Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung."—  Präsentation transkript:

1 Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung | München | Präsentation mit Notizen hinterlegt!

2 Warum Fortbildungen zur Teilchenphysik?
Teilchenphysik in unterschiedlichem Umfang Teil der deutschen Lehrpläne Hohe mediale Präsenz in den vergangenen Jahren Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler DPG-Tagung München

3 Warum Fortbildungen zur Teilchenphysik?
Teilchenphysik in unterschiedlichem Umfang Teil der deutschen Lehrpläne Hohe mediale Präsenz in den vergangenen Jahren Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler Aber: Wenig Erfahrung seitens der Lehrkräfte Vorhandenes Unterrichtsmaterial in unterschiedlichster Qualität DPG-Tagung München

4 Forschung trifft Schule
Lehrerfortbildungen zur Teilchenphysik in Kooperation mit Dr. Hans Riegel-Stiftung Verschiedene Formate Basisprogramm (2 Tage) Multiplikatorenschulung (3 Tage) CERN-Summer School (6 Tage) Vermittlung der Grundlagen der Teilchenphysik Standardmodell Astroteilchenphysik Forschungsmethoden Auseinandersetzung mit ausgewählten Unterrichtsmaterialien DPG-Tagung München

5 Grundlage für Fortbildungen
Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Entwickelt zwischen 2013 und 2017 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und Lehrkräften 4 Bände Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Forschungsmethoden Kosmische Strahlung Mikrokurse Ansichtsexemplare am Netzwerk Teilchenwelt Infostand HS 25 DPG-Tagung München

6 Grundlage für Fortbildungen
Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Entwickelt zwischen 2013 und 2017 in Kooperation mit der Joachim Herz Stiftung und Lehrkräften 4 Bände Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen Forschungsmethoden Kosmische Strahlung Mikrokurse DPG-Tagung München

7 Band 1: Ladungen, Wechselwirkungen und Teilchen
Ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen für Lehrkräfte Einführung in das Standardmodell Spiralcurriculum, didaktische und fachliche Hinweise Anknüpfungspunkte an typische Lehrplaninhalte Konsistente und schulgeeignete Begriffsbildung Im Material „Wechselwirkungen, Ladungen und Elementarteilchen“ (Band 1) sind auf ca. 100 Seiten Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie ein ausführlicher Fachtext zu den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik zusammengestellt. Darüber hinaus sind eingehende methodische und fachliche Hinweise enthalten. Der Fachtext wurde speziell für Lehrkräfte entwickelt, lässt sich aber auch für Schüler/innen im Leistungskurs Physik/Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau verwenden. Zur Umsetzung des Fachtextes im Unterricht wurde ein Spiralcurriculum entwickelt. Dadurch wird eine wiederkehrende Beschäftigung mit den grundlegenden Konzepten der Elementarteilchenphysik in differenzierter Form und Tiefe, in unterschiedlichem Umfang, auf sich steigerndem Niveau und auf der Grundlage unterschiedlicher Vorkenntnisse im Physikunterricht möglich. Alle Aufgabenblätter werden künftig online zur Verfügung stehen. Das Material zu den Forschungsmethoden der Teilchenphysik (Band 2) soll einen Einblick in die Forschungsziele der experimentellen Teilchenphysik, den Aufbau und die Funktionsweise von Teilchenbeschleunigern sowie die Auswertung der Daten, die mithilfe von Teilchendetektoren aufgenommen werden. Auf der Grundlage von Aufgaben in unterschiedlichen Formaten und Zusatzmaterialien wie Arbeitsblättern ist eine vielfältige Beschäftigung mit den Inhalten möglich. Darüber hinaus werden Materialien von Teilchenphysik-Masterclasses von Netzwerk Teilchenwelt bereitgestellt, die im Unterricht eine eigenständige Auswertung von echten Daten des ATLAS-Detektors durch die Schüler ermöglichen. DPG-Tagung München

8 Gewählter Zugang zum Standardmodell
Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W DPG-Tagung München

9 Gewählter Zugang zum Standardmodell
Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln Spieler = Elementarteilchen Regeln = Wechselwirkungen, Erhaltungssätze,... u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W DPG-Tagung München

10 Gewählter Zugang zum Standardmodell
Wie erklärt man jemandem etwas Unbekanntes? z.B. Fußball... Man beginnt nicht mit der Anzahl der Spieler oder gar deren Formation und Positionen, sondern mit den Grundregeln Spieler = Elementarteilchen Regeln = Wechselwirkungen, Erhaltungssätze,... Wieso also bei der Behandlung des Standardmodells damit beginnen? Nur u,d,e sind für Aufbau der Materie nötig Warum es genau diese Teilchen gibt, kann nicht vorhergesagt werden (nicht verstanden) u c t g H d s b g ne nm nt Z e m t W DPG-Tagung München

11 Die drei Basiskonzepte des Standardmodells
Ladungen generieren besitzen erhalten ordnen unterliegen Elementar- teilchen Wechsel- wirkungen beeinflussen DPG-Tagung München

12 Konsistente Begriffsbildung: Wechselwirkungen
Umfasst die Phänomene Kraft (Vektor) (z.B. Coulomb-Kraft) Umwandlung von Teilchen ineinander (z.B. Beta-Umwandlung) Erzeugung von Materie + Antimaterie (z.B. Elektron + Positron) Vernichtung in Botenteilchen (z.B. PET: 2 Photonen) DPG-Tagung München

13 Konsistente Begriffsbildung: Wechselwirkungen
Umfasst die Phänomene Kraft (Vektor) (z.B. Coulomb-Kraft) Umwandlung von Teilchen ineinander (z.B. Beta-Umwandlung) Erzeugung von Materie + Antimaterie (z.B. Elektron + Positron) Vernichtung in Botenteilchen (z.B. PET: 2 Photonen) Begriffe Kraft und Wechselwirkung sind klar zu trennen Kraft ist nur ein Aspekt von Wechselwirkung Kraft nur dort verwenden, wo wirklich Kraft gemeint ist DPG-Tagung München

14 Evaluation des Fortbildungskonzeptes
Fragebogen nach der Veranstaltung Insgesamt ca. je 150 Teilnehmer in 2017 und 2018 Hier nur Auswertung von 2018 Bewertung von Aussagen auf einer fünf-stufigen Likert-Skala Weitere offene Fragen und mündliches Feedback Resonanz sehr positiv DPG-Tagung München

15 Das Fortbildungsthema hat für mich eine hohe Relevanz für die Schularbeit
DPG-Tagung München

16 Die Fortbildung hat mir Wissen vermittelt, das für mich neu war
DPG-Tagung München

17 Die Veranstaltung war sinnvoll für meinen Unterricht
DPG-Tagung München

18 Zusammenfassung Gestiegener Bedarf an Informationen zur Teilchenphysik
Entwicklung eines umfangreichen Fortbildungskonzeptes basierend auf den vorhandenen Unterrichtsmaterialen Spiralcurriculum Anknüpfungspunkte an Lehrpläne Konsistente Begriffsbildung Fokus auf Wechselwirkungen und Ladungen Intensive Durchführung der Fortbildungen seit 2017 Unbefristet Unterstützung seitens der Dr. Hans Riegel-Stiftung Sehr positive Resonanz seitens der Lehrkräfte DPG-Tagung München

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Forschung trifft Schule Lehrerfortbildungen zum Standardmodell der Teilchenphysik mit alternativem Ansatz Claudia Behnke Netzwerk Teilchenwelt DPG Frühjahrstagung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen