GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiele im PICA3-Format
Advertisements

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
1 GND-Schulung Körperschaften - Übungen Esther Scheven.
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
1 GND-Schulung Kongresse (Tf-Sätze) Esther Scheven.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe - Aleph-Version.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
GND-Übergangsregeln für Personen, Andrea Diedrich (VZG), GND-Übergangsregeln -Personen (Tp) -Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format Andrea.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Konferenzen Ausstellungskataloge
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Personen
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Best of GND oder besser: GND kompakt
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Schulungsunterlagen der AG RDA
AG RDA Schulungsunterlagen – Modul GND: Übungen | September 2014, GBV
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Nicht-lateinische Schriftzeichen Hinweise für die Erfassung
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Sarah Hartmann, Wibke Weigand
Schulungsunterlagen der AG RDA
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
Schulungsunterlagen der AG RDA
Übersicht zu Modul 4 Aufzählung der Änderungen im Bereich Körperschaften und Konferenzen (keine Änderungen im Bereich Geografika)
華語文獎學金Stipendienvorstellung
GND-RDA Körperschaften
Schulungsunterlagen der AG RDA
 Präsentation transkript:

GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse HeBIS-Verbundzentrale M.Denker, E.Reith, A.Tröger April 2012

Themen Format GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Altdaten Übungen … noch ein paar Tipps

1. Format Grundschema - Kongresse 005 Satzart: Tf 008 Entitätencode: vie = Einzelkongress oder vif = Kongressfolge 011 Teilbestandskennzeichen: f 043 Ländercode 111 Hauptkongressname$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e)$gveranstaltende Körperschaft 411 Hauptkongress - Abweichender Name$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e)$gveranstaltende Körperschaft 411 $T01$Usrc%% Hauptkongress - Abweichender Name(OS)$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e)$gveranstaltende Körperschaft 510 Beziehung zu Körperschaft: Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 511 Beziehung zu Kongress: Tf-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung

1. Format Grundschema – Kongresse 548 $cVeranstaltungsjahr$4GND-Code für Art der Beziehung 551 Beziehung zu Geografikum: Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670 Quelle$berläuternder Text$uURL 711 $T01$Usrc%% Hauptkongress (OS)$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e)$gveranstaltende Körperschaft

1. Format Beispiel 1 (verkürzt): 005 Tf1 008 vie 011 f 043 XB-CN 111 Ding-Yanyong-Yishu-Huiguzhan$d2009$cGuangzhou 411 Retrospective Exhibition of Ding Yanyong's Art$d2009$cGuangzhou 548 $c2009$4datv 551 !...!Guangzhou$4ortv 711 $T01$UHans%%丁衍庸艺术回顾展$d2009$c广州 Entitätencode vie; Ländercode = Pflicht Wiederholung des Veranstaltungsjahrs Beziehung zum Veranstaltungsort in 551

1.Format Beispiel 2 (verkürzt) 005 Tf1 008 vie 011 f 043 XB-JP 111 Ijū-Rōdōsha-to-Rentai-suru-Zenkoku-Fōramu$n6$d2006$cSapporo 411 National Forum in Solidarity with Migrant Workers$n6$d2006$cSapporo 548 $c2006$4datv 551 !...!Sapporo$4ortv 711 $T01$UJpan%%移住労働者と連帯する全国フォーラム$n6$d2006$c札幌 Zählung in $n

1. Format Beispiel 3 (verkürzt): 005 Tf1 008 vie 011 f 043 XB-JP 111 Kokusai-Tōhō-Gakusha-Kaigi$n55$d2010$cTokio; Kioto 411 International Conference of Eastern Studies$n55$d2010$cTokio; Kioto 548 $c2010$4datv 551 !...!Tokio$4ortv 551 !...!Kioto$4ortv Zwei Veranstaltungsorte. – Abgetrennt mit Semikolon – Leerzeichen Beide Veranstaltungsorte werden in 551 in Beziehung gesetzt Mehr als zwei Veranstaltungsorte werden nach dem ersten Ort mit u.a. gekennzeichnet

