Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Advertisements

Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Hauptgruppen der Klassifikation I
Diagnostik der Multiplen Sklerose
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Das Gehirn.
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Zecken Klein und gemein.
Klinische Syndrome beim akuten Schlaganfall
Zecken & Borreliose – Die unterschätzte Gefahr
Schlaganfallnetzwerk Südliches Sachsen-Anhalt Zusammenarbeit zur Optimierung der Versorgung von Schlaganfallpatienten Schlaganfallzentrum Halle Berufsgenossenschaftliche.
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Tollwut.
Meningitis Hirnhautentzündung.
MRT der experimentellen fokalen cerebralen Ischämie beim Schaf
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Dr. med. H. Bustami Brüder-Grimm-Straße Mainhausen
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 8 J. Barkhausen,Lübeck START.
Scheid, Rainer; Cramon, D. Yves von Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirn-Trauma: Daten aus 12 Jahren Behandlung in der Tagesklinik.
Borreliose – wann abklären, wann therapieren?
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 14 J. Barkhausen, Lübeck START.
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
Organspezifische AK Labor Gärtner
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Multifokale inflammatorische demyelinisierende Neuropathie mit GM1- Antikörpern und zentraler Beteiligung bei einem Marathonläufer C. Meindl, M. Koban,
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Tollwut (Rabies, Lyssa, Hydrophobie)
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Eine schwierige Differentialdiagnose
Projektvorstellung: Entwicklung einer S3-Leitlinie anhand
Borreliose.
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
klinisch-chemischen Liquordiagnostik
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
Klinisch nicht signifikantes PCR-Resultat aus Liquor
Andreas Probst, Maximilian Bittinger, Helmut Messmann
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
Myocardial Ischemia Reduction with Aggressive Cholesterol Lowering Study [Studie zur Reduktion der Myokardischämie durch eine aggressive Cholesterinsenkung]
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
T. Hirsch*, O. Schilling**, J. Barth* *Medizinische Klinik
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Luetische Amyotrophie mit symmetrischen Paresen der intrinsischen Handmuskulatur bei einem 27-jährigen: ein Fallbericht Degen Ch., Hofstadt-van Oy U.
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Zeckenbiss mit Folgen – Diagnostik von Borrelieninfektionen
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
Eine seltene neurologische Ionenkanalerkrankung
 Präsentation transkript:

Zwei Fälle von zerebraler Vaskulitis bei Neuroborreliose in 2007 K. Schultes1, U. Hofstadt-van Oy1, M. Strotzer2, P. Oschmann1 1Neurologische Klinik, 2Institut für Radiologie und Neuroradiologie Klinik Hohe Warte – Klinikum Bayreuth Deutschland Einführung: Nach 2-wöchiger Therapie mit Ceftriaxon 2g i.v. zeigte sich klinisch und im Liquor nur wenig Befundbesserung, die MR-Angiographie wies ein rückläufiges meningeales Kontrastmittel-Enhancement auf, jedoch eine Progredienz der vaskulitischen Veränderungen. Nach erneuter Ceftriaxongabe für nun 21 Tage 3 Monate später und nach fast einjährigem Krankheitsverlauf war die Patientin subjektiv beschwerdefrei, klinisch bot sie eine minimale Gangataxie. Im Liquor fanden sich 4 Zellen/µl, die vaskulitischen Veränderungen in der MR-Angiographie waren ohne Befundprogredienz. Die Lyme-Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragbare Zoonose in Europa und verläuft in Stadien als Multisystemerkrankung mit Beteiligung der Haut und des Nervensystems. Im Stadium II und III kann u.a. eine Meningitis, Meningoradikulitis, Enzephalomyelitis sowie sehr selten auch eine zerebrale Vaskulitis auftreten (Oschmann 2006). 