Themen für Abschlussarbeiten MA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
Advertisements

Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen von Kindern Praktische Umsetzung der Schulischen Heilpädagoginnen der WOW-Schulen Themenkonferenz Aarau,
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Berufsfachschule für Altenpflege
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Schulische Inklusion als Problem !
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Unterrichtsfach Pädagogik
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Vernetzungstreffen 2017 Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention Prävention und Intervention bei (Cyber)Mobbing.
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Praxiserkundungs projekt DLL 4
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
KOOperative BerufsOrientierung
Assistive Technologien
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
(Gelebte) Sexualität von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Berufliche Orientierung Übergänge
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Kita Erziehungsberechtigte
Mierendorff-Grundschule
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Viel los bei den Riesen! Wochenrückblick vom bis
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Ada-Lovelace-Projekt
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Integrationsassistenz an Frankfurter Schulen
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Themen für Abschlussarbeiten MA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi Dr. Carin de Vries Gabriele Schlünz Birgit Hennig Barbara Klaus-Karwisch Apl. Prof. Ingeborg Thümmel Apl. Prof. Christel Rittmeyer Susanne Mischo

Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten sind wehrlose Opfer bei gewältigen Übergriffen, wenn ihnen keine Möglichkeit zu Verfügung steht, Tat und Täter zu benennen und anzuzeigen. Lehrkräfte sind verunsichert, wie sie mit den SchülerInnen darüber kommunizieren sollen und wie sie weiter vorgehen sollen, die zuständigen Strafverfolgungsbehörden sehen sich in der Regel aufgrund der Kommunikationsbarriere außer Stande umfänglich zu ermitteln. Juan Bornman, University of Pretoria, South Africa, entwickelte mit ihren Mitarbeiterinnen eine Kommunikationstafel, das „Abuse Board“, als Kommunikationshilfe zur Anzeige gewalttätiger Übergriffe. Die Kommunikationstafel wird im Rahmen von Abschlussarbeiten übersetzt, an den deutschen Kultur- und Sprachraum adaptiert und mit Experten evaluiert. MA, gute Englischkenntnisse Erdélyi, Thümmel

Übergänge Schule- Beruf Zukunftsplanung Wohnen Neues KC gE Sek II UKAPO als did. Material Sek. II

Übergang Schule-Beruf von SchülerInnen mit geistiger Beeinträchtigung MA Evaluation eines Konzepts zur Optimierung des Übergangs von Schülerinnen und Schülern mit gB und komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen Säulen des Konzepts: Übergangsprotokoll, Zukunftsleporello, Ich-Buch, Fortbildung Erdélyi, Thümmel

Übergänge: Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen BA oder MA Erhebung der Förderfaktoren und Barrieren im Rahmen der persönlichen Zukunftsplanung zum Lebensbereich Wohnen Schlünz

Neues KC GE Sek II und Implementierung BA oder MA Implementierung der neuen Inhaltsbereiche des KC GE Sek II im Förderschwerpunkt GE (z.B.: Aufbau von Schlüsselkompetenzen durch Schülerfirmen; neue Tätigkeitsfelder im Assistenzbereich; Kooperation BBS u.ä.) Entwicklung einer Lernverlaufsdokumentation zu den Kompetenzbereichen des neuen KC GE Sek II (z.B.: interaktives Portfolio) De Vries

Neues KC GE Sek II und Implementierung BA oder MA UKAPO als didaktisches Material in der Abschlussstufe Erdélyi

Weitere Themenfelder Schule Schulbegleiter DIFMaB

Aufgabenfelder und Qualifikationen von Schulbegleitern im Förderschwerpunkt GE BA oder MA Schulbegleitung als unterstützende Maßnahme in inklusiven Bildungsprozessen (Bestandsaufnahme, Sichtweisen und Erfahrungen in unterschiedlichen Schulformen) Tätigkeitsfelder von Schulbegleitern und Erwartungen an eine bedarfsgerechte Qualifikation (Sichtweise Lehrkräfte & Schulbegleiter; SL) De Vries

Evaluation und Weiterentwicklung eines förderdiagnostischen Inventars BA oder MA Evaluation des DIFMaB* im Lernbereich Mathematik als Einzelfallstudie / in Kleingruppe (*Diagnostisches Inventar zur Förderung Mathematischer Basiskompetenzen) Entwicklung eines förderdiagnostischen Inventars im Bereich „Basiskompetenzen Schriftsprache“ (inklusive erster Erprobung) De Vries

Methoden und Konzepte der UK Inklusion: „Abuse board“ Talking Mats themenspezifische Einzelfallstudien (Talkergruppen, Schriftspracherwerb)

Inklusion von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung MA Zielsetzung: Entwicklung einer Kommunikationstafel für die Anzeige von gewalttätigen Übergriffen für Menschen mit geistiger Behinderung zur Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden (Polizei, Gericht, Ärzte, Opferschutz…). Hintergrund: zuständige Strafverfolgungsbehörden sehen sich in der Regel aufgrund der Kommunikationsbarriere außer Stande umfänglich zu ermitteln. Auch LK sind verunsichert, wie sie mit SchülerInnen darüber kommunizieren sollen und wie sie weiter vorgehen sollen Vorbilder: In Orientierung an das „Abuse Board“, entwickelt von Juan Bornman et al., University of Pretoria, South Africa, Methoden: Die Kommunikationstafel wird im Rahmen von Abschlussarbeiten übersetzt, an den deutschen Kultur- und Sprachraum adaptiert und mit Experten evaluiert. Voraussetzung: gute Englischkenntnisse Erdélyi, Thümmel

Methodik und Konzepte der UK: Talking Mats MA Das englischsprachige Konzept und Material Talking Mats bietet die Möglichkeit, strukturiert und visualisiert Gespräche mit unterschiedlichen Personenkreisen in verschiedenen Altersgruppen mit dem Ziel erhöhter Selbstbestimmung und Partizipation zu führen. Das bereits sprachlich und kulturell adaptierte Material wird im Rahmen von Abschlussarbeiten mit Experten evaluiert. Das Talking Mats Training von Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen wird im Rahmen einer Abschlussarbeit begleitet. Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation, Englischkenntnisse Mischo, Erdélyi, Thümmel

Kreatives Gestalten als Mittel zur Bildung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung BA Kreatives Gestalten als Ressource und didaktisches Mittel zur Umsetzung von Bildungsinhalten für erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – Evaluation eines Projektes in Kooperation mit einer Wohneinrichtung Voraussetzung: Grundlagenwissen im Bereich Kreatives Gestalten, Projektmanagement Schlünz

Unterstützte Kommunikation

UKAPO BA Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation In einem vierjährigen Forschungsprojekt wurde die UKAPO als apothekenspezifisches Kommunikationsbuch entwickelt und evaluiert. Im Rahmen von Abschlussarbeiten soll eine Adaption der UKAPO mit Experten aus dem medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Kontext erforscht werden. Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Hennig, Mischo

(UK im Klinischen Kontext) BA In einem vierjährigen Forschungsprojekt wurde die UKAPO als apothekenspezifisches Kommunikationsbuch entwickelt und evaluiert. Im Rahmen von Abschlussarbeiten soll eine Adaption der UKAPO mit Experten aus dem medizinischen, therapeutischen, pflegerischen und pädagogischen Kontext erforscht werden. Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation Erdélyi, Hennig, Mischo

Einzelfallstudie BA oder MA Im Rahmen einer Abschlussarbeit können gezielte Einzelfallstudien im Themenspektrum UK verfasst werden Die Einzelfallstudie muss einen spezifischen Fokus oder Anlass haben (z.B. Talkergruppe, Inklusion, ….) Erdélyi, Klaus-Karwisch, Hennig, Schlünz, Mischo Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation

Einzelfallstudie : Beginnender Schriftspracherwerb bei einem Kind mit mehrfacher Beeinträchtigung unter der Voraussetzung auditives Scanning MA Für den Theorieteil der Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit Fachliteratur zu Lernwegen und Strategien im Schriftspracherwerb über auditives Scanning erforderlich; ggf. können auch Experteninterviews mit Lehrkräften und/oder Eltern ähnlich betroffener Kinder integriert werden Praxisteil in enger Kooperation mit Lehrkräften der Schule Voraussetzungen: Grundkenntnisse UK; ggf .auch im 2er Team zu bearbeiten Hennig, Erdélyi, Voraussetzung: Grundlagenwissen Unterstützte Kommunikation

Implementierung Unterstützter Kommunikation in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen Förderfaktoren und Barrieren bei der Implementierung Unterstützter Kommunikation im sozialen Umfeld (Mikrosystem) BA Schlünz Voraussetzungen: Grundlagenwissen zu Unterstützter Kommunikation

Besondere Zielgruppen oder Förderansätze Autismusspektrums-Störungen Konzept „Kleiner Raum“ nach Lilli Nielsen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) MA Mädchen und junge Frauen mit Aspergersyndrom: Besonderheiten in den Erscheinungsformen, in der Diagnostik und in den Bewältigungsstrategien bzw. Kompensationstechniken Voraussetzungen: Grundlagenwissen zu Autismusspektrumstörungen Schlünz

Förderung von SuS mit schwerster Behinderung nach dem Konzept des „Kleinen Raumes“ von Lilli Nielsen BA oder MA Fragebogenerhebung zur Bekanntheit und zur praktischen Umsetzung der Förderung mit dem Kleinen Raum an relevanten Förderschulen in NieS Einzelfallstudie(n): Planung von Fördersequenzen mit systematischer Beobachtung und Auswertung von Videosequenzen zum explorativen Spiel- und Raumerkundungsverhalten / Erprobung und Evaluation eines Beobachtungsbogens Voraussetzungen: Methodenkenntnis Fragebogen; Affinität zum Thema und zur Zielgruppe; praktische Vorerfarungen mit der Zielgruppe Hennig, Erdélyi Konzept: Der kleine Raum – Schulbefragung, (Lilli Nielsen) (Birgit Hennig, Andrea Erdélyi) Fragebogenerhebung Der Konzept des „Kleinen Raumes“ gehört zum sog. Ansatz des Aktiven Lernens und wurde von Lilli Nielsen für Kinder mit komplexer Beeinträchtigung einschließlich einer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit entwickelt. Es bietet dieser Zielgruppe die Möglichkeit für Raumerfahrung und - über die eigenaktive, wiederholte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien- auch die Chance der Entwicklung eines Raumkonzepts und vielfältiger weiterer Lernerfahrungen. Voraussetzung dafür ist jedoch eine systematische Förderplanung, u.a. basierend auf den Kenntnissen zur Entwicklung des Raumkonzepts und des Spiels unter der Bedingung eingeschränkten Sehens. In Förderschulen und Wohneinrichtungen für die ausgewiesene Zielgruppe ist oftmals das Fördermaterial vorhanden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es der intendierten Zielsetzung entsprechend eingesetzt wird und welches Wissen hierzu bei Lehrkräften und vorhanden ist. Dies soll mit einem halbstrukturierten Fragebogen erhoben und ausgewertet werden. Einzelfallstudie zur Förderung mit einem ausgewählten Kind oder Jugendlichen; Systematische Beobachtung und Auswertung von Videosequenzen zum explorativen Spiel- und Raumerkundungsverhalten und zu messbaren Effekten der Veränderung im Zeitraum der Intervention. Nebenziel ist auch die Erprobung und Evaluation eines bereits vorhandenen Beobachtungsbogens und die Anpassung einer Handreichung   Voraussetzungen: BA (Fragebogen) oder MA (Fragebogen oder Einzelfallstudie), ggf. auch im 2er Team zu bearbeiten; Affinität zum Thema und zur Zielgruppe; praktische Vorerfahrungen mit der Zielgruppe von Menschen mit schwerster Behinderung