1.Format und Erfassungleitfaden Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format 005 Tbv1 009 dx 010 l 011 /f 150 $T01$ULatn%%Gongsifa-Gaige-Guoji-Fenghui <2006, Beijing> 150 $T01$UHans%%公司法改革国际峰会 <2006, 北京> 250 International Summit of Company Law Reform <2006, Beijing>

1.Format und Erfassungleitfaden Übung 1: Übertragen vom alten ins neue Format - Lösung 005 Tf1 008 vie 011 f 043 XB-CN 111 Gongsifa-Gaige-Guoji-Fenghui$d2006$cPeking 411 International Summit of Company Law Reform$d2006$cPeking 548 $c2006$4datv 551 !...!Peking$4ortv 711 $T01$UHans%%公司法改革国际峰会$d2006$c北京

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Kongresse bilden eine eigene Satzart (Tf) und Entität (vif bzw. vie) s. GND-ÜR C1 Neue Definition: Kongresse sind Zusammenkünfte von Einzelpersonen oder Vertretern von Körperschaften mit einem spezifischen Namen, um Themen von gemeinsamem Interesse zu behandeln Die Entscheidung über die Verwendung bzw. Nichtverwendung in der Formalerschließung bleibt von der Neudefinition unberührt; d.h. die bisherige Praxis wird fortgeführt s. GND-ÜR C2

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen 005 Tf 008 vif 111 International Conference on Japanese Language Teaching 411 Nihongo Kyōiku Renraku Kaigi 711 $T01$UJpan%%日本語教育連絡会議 Ansetzung einer Kongressfolge mit Entitätencode „vif“ 008 vie 111 International Conference on Japanese Language Teaching$n8$d1995$cPoznan 411 Nihongo Kyōiku Renraku Kaigi$n8$d1995$cPoznan 511 !...!International Conference on Japanese Language Teaching $4obpa 548 $c1995$4datv 551 !...!Poznan$4ortv 711 $T01$UJpan%%日本語教育連絡会議$n8$d1995$cポズナン Ansetzung eines Einzelkongress mit Entitätencode „vie“ Beziehung in 511 zur Kongressfolge nur in der Sacherschließung verwendet!

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Bevorzugter Name für Kongresse ist der selbst gebrauchte Name in der Sprache des Kongresses Als Quellen werden herangezogen Originalsprachige Eigenveröffentlichungen des Kongresses Website des Kongresses Normdatei, die den Namen bereits bestimmt hat s. GND-ÜR C3 Bevorzugter Name ist die gebräuchlichste Namensform s. AWB „Kongresse – Wahl des gebräuchlichsten Namens, Sprachliche Form, Schriftform„

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen 111 Internationaler Kongress für Weltevangelisation$n3$d2010$cKapstadt 411 Lausanne Congress on World Evangelization$n3$d2010$cKapstadt Im deutschen gebräuchliche Form ist der bevorzugte Name 111 Biennale di Venezia$n54$d2011$cVenedig Originalsprachliche Ansetzung, da gebräuchlicher Name 111 International Conference on Nutrition$d1992$cRom Internationaler Kongress; kein im Deutschen gebräuchlicher Name vorhanden 111 COP$n11$d2005$cMontreal 411 Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention$n11$d2005$cMontreal Kurzform ist die gebräuchliche Namensform Für alle Beispiele gilt: Veranstaltungsort in $c in der im Deutschen gebräuchlichen Form

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Liegen selbst gebrauchte Namen in verschiedenen Sprachen vor, wird der bevorzugte Name in der Sprachreihenfolge deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch gebildet s. GND-ÜR C4 s. AWB „Kongresse – Wahl des gebräuchlichsten Namens, Sprachliche Form, Schriftform„ 111 International Congress of Food Law$n9$d1992$cParma 411 Congrès International de Droit de l'Alimentation$n9$d1992$cParma 411 Congreso Internacional de Derecho Alimentario$n9$d1992$cParma 111 Azerbajdžanskaja Respublikanskaja Konferencija Molodych Literaturovedov$n4$d1984$cBaku 411 Ķänǵ Ädäbijjatšünaslaryn Respublika Konfransy$n4$d1984$cBaku

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Nicht lateinische Schriftzeichen werden umgeschrieben Die originalschriftliche Namensform kann zusätzlich erfasst werden Beginn der originalschriftlichen Erfassung für die GND ab 3.Quartal 2012 s. GND-ÜR C5 s. AWB „Kongresse – Wahl des gebräuchlichsten Namens, Sprachliche Form, Schriftform“ 111 Mižnarodna Naukova Konferencija Biblioteka - Skarbnycja Duchovnosti$d1990$cL'viv 111 Konferencija za Medunarodno Privatno Pravo$n7$d2009$cNovi Sad 711 $T01$UCyrl%%Kонференциja за Mеђународно Пиватно Право$n7$d2009$cНови Сад$Lsrp$vorig

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Besteht der Name des Kongresses nur aus dem Namen der veranstaltenden Körperschaft und einem Gattungsbegriff, wird der bevorzugte Name in unselbstständiger Form gebildet Beispiel: 111 Japanese Associaton for Language Teaching$bConference$d2012$cHamamatsu Wird in der Formalerschließung nicht verwendet! s. GND-ÜR C6

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Unabhängig vom Namen des Kongresses und ohne diesen zu verändern werden folgende Merkmale im Datensatz angegeben Zählung in normierter Form (wenn vorhanden) Jahr/e in normierter Form Veranstaltungsort/e (auch Ortsteile, Einzelgebäude und kleinere geografische Einheiten s. GND-ÜR C7 111 Wiener Kongress$d1814-1815$cWien 111 Frankfurter Buchmesse$n61$d2009$cFrankfurt am Main Neu: keine Leerzeichen bei Erstreckungen!

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Kongressfolgen werden als ein Normdatensatz erfasst (ohne identifizierende Zusätze) Zur Unterscheidung gleichnamiger Kongressfolgen werden identifizierende Zusätze ergänzt In den zur Kongressfolge gehörenden Einzelkongressen wird die Kongressfolge als Beziehung (Oberbegriff partitiv) erfasst In der Formalerschließung werden Kongressfolgen nur im bisherigen Umfang erfasst Die Erfassung der Kongressfolge als partitiver Oberbegriff ist hier nicht obligatorisch s. GND-ÜR C8

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Hat ein Einzelkongress im Rahmen einer Kongressfolge einen spezifischen Namen, wird dieser zum bevorzugten Namen Beispiel: 111 Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten$d2004$cMittweida 411 Mittweidaer EMV-Tag$n4$d2004$cMittweida s. GND-ÜR C9

2. GND-Übergangsregeln und Anwendungsbestimmungen Innerhalb einer Kongressfolge wird jeder einzelne Kongress in einem eigenen Datensatz erfasst Weichen die Namen der einzelnen Kongresse einer Kongressfolge voneinander ab, wird nach der jeweiligen Verwendungsregel in Formal- und Sacherschließung verfahren Geringfügige Änderungen von Artikeln, Präpositionen etc. bedingen keine neue Entität, sondern werden als abweichender Name erfasst Die bisherige Praxis in der Formalerschließung bleibt bestehen! s. GND-ÜR C10 und C11

3. Altdaten Allgemeines Konzept zur Behandlung der Altdaten nach der GND-Migration: März/April 2012 Korrekturbeschränkung bei Sätzen mit Level 1: - bevorzugter Name bzw. alle Felder 1XX - vorhandene Relationen mit Codes für früher/später/ zeitweise und übergeordnet bzw. Felder 5XX Alle anderen Felder dürfen mit Level 3 korrigiert und ergänzt werden In der Diskussion: Einführung eines Kürzel in 667, das überprüfte Datensätze als GND-gerecht kennzeichnet Suche in Iltis mit: f rdb …

3. Altdaten Bei Anlass: GND-gerecht korrigieren; z.B. Überprüfung: ist der Veranstaltungsort in der im Deutschen gebräuchlichen Form? Sind Zählung und Jahre in $n und $d richtig umgesetzt? Stimmen die Kodierungen in $4? Nur Bereinigung von Tippfehlern oder Ergänzungen von weiteren abweichenden Namensformen gelten nicht als GND-gerechte Überprüfung Teilw. Hinweise zu Altdaten in den Anwendungsbestimmungen Im Zweifelsfall Mailbox an Zentralredaktion in Berlin (weiterhin zuständig für HeBIS)

4. Übungen http://chinalinks.osu.edu/chinoperl/conference.htm Ländercode XD-CA

4. Übungen 005 Tf3 008 vie 011 f 043 XD-CA 111 CHINOPERL Conference$d2012$cToronto 411 Conference on Chinese Oral and Performing Literature$d2012$cToronto 548 $c2012$4datv 551 !...!Toronto$4ortv 670 Homepage$uhttp://chinalinks.osu.edu/chinoperl/conference.htm 711 $T01$UHant%%中國演唱文藝研究會$d2012$c多倫多 Ländercode bei Kongressen Veranstaltungsjahr in Kategorie 548; Veranstaltungsort in 551

4. Übungen http://www.mediconvention.com/

4. Übungen 005 Tf 008 vie 011 f 043 XB-IL 111 The @Jerusalem International Conference on Integrative Medecine$d2012$cJerusalem 411 Die @Internationale Konferenz über Integrative Medizin$d2012$cJerusalem 411 La @Conférence Internationale sur la Médecine Intégrative$d2012$cJerusalem 111 The @International Conference on Integrative$d2012$cJerusalem 548 $c2012$4datv 551 !...!Jerusalem$4ortv 670 Homepage$uhttp://www.mediconvention.com/ 711 $T01$UHebr%%הרפואה הקונבנציונלית והרפואה המשלימה $d2012 $cבית האמנים

4. Übungen http://en.molphy.ru/

4. Übungen 005 Tf 008 vie 011 f 043 RU 111 Moscow International Conference Molecular Phylogenetics MolPhy-3$n3$d2012$cMoskau 411 Moskovskoj Meždunarodnoj Konferencii Molekuljarnaja Filogenetika MolPhy-3$n3$d2012$cMoskau 411 International Conference Molecular Phylogenetics MolPhy-3$n3$d2012$cMoskau 411 $T01$UCyrl%%международной конференции Молекулярная филогенетика MolPhy-3$n3$d2012$cМосква 411 Meždunarodnoj Konferencii Molekuljarnaja Filogenetika MolPhy-3$n3$d2012$cMoskau 510 !...!Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni M. V. Lomonosova $4vera 548 $c2012$4datv 551 !...!Moskau$4ortv 711 $T01$UCyrl%%Московской международной конференции Молекулярная филогенетика MolPhy-3$n3$d2012$cМосква Russische und englische Website vorhanden – Sprachreihenfolge!

5. … noch ein paar Tipps … Umfangreiche GND-Beispielsammlung (als pdf-Dokument in Tabellenform: GND – GKD – SWD noch in Arbeit!) Alle Beispiele werden zügig nach der Migration in echt in die GND übertragen und sind suchbar Sammelsuche: f rdb gndbeispiel Suchschlüssel kor und ksk/kos funktionieren in GND und HeBIS wie gewohnt Unsicher bei Korrekturen? – Lieber eine Mailbox schreiben und um Rückantwort bitten oder korrigierten Satz anschauen – das gibt Sicherheit Neue GND-Mailingliste bei Fragen nutzen – alle profitieren davon Vor Juli 2012 keine Dubletten an ZR melden!