1993 wurde erstmalig ein Fall mit einem Hirninfarkt infolge einer zerebralen Borreliose berichtet (Reik L). Insgesamt werden in der Literatur etwa 20 Fälle von Lyme-Borreliose mit zerebraler Vaskulitis, auch bei Kindern (u.a. Heinrich, 2003) beschrieben. Untersuchungsbefunde: Fallberichte: Fall 1: Wir behandelten ein 14-jähriges Mädchen, das mit einer akut aufgetretenen Sprachstörung und einer Hemiparese rechts vorgestellt wurde. Innerhalb von drei Stunden nach Symptombeginn erfolgte eine systemische Lyse mit rtPA. Anamnestisch berichteten die Eltern, daß ihre Tochter schon seit ca. einem Jahr Leistungseinbußen in der Schule zeigte und zeitweise über Kopfschmerzen klagte. Eine Migräne sei nicht bekannt, kein Zeckenbiß erinnerlich. Im MRT des Schädels mit MR-Angiographie fand sich keine Diffusionsstörung, aber eine Stenose an der Aufzweigung der A. cerebri media links (Abb. 1a). In der transkraniellen Duplexsonographie zeigten sich erhöhte Flüsse im korrespondierenden Gefäßsegment. Labor: Unauffällig waren neben den Routineparametern die Faktor-5-Mutationsanalyse, Prothrombin-Mutationsanalyse, ANA/ANCA-Screening, sowie Rheumafaktor und ASL-Titer. Die Patientin wurde zur weiteren Behandlung in die Kinderklinik verlegt, eine Liquordiagnostik erfolgte nicht. Sechs Monate später trat erneut eine Sprachstörung sowie eine kurzfristige Armparese rechts auf. Die Symptomatik war gut rückläufig, die MRT des Schädels mit MR-Angiographie wies eine Diffusionsstörung links postzentral auf, Stenosen waren nicht mehr nachweisbar. Im Liquor cerebrospinalis fand sich eine lymphozytäre Pleozytose von 164 Zellen/µl mit Schrankenstörung (Eiweiß 157 mg/dl), der Antikörper Serum/ Liquor-Index (ASI) für Borrelien war 3,79 mit intrathekaler Synthese von IgM, IgA und IgG, oligoklonale Banden positiv. Nach i.v.-Gabe von Ceftriaxon 2g tgl. über 2 Wochen waren die neurologischen wie auch die kognitiven Defizite rückläufig, der Liquor zeigte nach 6 Wochen noch eine grenzwertige Pleozytose, nach 3 Monaten einen Normalbefund. Die MRT mit MR-Angiographie war im Verlauf unauffällig. Fall 2: Eine 67-jährige Patientin wurde wegen einer progredienten Ataxie, Kribbelparästhesien, Leistungsminderung, sowie Kopf- und Gelenkschmerzen aufgenommen, welche ein halbes Jahr nach einem Zeckenbiß mit Erythema migrans auftraten. Die MRT des Schädels und der Neuroachse zeigte eine Meningoenzephalitis mit leptomeningealem KM-Enhancement (Abb. 2a). Die MR-Angiographie wies hochgradige Stenosen der A. cerebri media beidseits auf. Doppler- und Duplexsonographisch stellte sich die Stenose im M1-Abschnitt rechts mit einer Flußbeschleunigung bis 240 cm/s dar. Labor: normales Blutbild, keine Entzündungszeichen. ASL-Titer mit 212 IU/ml positiv, Rheumafaktor sowie ANA/ANCA-Screening negativ. Der Liquor zeigte eine lymphozytäre Pleozytose von 174 Zellen/µl mit Schrankenstörung (Eiweiß 120 mg/dl), sowie eine intrathekale Antikörpersynthese mit IgM gegen Borrelien und positivem ASI von 8,87, oligoklonale Banden waren nachweisbar. 1a 1b 1c Abb. 1a-c: Stenose der A.cerebri media links (1a), Verlaufskontrolle nach 6 Monaten mit Nachweis einer Diffusionsstörung (MRT mit Diffusionswichtung, 1b) und Remission der Stenose (MR-Angiographie mit KM) bei Patientin 1 2a 2a 2b 2b 2c Abb. 2 a-c: Meningeales KM-Enhancement (MRT mit KM, 2a), diffuse Enzephalitis (T2 Flair, 2b), vaskulitische Stenosen der A. cerebri media rechts und A. cerebri posterior links (MR-Angiographie mit KM, c) bei Patientin 2 Diskussion: Eine zerebrale Vaskulitis als Ursache vaskulärer Syndrome kann selten im Rahmen einer Neuroborreliose Stadium II/III auftreten. Bei unseren Patienten kam es einmal zu akuten ischämischen Ereignissen, im anderen Fall in einem progredienten zerebellären Syndrom, bei beiden Patienten bestand eine Prodromalphase mit kognitiven Störungen und Kopfschmerzen. Die Liquordiagnostik mit dem Nachweis einer Pleozytose und intrathekalen Antikörpersynthese gegen Borrelien (Blanc 2007) war dabei jeweils diagnostisch wegweisend. Eine ggf. prolongierte Antibiose über mehrere Zyklen (Halperin 2007) kann sowohl den klinischen Befund und kognitive Defizite wie auch MR-angiographisch nachgewiesene Stenosen bessern. Bei frühzeitiger Diagnosestellung und Therapie ist die klinische Prognose exzellent. Literatur: Blanc F: Relevance of the antibody index to diagnose Lyme neuroborreliosis among seropositive patients. Neurol 69; pp 953-958 (2007) Halperin JJ.: Practice parameter: Treatment of the nervous system Lyme disease. Neurol 69; pp 91-102 (2007) Heinrich A: Cerebral vasculitis as the only manifestation of Borrelia burgdorferi infection in a 17 y old patient with basal ganglia infarction. Eur Neurol 50; pp 109-112 (2003) Oschmann P: Neuroborreliose. In: Neurologische Labordiagnostik (Hrsg. B.Wildemann, P.Oschmann, H.Reiber) Thieme-Verlag Stuttgart (2006) Reik L: Stroke due to Lyme disease. Neurol 43; pp 2705-2707 (1993) 81. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg 10.-13. September 2008