Präsentation herunterladen
1
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Herzszintigraphie Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
2
- Myokard-Perfusions-Szintigraphie (Durchblutung des Myokards)
Verfahren - Myokard-Perfusions-Szintigraphie (Durchblutung des Myokards) - Herzbinnenraumszintigraphie (Ermittlung der Herzfunktion durch Volumendarstellung + EKG)
3
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Indikationen
- zur Sicherung der Diagnose der koronaren Herzkrankheit (KHK) (vorher andere Verfahren: klinischer Befund, EKG) - Identifikation therapiebedürftiger Stenosen (Verengerung) - Identifikation/Unterscheidung vitaler/ irreversibel geschädigter Zonen im dysfunktionellen Myokard
4
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Radiopharmaka
- Substanzen, die sich intrazellulär anreichern sind am Besten geeignet 1. Tc-99m markiertes Methoxyisobutylisonitril (MIBI) Kein Auswascheffekt 2. Thallium-201-Chlorid Auswascheffekt (Stoff diffundiert in den Blutkreislauf zurück)
5
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Radiopharmaka
verschiedene Untersuchungsmethoden unterschiedlich hohe Strahlenbelastung (Tc-99m-MIBI: 4,5 mSv, TI-201-Chlorid: 17mSv) Daher wird meist MIBI genutzt
6
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Untersuchung
- Steigerung der Durchblutung durch körperliche Belastung bzw. medikamentöse Behandlung MIBI: in Ruhe und unter Belastung getrennte Injektionen notwendig (24 h Abstand) Jeweils etwa 1 h nach Applikation erfolgt eine SPECT-Untersuchung des Herzens
7
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Untersuchung
Thallium: Nach Injektion wird die Belastung 1-2 min fortgeführt, unmittelbar gefolgt von einer SPECT-Untersuchung Nach ca. 3 h erfolgt eine weitere SPECT-Untersuchung in Ruhe (Redistribution) Nur zum Nachweis vitalen, chronisch-ischämischen Gewebes folgt eine zweite Tl-Injektion in Ruhe unter voller antianginöser Therapie mit einer SPECT-Aufnahme 30 min p.i. (Reinjektion)
8
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Interpretation
Beim gesunden Herz reichert sich die Aktivität sowohl in Ruhe als auch unter Belastung im gesamten Herzmuskel gut an.
9
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Interpretation
Die Belastungsischämie stellt sich durch die im Vergleich zum gesunden Myokard geringere Durchblutung besonders in der Belastungsuntersuchung minderspeichernd dar während in der Ruhe der Defekt weniger ausgeprägt erscheint oder ganz verschwindet.
10
Myokard-Perfusions-Szintigraphie: Interpretation
Irreversible Defekte wie Infarktnarben stellen sich in beiden Untersuchungen gleich minderspeichernd dar.
11
Herzbinnenraumszintigraphie: Indikation
- nach Herzinfarkt zur Erkennung von Störungen des Kontraktionsablaufes - im Verlauf einer Therapie (Tumor etc.) - vor Lungentransplantationen zur Klärung einer Schädigung der rechten Herzkammer
12
Herzbinnenraumszintigraphie: Radiopharmaka
- Substanzen die längere Zeit intravasal bleiben sind am Besten geeignet 1. Tc-99m-Serumalbumin 2. Tc-99m markierte Erythrozyten (Erzeugung: in vivo oder in vitro; meist in vivo) Strahlenbelastung: 4,5 mSv
13
Herzbinnenraumszintigraphie: Untersuchung
Vorbereitung: Blockade der Schilddrüse (Strahlenschutz) pro Herzzyklus werden 16 Bilder hintereinander aufgenommen Pro Untersuchung 500 Zyklen Definition der ROI Graphische und Rechnerische Auswertung
14
Herzbinnenraumszintigraphie: Interpretation
Der Ablauf des repräsentativen Herzzyklus kann auf dem Computerbildschirm wie in einem Film betrachtet werden. Störungen im Kontraktionsablauf sind dabei häufig schon visuell zu erkennen. (EF > 55 % in Ruhe, +5 % bei Belastung)
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.