Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns"—  Präsentation transkript:

1 EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns
Medizinische Kilinik und Poliklinik I, Universität Würzburg

2 EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

3 EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

4 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

5 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
füllung Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

6 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

7 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

8 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

9 EKG - Ablauf Sinusknoten hoher Vorhof Vorhof- kontraktion Kammer-
Füllung ED Kammer- erregung Kammer- kontraktion Kammer- relaxation

10 QT-Intervall frequenzabhängig
EKG - Normwerte P-Welle T-Welle ST-Strecke U-Welle PQ-Strecke AV-Zeit s QRS-Kpl. QT-Intervall frequenzabhängig z.B. 70/min: s

11 EKG-Kurs: Inhalte 2 Allgemeine Grundlagen
Priv.-Doz. Dr. R. Jahns Allgemeine Grundlagen Anatomie/Physiologie des Herzens Anatomie/Physiologie des Erregungsleitungssystems Arterielle Versorgung des Erregungsleitungssystems Elektrophysiologische Grundlagen Potentialentstehung (Na/K) Elektromechanische Koppelung (Ca) Vektormodell/Erregungsleitung (Korrel. mit Anatomie) Ableitungen (Einthoven/Goldberger/Wilson/Nehb) ________________________________________________________________________ Normales EKG: Überleitungs-Zeiten Streckenbezeichnungen/ Korrelation mit Anatomie Normwerte Achsenbestimmung (Cabrera-Kreis) Lagetypen (physiologisch/pathologisch) Übungen

12 ECG is fine, but – how to perform???

13 Das Herz ist ein elektrischer Dipol
- +

14 EKG – Ableitungen (bipolar)
Ableitungen nach Einthoven I I II III II III

15 EKG – Ableitungen (unipolar)
Ableitungen nach Goldberger

16 EKG - Extremitätenableitungen

17 EKG – Lokalisation mit Extremitätenableitungen

18 EKG – Bipolare Ableitung nach NEHB
D (dorsal) = I A (anterior) = II I (inferior) = III

19 EKG – Brustwand-Ableitungen nach WILSON
Unipolare Brustwandableitungen medioclavicular anterior axillar axillar Bipolare Extremitätenableitungen

20 EKG - Normalbefund

21 Das Herz ist ein elektrischer Dipol
- +

22 EKG - Lagetypbestimmung
aVR II

23 EKG – Lagetypen

24 EKG – Lagetypen (physiologisch)
Linkstyp (+30o bis -30o): Erwachsene > 40a, Adipositas, Patienten mit Linksbelastung (Hypertonie, Herzinsuffizienz, Aortenklappen-/ Mitralklappenfehler). Indifferenztyp (+30o bis +60o): Physiologisch bei Erwachsenen und Jugendlichen. Steiltyp (+60o bis +90o): Physiologisch bei Jugendlichen, Asthenikern; bei Adipösen, Patienten mit Linksbelastung Hinweis auf Rechtsherzbelastung. Rechtstyp (+90o bis +120o): Physiologisch bei Kleinkindern, sonst Hinweis auf Rechtsherzbelastung (cor pulmonale).

25 EKG – Lagetypen (pathologisch)
Überdrehter Linkstyp (> -30o (bis -145o)): Pathologisch; LAH, selten bei septum primum ASD. Überdrehter Rechtstyp (> +120o (bis -145o)): Immer pathologisch; LPH oder angeborener Herzfehler. Saggitaltyp (Vektor in Horizontalebene): Selten physiologische Normvariante, meist bei starker Rechtsherzbelastung, u.U. mit komplettem/inkompl. RSB. (auch SISIISIII-Typ; SIQIII-Typ).

26 EKG - Normalbefund aVR

27 EKG – Lagetyp ??

28 Lagetyp ??

29 Lagetyp ??

30 EKG – Time out


Herunterladen ppt "EKG-Kurs (Wahlfach Innere Medizin) Teil 2 Priv.-Doz. Dr. R. Jahns"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen