beispiel (Propagation Map)

FAT – klinisches Beispiel: Terminierung durch Ablation

Ergebnisse + Zusammenfassung Indikation für Ablation: symptomatische fokale AT Besonderheit der (links-)atrialen Tachykardien nach VH-Flimmer-Ablation Verbesserung mit neueren Mappingsystemen: Ablationserfolg 85 - >90% Komplikationen <1% Rezidive in <15% Blomström-Lundqvist C et al., Circulation 2003, 108:1871-1909 Heck P et al., J Cardiovasc Electrophysiol 2011; 22: 832-8 Narita S et al., Circ J 2010; 74: 59-65 Qian Z-Y et al. PACE 2011; 34:414–421 Rostock T et al., Circ Arrhythm Electrophysiol 2010; 3; 160-9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !