Selbstbestimmung © ISL e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesetz zur Gleichstellung von behinderten Menschen
Advertisements

Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Capability Approach – was ist das?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Teilhaben und selbstbestimmt leben
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
Gesellschaftlich akzeptiert?
1 Medizin und ihre ethischen Grenzen/ Begrenzung 1.1 genereller Zugang 1.2 Problemstellung 1.3 Fragestellung - Orientierung woran? 1.4 Welche Ethik? Moral.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
Transition – Ein Wechsel auf vielen Ebenen WS Transition Referat Menschen mit Behinderungen
Was ist Empowerment ? © ISL e.V..
und
Politische Teilhabe (Partizipation) von Menschen mit Behinderungen ist mehr als nur dabei sein! 16. Februar 2017 Nationaler Informations-Tag der ÖAR Klaudia.
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Die UN-Behindertenrechtskonvention:
Selbstbestimmung ermöglichen
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
(Schwer-)Behindertenrecht
und biopsychosoziales Modell
Einführung in die Sonderpädagogik
Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention 10 Jahre UN-BRK – Überblick und Vorausschau Fachkonferenz 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Chancen.
Lebenskompetenzen für
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Titel der Präsentation Das Gegenteil von Ausgrenzung!
am Beispiel der Einrichtung
Betreuung von Menschen mit Behinderung
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Zeitzeug*innen mit Behinderung erzählen - Videosequenzen
Lebenskompetenzen für
Einführung in die Sonderpädagogik
Sich über Grenzen austauschen
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Das Persönliche Budget Erfahrungen aus Deutschland
Wie soll die Republik aussehen?
(bitte als Bildschirmpräsentation starten)
Und bist Du nicht willig ...
Basiswissen Inklusion
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Brücken bauen für mehr Teilhabe und Inklusion
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
von Menschen mit Behinderungen (KI-I)
Schulische Förderung behinderter Kinder
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
Modul 7.21 Kinder- und Jugendhilfe – SGB VIII
Colloquiumsprüfung Geschichte Folie 1.
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Behinderungsbegriffe im Spannungsfeld zwischen BTHG, SGB IX und UN-BRK ICF-Anwenderkonferenz 2018 Prof. Dr. Felix Welti 12. April 2018, Hamburg.
. Zukunftsberuf Hauswirtschaft ! 17.März 2018.
ICF ICF = (International Classification of Functioning)
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Inklusion als Chance für Alle
„Wir feiern Bayern“.
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
Teilhabeberatung im Märkischen Kreis in Lüdenscheid und Iserlohn
Pflegestärkungsgesetz
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Inklusion durch Sozialleistungen?
Die Bedeutung der ICF für aktuelle sozialrechtliche Entwicklungen
 Präsentation transkript:

Selbstbestimmung © ISL e.V. Eileen Moritz, ISL, Empowerment in Brandenburg, Juni 2012

Überblick Historisches Modelle und Definition Selbstbestimmt Leben Grenzen des Konzeptes Perspektiven © ISL e.V.

„Lebensunwertes“ Leben © ISL e.V.

„Musterkrüppelchen“ Vom Muster-krüppelchen Ernst Klee 1976 © ISL e.V.

Perspektivwechsel Weg von paternalistischer Mildtätigkeit Weg von entmündigender Fürsorge Hin zur mehr Bürgerorientierung Hin zur Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Hin zur Beteiligung Betroffener © ISL e.V.

Betroffene politisch aktiver seit Anfang der 80er Jahre Jahr der Behinderten 1981: Krüppeltribunal fordert Bürgerrechte Franz Christoph „Ein zorniger Krüppel, unerbittlich bekämpft er die Verlogenheit!“ © ISL e.V.

Einfordern von Bürgerrechten USA in den 60er Jahre Kriegsveteranen/ Poliobetroffenen Gleichstellungsgesetze (1990 ADA) Vorbild weltweit © ISL e.V.

Zentren für Selbstbestimmtes Leben 1986 erstes Zentrum selbstbestimmt leben in Deutschland Seit 1990 Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. © ISL e.V.

ISL - Selbstbestimmt das Original ISL: mit 25 Mitgliedsorga-nisationen bzw. Zentren in 18 Städten Deutschland © ISL e.V.

Die letzte Bürgerrechtsbewegung Nicht ein Mehr an Sozialleistungen - sondern Bürgerrechte! Demos zum 5.Mai 1994 Verfassungsergänzung 2001 SGB IX 2006 Gleichstellungsgesetze 2016 BGG und Bundesteilhabegesetz © ISL e.V.

Veränderung des Bildes von Behinderung Medizinisches Modell Soziales Modell Menschenrechtliches Modell © ISL e.V.

Abschied vom medizinischen Modell von Behinderung körperliche, seelische oder geistige individuelles Defizit Beeinträchtigung © ISL e.V.

…über das soziale Modell von Behinderung… gesellschaftliche Bedingungen behindert ist man nicht, behindert wird man © ISL e.V.

„ Wir sind nicht behindert wir werden behindert !“ © ISL e.V.

…zur Anerkennung von Behinderung als Menschenrechtthema © ISL e.V.

Aufdeckung gesellschaftlicher Konstruktion von Behinderung In der UN-Behindertenrechtskonvention wird zuerkannt, „… dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingte Barrieren entsteht, die sie an der vollen und wirksamen Teilhabe auf der Grundlage der Gleichberechtigung mit anderen an der Gesellschaft hindern.“ © ISL e.V.

Definition Selbstbestimmt Leben 3 Sätze aus der Übersetzung des amerikanischen Independent Living © ISL e.V.

1. „Selbstbestimmt Leben heißt, Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf der Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen, die die Abhängigkeit von den Entscheidungen anderer bei der Bewältigung des Alltags minimieren.“ © ISL e.V.

2. „Dies schließt das Recht ein, seine eigenen Angelegenheiten selbst regeln zu können, an dem öffentlichen Leben in der Gemeinde teilzuhaben, verschiedenste soziale Rollen wahrzunehmen und Entscheidungen selbst fällen zu können, ohne dabei die psychologische oder körperliche Abhängigkeit anderer zu geraten.“ © ISL e.V.

3. „Selbstbestimmung ist ein relatives Konzept, das jeder persönlich für sich bestimmen muss.“ © ISL e.V.

Wichtig: selbständig ist nicht gleich selbstbestimmt! © ISL e.V.

Voraussetzungen Selbstvertretung Mitsprache Mitbestimmung © ISL e.V.

Methode Peercounseling © ISL e.V.

Ziele Individuell: Empowerment Als Gruppe: Empowerment Politisch: rechtliche Gleichstellung © ISL e.V.

Grenzen durch die Behinderung? Keine Grenzen durch die Art der Behinderung Keine Grenzen durch die Schwere der Behinderung © ISL e.V.

…aber es gibt Grenzen! durch Überforderung durch mangelnde Unterstützung und Ressourcen durch bürokratische Hürden © ISL e.V.

Perspektiven: Individuell Sich des eigenen Wertes bewusst werden Stärken und Kräfte in sich selbst entdecken Perspektivenwechsel leben © ISL e.V.

Perspektiven: gesellschaftlich „Nichts ohne uns über uns !“ realisieren politisch aktiv werden- einzeln und /oder als Gruppe Gleichberechtigung auf allen Ebenen einfordern © ISL e.V.

Also: Schluss mit der Bescheidenheit! © ISL e.V.

Gemeinsam für Menschenrechte - Selbstbestimmung - Empowerment www.isl-ev.de © ISL e.V.